Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung konventionell zu KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fußbodenheizung konventionell zu KNX

    Hallo zusammen,

    ich habe mal eine Frage zukunftsgerichteter Natur!

    in unserem EFH haben wir aus Kostengründen KNX nur im EG, OG und auf dem Dachboden verwendet und verlegen lassen. Im UG laufen nur die Fenster über KNX. Jetzt meine Frage zur Fußbodenheizung. Der HKV ist im Hausanschlussraum wo auch die Elektroinstallation beheimatet ist. Es wäre also ein Leichtes ein KNX Kabel in dem HKV zu ziehen, einen MDT Heizaktor zu verbauen und die Stellmotoren (sind die gleichen wie auf den anderen Etagen) damit zu verbinden. Die Heizungen würden somit dann im KNx eingebunden sein.

    Jetzt meine eigentliche Frage: Trotz Absprache hat der Elektriker es damals leider verpennt Bus-Kabel in die einzelnen Kellerräume zu legen um später mal KNX nachrüsten zu können. Ich hatte damals noch 0,0 Plan (also noch ein kleines bisschen weniger als heute ;-) ) von dem ganzen und naiver Weise auch nicht drauf geachtet. Die Regler sind ja dann obsolet. Wenn ich das richtig sehe sind die manuellen Fußbodenheizungsregler jeweils mit 5-adrigen Leitungen in den Heizkreisverteiler gelegt. Wir haben unten 6 Räume + Flur und da kommen 8 Kabel an (7 Regler + Kabel vom Schaltschrank). Kann man diese Kabel irgendwie für KNX nutzen? Was müsste man beachten?

    schon einmal lieben Dank für euren Input!

    Viele Grüße

    #2
    Wenn du Glück hast, dann hast du an irgend einer Stelle im Raum schon einen Temperatursensor (Taster, PM), dann kannst du die alten Geräte einfach stilllegen. Technisch gesehen würden sicherlich auch KNX Daten durch die alten Kabel fließen, entspricht nicht der KNX Norm. Was sicherlich nicht vernünftig gehen wird, ist die Temperatur aus den alten Reglern ins KNX zu bringen.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      du hast recht, das habe ich noch gar nicht bedacht. In den Räumen sind leider keine separaten Temperatursensoren verbaut. Das heißt aus dem alten konventionellen Temperaturregler müsste ich schon einen KNX Taster mit Temperatursensor machen. Den könnte ich dann ja auch zur Lichtsteuerung nehmen und die jeweils konventionellen Lichtschalter in den Räumen tot legen oder im Zweifel auch zu KNX Schaltern machen. Klar benötige ich dann noch Schaltaktoren im Schaltschrank. Sofern das Datensignal auch über die Kabel fließen kann und da keine sicherheitsrelevanten Themen sind wäre das ja super!

      Kommentar


        #4
        Sicherheitsrelevant: es kommt darauf an, wie diese Leitungen verbunden sind, ob 230V geschaltet werden oder nur eine Hilfsspannung und ob man die komplett von 230V fernhalten kann. Das sollte in jedem Fall ein Fachmann kontrollieren und eine Freigabe von mir, die alten Leitungen zu benutzen bekommst du von mir nicht
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Nene ganz klar! Bevor ich da dran rumfummel würde ein Elektriker natürlich checken ob da irgendwie Spannung im Spiel ist etc.

          Könnte es da ein Problem mit der Abschirmung geben? Das Kabel läuft im Zweifel mit den konventionellen Schalterkabeln und ggfs. Noch einer Steckdose in einem Schlitz in der Wand!

          Kommentar


            #6
            iGude,

            wenn ich es richtig verstehe, liegen im UG nur Energiekabel.
            Dann würde ich lieber auf KNX RF setzten. Zum einen hättest du direkt ein Aktor mit drinne und könntest jeden Lichtschalter damit ersetzen(vorausgesetzt Neutralleiter vorhanden). Zum zweiten wäre Temperatur direkt möglich.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Noch eine Idee um die Kosten KURZFRISTIG niedrig zu halten: Stellantriebe an den MDT anschließen. Als IST Temperatur aber z.B. den Flur/Wohnzimmer, etc. verwenden. Dann schalten diese Räume immer identisch zum Führungsraum. Mit ggf. vorhandener Logik könnte man natürlich auch noch ein wenig Proportionalfaktor einbauen.

              Ist die Dose vom Lichtschalter separiert oder in einem gemeinsamen Rahmen? Ist schon verputzt?

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Dann schalten diese Räume immer identisch zum Führungsraum
                Übrigens ist das eine gute Einstellung, um den hydraulischen Abgleich zu überprüfen und nachzubessern, es sollte sich in allen Räumen die selbe Temperatur ergeben, vielleicht im Bad 2-3 Grad mehr.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Bild anbei. So ist die Anordnung eigentlich in allen Räumen im Keller, wobei die anderen Räume alle nur einen Lichtschalter haben.

