Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Wetterstation Temperatur zu hoch (ohne Sonneneinstrahlung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Wetterstation Temperatur zu hoch (ohne Sonneneinstrahlung)

    Hallo zusammen,

    wir wohnen seit ca. 4 Monaten in unserem Neubau mit KNX-Integration. Bis jetzt konnten wir alle Probleme, auch dank eurer Beiträge, lösen und alles läuft wunderbar.

    Gestern mussten wir allerdings feststellen, dass die MDT Wetterstation sehr hohe Temperaturen misst. So wurden früh morgens 10°C gemessen, obwohl es tatsächlich nur 1°C waren. Das merkwürdige daran ist, dass der Verlauf der gemessenen annähernd "parallel" zur tatsächlichen Temperatur verläuft, nur halt eben viel zu hoch (s. Abb.). (zum genauen Vergleich haben wir aktuell leider keinen weiteren Sensor, daher die Vergleichswerte vom Wetterdienst).

    Wetterdaten.jpg

    Kurze Infos zu den Randbedingungen:
    -die Wetterstation MDT SCN-WS3HW.01 ist frei am Dach an einem Mast montiert.
    -die letzten Tage ist es stark bewölkt und keine Sonneneinstrahlung, dafür viel Regen.
    -Gerät zurücksetzen und Temperaturmessung de-/aktivieren über ETS​ hat keine Veränderung bewirkt.
    -Werte für Wind und Dämmerung sind soweit in Ordnung

    Langfristig werden wir noch einen weiteren KNX-Temperatursensor an der Nordseite bzw. im Schatten montieren, um genaue Werte auch im Sommer zu erhalten. Trotzdem wäre es natürlich schön, wenn die Wetterstation keine Fantasiewerte ausgibt.

    Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen mit der Wetterstation gemacht und eine Lösung gefunden? Ist der Temperatursensor bereits nach nur 4 Monaten defekt?

    Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

    #2
    Einen Online-Wetterdienst würde ich nicht als Vergleich hernehmen. Somit sind deine Beobachtungen mit Vorsicht zu genießen.

    Besorg dir doch einen günstigen Thermometer und lege ihn nach draußen. Dann erst kann man Vergleiche anstellen.

    Verglichen mit dem Temperatursensor von unserer Heizung gibt es jedoch schon Unterschiede zur MDT Wetterstation. Das ist einerseits dem Montageort geschuldet (Mast am Dach vs an der Nordwand). Weiters haben beide Geräte Mechanismen eingebaut um die Temperaturkurve zu glätten (der Temperatursensor der Heizung hat eine Dämpfung und die MDT Wetterstation hat Algorithmen um die Sonnenaufheizung rauszufiltern). Ein Unterschied von bis zu 5°C würde ich als normal ansehen.

    Kommentar


      #3
      Du hast da aber keine Kamin neben oder so?
      Was sagt denn die Temp. der Heizung, die muss ja an der Nordseite hängen?

      Kommentar


        #4
        crazyfx
        Danke für deine schnelle Antwort.

        Den Temperatursensor von der Heizung hatte ich vergessen zu erwähnen. Von diesem stammt auch der Vergleichswert 1°C von gestern gegenüber den 10°C der Wetterstation. Nur ist dieser Sensor aktuell nicht im System eingebunden, wodurch ich den nicht dauerhaft aufzeichnen kann.

        Aktuell:
        Wetterstation: 21,7°C
        Heizung: 12,7°C
        Wetterdienst: 13,0°C
        Auto unter Carport: 12°C

        Im Sommer könnte ich 5°C Unterschied verstehen aber bei der aktuellen Witterung sind mir 9°C Unterschied zwischen Wetterstation und Heizung ohne Sonneneinstrahlung doch etwas zu Hoch 😅.

        Ich gehe aber auch davon aus, dass der Algorithmus der Wetterstation da was falsch berechnet, da die Temperaturkurve vom Verlauf her stimmt. Nur im Durchschnitt leider 9°C zu hoch.

        Kommentar


          #5
          kmk85
          Danke für deine Antwort.

          Nein, wir haben keinen Kamin.

          Kommentar


            #6
            Ich würde Dir empfehlen, den MDT Support zu kontaktieren.
            Die sind gut erreichbar und antworten schnell.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Wie crazyfx schon vorgeschlagen hat, vergleiche doch über ein paar Tage zu verschiedenen regelmäßigen Zeiten den Wert den die Wetterstation ausgibt mit einem anderen Thermometer. Zum Beispiel mit dem Fühler der Heizung. So siehst du ob die Abweichung einigermaßen konstant ist.
              Du kannst bei der Wetterstation einen Abgleichwert für den Temperatursensor einstellen. Das geht aber scheinbar nur um +/- 5 Kelvin.
              Falls du wirklich konstant 10 K daneben liegst würde ich MDT kontaktieren.

