Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tag/Nacht-Steuerung über Rollladen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tag/Nacht-Steuerung über Rollladen

    Hallo,

    ich bin relativ neu in der KNX-Programmierung über die ETS6 und habe hier im Forum bisher leider keine konkreten Ansätze für meine Problemstellung gefunden, welche aber vermutlich nicht besonders kompliziert in der Umsetzung ist.

    Ich möchte den Tag-/Nach-Modus eines MDT-Tasters nicht über eine externe Logik, sondern über den Status der Rollläden (MDT Rollo Steuerung) im gleichen Raum steuern. Dazu habe ich folgende Schritte unternommen:

    Taster:
    • Tag/Nacht-Objekt -> abfragen
    • Wert für Nacht = 0 / Tag = 1
    • Kanal: Datentyp: Tag / Nacht -> Flags: Kommunikation, Schreiben

    Rollo Steuerung:
    • Rollladen -> Objekte für absolute Position -> aktiv
    • Kanal: Status untere Position -> Datentyp: Tag / Nacht -> Flags: Kommunikaiton, Lesen, Übertragen

    Gruppenadresse Raum Tag / Nacht:
    • Verknüpfung von Tag / Nacht des Tasters mit dem o.g. Kanal für die untere Position

    Bisher scheint der Status des Rollladens keinen Einfluss auf den Tag-/Nacht-Modus des Tasters zu haben. Ich habe in den Kanälen für obere und untere Position in der GA zum Test auch den Wert "Tag" oder "Nacht" geschrieben, was aber ebenfalls keinen Effekt hat. Entweder liefert der Aktor für die Positionen nicht den richtigen Wert oder ich habe (noch) ein Verständnisproblem bei der Verknüpfung.

    Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben?

    EDIT:

    Ich habe das Problem gefunden. Die Verknüpfungen stimmen, die Werte für die Position werden aber anscheinend nur übergeben, wenn exakt 0% oder 100% erreicht werden. Das ist bei der Rollo-Steuerung (trotz 5% Übersteuerung) nach einer gewissen Zeit leider nicht mehr der Fall und die Positionsanzeige weicht von der tatsächlichen Position ab. Evtl. kann man das über einen anderen Kanal präziser regeln ...
    Zuletzt geändert von KNXBird; 28.03.2023, 11:29.

    #2
    Zitat von KNXBird Beitrag anzeigen
    Verständnisproblem
    Davon gehe ich gerade mal vorsichtig aus aus:

    Tag/Nacht-Objekt ist 0 oder 1 - Datentyp 1.010
    Absolute Position-Objekt ist zwischen 0 und 100 - Datentyp 5.001
    Untere Position ist 0 oder - Datentyp 1.0.10 - ABER nur wenn unten = wirklich unten.

    Wo kommen die 5% Übersteuerung her?

    Wie sollen zwei ganz unterschiedliche Datentypen sich "unterhalten"?
    Zuletzt geändert von araeubig; 28.03.2023, 11:48.

    Kommentar


      #3
      Zitat von KNXBird Beitrag anzeigen
      Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben?
      Ein Tip: Den Elektriker / Systemintegrator Deines Vertrauens bitten die Installation sauber in Betrieb zu nehmen. Parallel dazu einen Grundlagenkurs KNX mit "Buch/Online/etc." machen.

      Zitat von KNXBird Beitrag anzeigen
      einen anderen Kanal präziser regeln
      Ja über eine Logik aber dazu fehlt uns das Wissen, welche weiteren Geräte in Deiner Installation vorhanden sind.
      Zuletzt geändert von araeubig; 28.03.2023, 11:50.

      Kommentar


        #4
        Es gibt im MDT-JAL Aktoren KO für die aktuell Position in % aber auch jene die per 1Bit kundtun das Endlagen erreicht sind. Wenn der Aktor aber nicht die Endlage erreicht, dann sollte man da erstmal ansetzen und die Referenzfahrten machen und das Ding quasi kalibrieren.

        Der Anwendungszweck Rollo geschlossen = Nacht-Modus wäre zwar definitiv nicht mein Weg eine Displayanzeige im Taster umzuschalten, aber das mag ja jeder für sich selbst entscheiden.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Der TE hat die Grundlagen schon verstanden: er spricht davon den Ausgang „Status Pos unten“ des Jal-Aktors - und der ist 1bit - mit dem Eingang „Tag/Nacht“ des Tasters zu verbinden - der ebenfalls 1bit ist. Er braucht keinen SI seines Vertrauens, und auch kein Vertrauen zu einem SI, sondern nur die berechtigte Hoffnung dass hier richtig gelesen und er verstanden wird 😂

          Kommentar


            #6
            Ich finde, alleine schon die auf die Idee zu kommen das Tag / Nacht-Objekt über den Status der Rollläden zu steuern zeigt, dass die Grundlagen verstanden wurden