                  Nur im über die Treppe offenen Flur im Keller ist noch ein KNX-Schalter mit Temperaturfühler angebracht.

                  Alle Räume gleich zu schalten macht glaube ich wenig Sinn. Die zwei Büros werden regelmäßig benutzt. Abstellraum, Technikraum, Gästezimmer etc. eher weniger. Und wie gesagt, ich habe aktuell nur den Fühler im Flur. Der ist aber nach oben hin offen weshalb das mit der Ist-Temperatur so eine Sache ist. Die Wärme steigt eher auf.

                  p.s.: Ja alles verputzt, sind 2019 eingezogen. So im Nachhinein ärgere ich mich. Die ganzen konventionellen Heizregler etc, da wäre KNX nicht viel teurer gewesen. Ja ok, der Programmieraufwand…
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Du hast im Keller wirklich gar keine Leerrohre?
                    Wenn du auch sonst noch Strom im HKV hast und die 5-adrigen Kabel 1:1 vom Thermostat zum HKV gehen und sonst absolut gar nichts tun, würde das vermutlich hässlich, aber zumindest technisch grundsätzlich funktionieren.

                    Wenn das die gleiche Wohneinheit ist, würde ich aber stattdessen aber erst mal versuchen,
                    alle Stellantriebe über hydraulischen und thermischen Abgleich komplett loszuwerden.

                    Kommentar


                      #11
                      Strom liegt natürlich im HKV aber damit würde ich ja nur den Heizungsaktor / die Stellmotoren anschließen. Und den Aktor natürlich mit KNX-Kabel aus dem Schaltschrank in den HKV anschließen.

                      Von der Busklemme des Heizungsaktors würde ich mit einem KNX-Kabel (nur schwarz und rot) auf eine Klemmleiste. Auf die Klemmleiste würde ich dann alle Temperatursensoren oder Glastaster aus den Räumen anschließen und da beispielsweise immer Schwarz und Blau verklemmen und die anderen drei mit Wagu-Klemmen tot legen.

                      Leerrohre liegen mMn zumindest nicht zu den Raumtemperaturreglern.

                      Das mit dem thermischen und hydraulischen Abgleich musst du mir aber bitte noch mal erklären. Da bin ich inhaltlich raus.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Dann würde ich lieber auf KNX RF setzten. Zum einen hättest du direkt ein Aktor mit drinne und könntest jeden Lichtschalter damit ersetzen(vorausgesetzt Neutralleiter vorhanden)
                        Würde ich auch machen. Einfach einen MDT RF-GTT8W.01 zb gegen die 2-fach-Kombination tauschen und altes Thermostat tot... Brauchst natürlich einen KNX RF+ Funk Linienkoppler


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jonas3105 Beitrag anzeigen
                          Das mit dem thermischen und hydraulischen Abgleich musst du mir aber bitte noch mal erklären. Da bin ich inhaltlich raus.
                          Kannst du mal in Google eintippen. Kurz zusammengefasst:
                          Die Durchflussmengen erst nach Plan und dann nach persönlichem Wohlbefinden anpassen, so dass bei komplett offenen (und deaktivierten) Stellantrieben alles über die Vorlauftemperatur der Heizung geregelt ist.​

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jonas3105 Beitrag anzeigen
                            Abstellraum, Technikraum,
                            Die haben aber eine konstante Temperatur oder spielt Ihr da rum? insofern muss der hydraulische Abgleich auch das ordentlich bewerkstelligen, In einem neuen oder sanierten Haus davon auszugehen man bekommt einzelne Räume deutlich anders temperiert als den Rest des Hauses ist Vergangenheit.
                            Gästezimmer naja OK, kann man mit einem Absenkbetreib der Einstellungen normal bedienen, aber der Besuch muss da nicht lokal dran rumspielen. Da hat man einen Knopf irgendwo zentral und dann geht der Raum in den Komfortmodus und gut ist.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Also im UG werden die zwei Büros und das Gästezimmer tatsächlich manuell reguliert, je nachdem ob es gerade genutzt wird oder nicht. Abstellraum, Bügelzimmer, Technikraum etc. könnten analog dem Flur reguliert werden. Da wird nichts großartig drin gemacht. Ich dachte dennoch wenn ich z.B. die MDT Glastaster nehme das ich direkt Temperatur mit Sensor habe und im Zweifel darüber auch die Lampen schalten könnte, wenn ich auch das irgendwann noch mal umstellen sollte. Aber da bin ich mir nicht sicher ob der Elektriker da nicht wegen der eigentlichen konventionellen Verkabelung auf die Lampen-Phasen auch Steckdosen etc. Mit aufgelegt hat um Kabel zu sparen. Wäre ja dann blöd das auch Steckdosen ausgehen wenn ich das Licht schalte. Oder ist das ein No-Go in der Branche, sodass ich das nicht befürchten muss? ;-) das man den Elektriker, der sich daran versucht hatte, leider nicht mehr befragen kann sagt glaube ich alles.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X