Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Wärmepumpe + KWL via KNX anbinden // Sinnvoll und notwendig oder nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau Wärmepumpe + KWL via KNX anbinden // Sinnvoll und notwendig oder nicht

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte Eure Meinung: Ich stehe vor der Wahl der Wärmepumpe und der zentralen Wohnraumlüftung. Mit Blick auf die Lieferzeiten wird es eine Wolf Wärmepumpe und eine Pluggit P310 KWL.

    Ich überlege jetzt, ob ich kurzfristig die KWL auf eine Wolf KWL ändern soll, damit alles via Wolf KNX-Modul an KNX angebunden werden kann. Die Mehrkosten betragen 1.500 Euro. Sind die Mehrkosten sinnvoll oder wird die KWL einmal eingestellt und läuft dann durch?

    Danke für Eure Meinungen.
    /Bjoern

    #2
    1500€ für ein KNX-Interface?

    Kommentar


      #3
      Nein, Mehrkosten von 1.500 Euro für Wolf KWL statt Pluggit P310.

      Kommentar


        #4
        Suche Dir eine Anlage die eine ordentliche API hat, wenn die KNX-Module haben die Hersteller, dann sind die sehr sehr langsam mit Anpassungen und meist sind darüber immer weniger Datenpunkte verfügbar als an den bedienteilen oder anderen APIs die angeboten werden. Insofern ist es recht egal von wem die KWL und die WP kommen. Bei einer Sole-WP könnte eine Kombination beider Anlagen Sinn ergeben, da Du damit dann die sommerliche schwüle Luft vor der KWL runterkühlen und entfeuchten kannst und die winterliche trockene zumindest höher temperieren kannst bevor sie an den WT der KWL kommt und somit die KWL insgesamt effizienter wird.

        PS in FF ist gerade ISH, da könntest Dir mal alles anschauen und durchfragen wer da was sinnvolles bietet. und Köln FF nur ne Stunde mit dem ICE.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke gbglace für deine zeitnahe Antwort. ISH Besuch ist für Freitag eingeplant.

          Ich frage mich halt, ob es im Neubau überhaupt notwendig/sinnvoll ist die KWL via KNX anzuschließen. Und wenn ja, was macht man sinnvolles damit… 🤷🏻‍♂️❓

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bjoern42 Beitrag anzeigen
            Ich frage mich halt, ob es im Neubau überhaupt notwendig/sinnvoll ist die KWL via KNX anzuschließen. Und wenn ja, was macht man sinnvolles damit… 🤷🏻‍♂️❓
            Ein ganz klares Jein: es kommt halt drauf an. Ich z.B. brauche beides nicht: Ich lebe in einem Passivhaus. Die Heizung ist hydraulisch abgeglichen und wird über die Aussentemperatur geregelt, keine Stellventile. Die bauweise des Hauses ist sehr offen, so dass sich eh überall eine nahezu gleiche Temperatur einstellt. Die Heizung wird im Herbst an- und im Frühjahr ausgestellt, das war's.
            Auch die Lüftung ist so gut eingestellt, dass z.B. im Sommer bei einer gewissen Ablufttemperatur der Bypass über den Wärmetauscher öffnet, bei zu hoher Außentemperatur aber wieder schließt, so dass die Wärme nicht unnütz ins Haus kommt. Da wird auch nie was verstellt.

            Ich kann aber auch verstehen, dass jemand das Bedürfnis hat, seine Temperaturen im Haus individuell zu verstellen. Bei der KWL sehe ich eher keinen Bedarf was über KNX zu stellen.

            Was meinst du denn: für was möchtest du Heizung und KWL am KNX haben?

            Kommentar


              #7
              Zitat von NieZuSpaet Beitrag anzeigen
              Was meinst du denn: für was möchtest du Heizung und KWL am KNX haben?
              Im Forum hab ich Ideen gelesen wie “30 Min intensiv lüften bei Abwesenheit”. Wir erreichen KfW55 und haben auch einen sehr offenen Grundriss. Meine jetzige Tendenz ist die Anlage einmal einzustellen, die KNX-Anbindung zu skippen und lieber in andere Sachen zu investieren. Außer jemanden fällt noch ein guter Grund ein, wieso man die Anbindung benötigt 😉