              Kommentar


                #8
                willisurf DerSchanzer
                Danke für eure Antworten.

                Das mit dem Abgleichwert hatte ich tatsächlich schon versucht und dann auch festgestellt, dass es nur bis 5 K anzupassen ist.
                Das seltsame ist ja, dass die Werte vorher nicht so stark von der tatsächlichen Temperatur abgewichen sind. Zumindest ist es uns nicht aufgefallen.

                Ich werde es die nächsten Tage mal weiter beobachten und dann ggf. MDT kontaktieren. Vlt ist das Problem dort ja bekannt.

                Wenn es Neuigkeiten gibt werde ich berichten.

                Kommentar


                  #9
                  Wie ist das denn generell bei den Wetterstationen wenn die zB den ganzen Tag der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind und gar kein Wind weht, da muss das Plastik sich ja brutal aufheizen und somit falsche Werte liefern, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Kann es technisch nicht erklären aber die Werte passen meiner Beobachtung nach (Jung 2225) perfekt auch bei direkter Sonneneinstrahlung.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Wetterstationen rechnen die Sonneneinstrahlung und die dadurch erhöhte Temperatur in der Regel sehr gut wieder raus. Die Temperatur im Schatten zu messen ist natürlich noch besser, aber auch mit Sonne funktioniert es gut.

                      Kommentar


                        #12
                        Leider geht die Temp.Differenz der MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home auch andersrum:
                        Anzeige der MDT Wetterstation (Südseite): 19 Grad.
                        Ein weiterer Sensor (Bratenthermometer) an gleicher Stelle: 23 Grad
                        Fühler der Heizung (Nordseite, im Schatten, gleiche Höhe): 24 Grad.
                        Und das Mittags bei Sonne, bei Wind 1,6 m/s. :-/
                        Ich kann mir den um 3 Grad niedrigeren Wert nur so erklären, dass intern eine Kompensation der Temperatur aufgrund der Sonneneinstrahlung stattfindet. -> Das wurde hier ja bereits bestätigt. Leider eine Überkompensation.
                        Der Wert der MDT Wetterstation ist damit m.E. unbrauchbar.

                        Grüße
                        Ralf​

                        Kommentar


                          #13
                          Deine Zahlen interpretiere ich genau anders herum. Für mich scheint das Thermometer der Heizung nicht korrekt zu messen. Das Bratenthermometer misst die Temperatur der Luft plus die Sonneneinstrahlung, da es nicht kompensiert. Es zeigt dir also eher die gefühlte Temperatur an, nicht die "saubere" Außentemperatur. Wenn die Wetterstation bei Südausrichtung und voller Mittagssonne 4°C weniger misst bzw. ausrechnet, klingt das für mich sehr plausibel.

                          Klar, man sollte noch mal schauen welche Genauigkeit das Bratenthermometer bei dieser "zu niedrigen" Temperatur hat. Eine hohe Genauigkeit wäre ja bei "Bratentemperatur" zu wünschen, nicht bei Raumtemperatur.

                          Wie die Heizung auf der schattigen Nordseite dann aber auf 24°C kommt, also auf mehr als das Bratenthermometer bei mittäglicher Südsonne, verstehe ich nicht bzw. das ist für mich überhaupt nicht plausibel. Wenn man genug Langeweile hat, kann es ja mal mit einem "richtigen" Thermometer abgleichen.

                          Kommentar


                            #14
                            Also den Wert des Bratentthermometers kann man ziemlich sicher schon mal ignorieren.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              ich habe diese MDT Wetterstation ebenfalls auf dem Dach. Hier gibt es auch einen anderen Thread, wo berichtet wird, dass das Teil angeblich mit Sonneneinstrahlung klar kommt, da es mit höherer Mathematik die reale Temperatur berechnen kann. Das habe ich in der Tat geglaubt.

                              Ende des Lieds: Die Außentemperatur wird bei Sonne deutlich überhöht angezeigt. Die Heizung (Sensor an der Nordseite im Schatten) zeigt komplett andere Werte. Teilweise weichen die Werte um 10 Grad und mehr ab. In der Nacht zeigt das Gerät den selben Wert wie die Heizung an. Deshalb war eine manuelle Korrektur auch nicht möglich.

                              Ich musste für "viel" Geld einen PT1000 Außensensor an der Nordseite nachträglich anbauen und habe diesen mit dem MDT Modul verbunden.

                              Ich kann nur beipflichten:
                              Der Temperaturmesswert ist bei einigen Montagepunkten ziemlich unbrauchbar.
                              Zuletzt geändert von starlight2k; 05.06.2023, 22:40.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X