Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Wärmepumpe + KWL via KNX anbinden // Sinnvoll und notwendig oder nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Thome Beitrag anzeigen
    KWL ist auch viel zur Überwachung (Fehler, Filterwechsel etc.), Schreiben der Messwerte von KNX Sensoren (Luftfeuchte, VOC, Temperatur). Inzwischen steuere ich auch die komplette Lüftungsstufe über ein eigenes Logikmodul. Die interne Regelung war mir zu träge und unflexibel. Nachtabsenkung, Abwesenheit, Duschen etc. konnte gar nicht berücksichtigt werden.
    Hast Du zur Steuerung der Lüftungsstufe vielleicht noch weitere Infos? Evtl. in sep. Thread?

    Kommentar


      #32
      Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
      Allerdings ist Brandschutz und die damit verbundene Abschaltung der KWL durchaus ein relevantes Thema und mit KNX evtl. sicherer zu gestalten.
      Wobei das auch einfach und noch sicherer über einen Schaltaktor geht (230V Zuleitung KWL)


      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
      Wenn man über den Boden kühlt, sollte man aber in der Tat NO-Ventile für die Räume vorsehen, die man nicht kühlen möchte.
      Warum NO? Wenn die Räume nicht gekühlt werden sollen, wäre NC doch besser?

      Ich finde die Idee der Nachtabsenkung falsch. Gerade dann möchte man doch frische Luft, wenn da etwas hörbar ist, dann ist die KWL falsch geplant. Wenn, dann macht die Absenkung doch dann Sinn, wenn lange Zeit niemand zuhause ist.

      Kommentar


        #33
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Warum NO? Wenn die Räume nicht gekühlt werden sollen, wäre NC doch besser?
        Gekühlt wird nur an wenigen Tagen im Jahr, die restliche Zeit sind die Ventile offen. Deshalb NO, die nur bei Kühlbetrieb zugefahren werden. Spart Strom.

        Kommentar


          #34
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

          Ich finde die Idee der Nachtabsenkung falsch. Gerade dann möchte man doch frische Luft, wenn da etwas hörbar ist, dann ist die KWL falsch geplant.
          Naja, in der Theorie mag das stimmen. Und leichte Strömungsgeräusche wird man bei einer KWL physikalisch bedingt wohl immer haben. Manch einer ist dafür anfälliger als ein anderer.

          Und 40m3/h Frischluft im Schlafzimmer für 2 Personen mag Nachts vielleicht doch etwas übertrieben sein...

          Kommentar


            #35
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Wobei das auch einfach und noch sicherer über einen Schaltaktor geht (230V Zuleitung KWL)
            Das nimmt dir zumindest hier kein Schornsteinfeger ab. Die Abschaltung hat hart und direkt ohne Umwege durch den Unterdruckwächter zu erfolgen (z.B. LEDA LUC). Ich ziehe mir über den Kontakt dann lediglich die Meldung auf den Bus, dass es passiert ist.

            Kommentar


              #36
              Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
              Und 40m3/h Frischluft im Schlafzimmer für 2 Personen mag Nachts vielleicht doch etwas übertrieben sein...
              Wieso? Ich lege auf mindestens 50 m3/h aus. Hast du mal einen CO2 Sensor in den Raum gestellt?

              Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
              Das nimmt dir zumindest hier kein Schornsteinfeger ab.
              Es ging aber um eine, rein freiwillige, Abschaltung bei Rauchalarm

              Kommentar


                #37
                Zitat von Bjoern42 Beitrag anzeigen
                Mein Fazit ist jetzt:
                -Anbindung KWL & WP nicht 100% notwendig, aber trotzdem sinnvoll. Wobei Steuerung der KWL sinnvoller als Steuerung der WP ist. 1500 Euro hierfür sind aber happig.
                - Die Pluggit P310 kann via Modbus gesteuert werden (vgl. https://knx-user-forum.de/forum/proj...-kwl-modbustcp). Diesen werde ich nutzen um
                die P310 anzusteuern.


                Würde ich nicht so machen.
                Wenn du schon die Wolf Wärmepumpe (hoffentlich CHA/CHC) nimmst, nimm auch eine Wolf KWL dazu, allein schon um sie zusammen (an-)steuern zu können.
                Wo kommt denn der enorme Mehrpreis her? Selfio hat die CWL-2 325 aktuell für 2600-2700 Euro in eBay. Dafür gibt es übrigens auch einen Enthalpie-Wärmetauscher.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von ur63 Beitrag anzeigen

                  Hast Du zur Steuerung der Lüftungsstufe vielleicht noch weitere Infos? Evtl. in sep. Thread?
                  Nein, dazu habe ich keinen eigenen Thread. Aktuell ist die Steuerung eher einfach gehalten.
                  Es fließen ein:
                  - Anwesenheit (bei Abwesenheit wird fix in reduzierte Stufe geschalten)
                  - Nachabsenkung wenn das Elternschlafzimmer im Schlafmodus ist. Einstellbar in "aus", "ein" und "nur intensiv". Bei "nur intensiv" reduziert er nur von "intensiv" auf "Nennlüftung", wenn die Berechnung über die Messwerte zu "intensiv" führen würde. Ansonsten keine Reduzierung. So läuft sie bei uns auch aktuell. Die ständige Absenkung auf reduzierte Stufe fand ich selbst nicht so toll, wenn alle schlafen und frische Luft brauchen
                  - rel. Feuchte Durchschnitt aus allen verbauten Sensoren
                  - rel. Feuchte max. Wert von allen verbauten Sensoren (um den Anstieg in nur einem Raum bspw. durch Duschen sofort zu erkennen)
                  - VOC Durchschnitt aus allen verbauten Sensoren
                  - VOC max. Wert von allen verbauten Sensoren (um den Anstieg in nur einem Raum bspw. durch Kochen sofort zu erkennen)​

                  Das Ganze in einen kleinen LBS gepackt, da mir persönlich in einem Logikeditor zu unübersichtlich und schneller in PHP runtergeschrieben. Aber das ist Geschmacksache. Kann man sich auch genauso mit mehreren if-then-else und und/oder Blöcken zusammenklicken.

                  Die Abschaltung bei Brandalarm ist ein guter Hinweis. Muss ich auch noch mit einbauen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X