              Kommentar


                #8
                Ich hab eine Wolf CWL 300 KWL. Per simplen KNX-Schaltaktor kann man die drei Lüftungsstufen umschalten - was ich so gut wie nie nutze - und abschalten, was ich wiederum im Winter häufig brauche, wenn wieder mal einer der Öko-Holzheizer die Luft verpestet. Und ich habe die Rauchmelder damit verknüpft, so dass bei Alarm die KWL abgeschaltet wird, um nicht den Rauch im Haus zu verteilen. Was auch ganz praktisch ist, die Anzeige für den fälligen Filtertausch hab ich ebenfalls auf dem Bus und damit in der Visu. Den Bypass schaltet die Anlage selbsttätig, ich wüsste nicht wozu man da eingreifen müsste.

                Es ist, wie bei den meisten Dingen am KNX-Bus, eine Frage des Komforts. Wirklich notwendig ist die Anbindung nicht, aber sie hat schon Vorteile. 1500 Euro würde ich aber nicht unbedingt dafür ausgeben. Die Pluggit hat doch sicher auch irgendeine Möglichkeit der externen Steuerung, die man dann bei Bedarf an KNX adaptieren kann.

                Kommentar


                  #9
                  Die WP auf den KNX würde ich mir sparen wenn das Geld knapp ist.
                  Wenn die Heizung sauber eingestellt ist gibt ee da keinen Änderungsbedarf.
                  Somit in meinen Augen nur interessant für Störmeldungen und Temperaturen auf den Bus bringen.
                  Kann man ja jederzeit nachrüsten falls mal Lust und Geld wieder da sind.

                  Die KWL würde ich definitiv auf den Bus bringen.
                  Ich habe eine Zehnder Comfoair Q mit KNX Schnittstelle und bin damit sehr zufrieden.
                  Ich stelle mit einem Taster an der Haustüre und über die Visu mit dem Handy die Lüftungsstufen je nach Anforderung um.
                  Ebenso kann man beliebig viele Timer über die Visu gestalten welche die Lüftungsstufen schalten. Die Regelung der Zehnder kann glaube ich nur 3 Zeitfenster, bin mir da aber nicht sicher.
                  Dann kann ich über Taster oder Präsenzmelder im Bad die 30 Minuten Boostfunktion starten.
                  Ebenso habe ich Fehlermeldungen und Filterwechselintervall auf der Visu.

                  Also ich wollte darauf nicht verzichten

                  Kommentar


                    #10
                    Die 1500 € kannst du dir sparen. Pluggit hat eine Modbus Schnittstelle. Ich habe die bei uns im Büro über den Timberwolf Server angeschlossen. Der kostet ab 650 € und kann dann nachträglich gekauft werden, wenn die kwl auf den Bus soll. Ausser das ich mir anschaue, dass die Anlage bei schlechter Luftqualität ordnungsgemäß hochdreht, mache ich damit noch nichts.
                    Habe die nurdin knx angebunden, weil ich den Timberwolf für andere Sachen schon hatte.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja wenn die KWL Modbus hat, dann ist doch eh alles gut. Modbus-KNX-Gateway und ab dafür.

                      Kommentar


                        #12
                        Und die sonstigen Leistungdaten der beiden KWL sind gleich? Durchsatz, Lautstärke, Filtergrößen…?

                        Achte auch drauf ob es einen Enthalpie-Wärmertauscher gibt. Der verbessert die Raumluftfeuchteregulierung.

                        Kommentar


                          #13
                          Und ist effizienter als ein "normaler" Wärmetauscher.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Ja wenn die KWL Modbus hat, dann ist doch eh alles gut. Modbus-KNX-Gateway und ab dafür.
                            Ich würde auch auf Modbus setzen. Das ist bei Heizungssachen eher üblich und gut unterstützt. Mittlerweile gibt es da einige Modbus-KNX-Gateways. Unabhängig von der KNX Geschichte, würde ich aber KWL und WP von einem Anbieter und Installateur machen lassen. 1500 EUR Unterschied sind allerdings eine stolze Nummer. So teuer sind doch die Wolf/Brink Anlagen eigentlich gar nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Warum so aufwändig? Ich würde die Lüftungsstufen der KWL über einen Aktor ansteuern und gut ist.
                              Die meisten Wärmepumpe lassen sich mittlerweile über einen s.g. SmartGrid Kontakt ansteuern. Entweder als Anforderung oder als Sperrkontakt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X