            Kommentar


              #7
              @TE: bei den MDT-Jal-Aktoren (andere kenn ich nicht) muss Du akribisch die Verfahrzeiten einstellen, alle Positionen werden immer nur anhand der Verfahrzeiten berechnet, und nicht physikalisch gemessen. Wenn das nicht exakt eingestellt ist „verändert“ sich die physikalische Position bei gleicher berechneter Pos im Lauf des auf-ab-Verfahrens. Eine regelmäßige Referenzfahrt ist hilfreich für eine Rekalibrierung.
              Allerdings: Status oben/unten sollte immer angefahren werden bei auf/ab, der Rollo hält halt höchstens „zu früh“ an…

              Kommentar


                #8
                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                Tag / Nacht-Objekt
                Nicht immer so global denken, für den Taster selbst zur Umschaltung der Displayheligkeit kann das Sinn ergeben, wenn Rollo unten dann meist dunkel im Raum dann Display nur noch leicht hell. Aber dann wenn Licht an auch gern wieder heller das Display.

                Tag/Nacht Modus für den gesamten Raum/Etage/Haus auch für eine Lichtsteuerung macht da weniger Sinn, da wäre bei mir das Rollo eine Konsequenz aus dem anliegenden Modus.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                  Wer kennt schon die Anforderungen bzw. Versteht diese? Vielleicht gefällt es dem TE ja so? Worin liegt denn der Unterschied zwischen Tag und Nacht des Tasters? Display schwarz/weiß? Wenn Rollo unten, dann dunkel, dann Display schwarz, wenn Rollo NICHT unten, dann hell (falsche Annahme!), dann Display weiß?

                  Ich hab das hier nach der Umgebungs-Helligkeit gesteuert, im Schlafzimmer wird das Display gleich ganz ausgemacht bei Dunkelheit, außer der BWM unter dem Bett oder der BWM an Eingang registrieren Bewegung…

                  Kommentar


                    #10
                    gbglace TabSel mein Kommentar war nicht sarkastisch gemeint, tut mir Leid wenn das so rüber kam.
                    Ich finde gerade in einem Smart Home muss man manchmal unkonventionell denken und genau das macht der TE.
                    Das zeigt mMn, dass er ohne TE ganz gut zurecht kommt und im Stande ist seine Installation nach seinen wünschen zu parametrieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die zahlreichen Antworten hier im Forum.

                      Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                      Ein Tip: Den Elektriker / Systemintegrator Deines Vertrauens bitten die Installation sauber in Betrieb zu nehmen. Parallel dazu einen Grundlagenkurs KNX mit "Buch/Online/etc." machen.
                      Vor sarkastischen Äußerungen, die vermutlich das eigene Wissen / Können im Vergleich unterstreichen sollen, würde ich mir wünschen, dass man zumindest den Text einigermaßen genau liest. Ich möchte hier nicht Äpfel mit Birnen koppeln, sondern lediglich eine vorhandene Statusmeldung in Form von 1 Bit als Trigger für den Tag-/Nacht-Modus verwenden, was (wie geschrieben) auch problemlos funktioniert. Mein Problem war, dass das Bit anscheinend erst gesendet wird, wenn der prozentuale Wert im Hintergrund bei 0 % bzw. 100% liegt. Das war in den Geräteeinstellungen des Rollo Aktors so nicht sofort ersichtlich, weshalb ich den Fehler zuerst an anderer Stelle gesucht habe.

                      Der Rollladen wurde ursprünglich richtig kalibriert, durch Wettereinflüsse und insbesondere die Temperatur kommt es bei einer Steuerung über den Motorstrom aber zwangsläufig nach einer bestimmten Zeit zu Abweichungen. Hierfür sieht der entsprechende Aktor eine dynamische Fahrzeitverlängerung vor. Dieses Zusammenspiel führt irgendwann allerdings dazu, dass Prozentangaben und tatsächliche Position nicht mehr exakt übereinstimmen und man den Rollladen wieder neu kalibrieren müsste.

                      Warum eine Tag-/Nacht-Schaltung per Rollladen? Ich nutze parallel auch eine Astrouhr, um zwischen Tag und Nacht zu unterscheiden, diese passt aber nicht für jeden Anwendungsfall. In einem Schlafraum soll bspw. bei geschlossenen Rollläden das Licht eines Schalters gedimmt oder in den Nachtmodus versetzt werden, unabhängig davon, ob bspw. im Sommer die Astrouhr erst 2 - 3 Stunden später aktiv werden würde. Hier hat sicherlich jeder individuelle Anwendungsfälle und Ideen.

                      Vielleicht hilft dieser Beitrag irgendjemandem, der vor einem ähnlichen Problem steht. Ich habe zum Glück keine Hilfe benötigt, würde mir von einigen im Forum aber mehr konstruktive Vorschläge und weniger oberlehrerhafte Allgemeinplätze wünschen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                        Ich finde, alleine schon die auf die Idee zu kommen das Tag / Nacht-Objekt über den Status der Rollläden zu steuern zeigt, dass die Grundlagen verstanden wurden
                        Noch eine Frage als Laie - was ist an "Tag/Nacht-Objekt -> abfragen" verkehrt? Das ist exakt die Formulierung des MDT Tasters in der ETS6?
                        Zuletzt geändert von KNXBird; 28.03.2023, 16:02.

                        Kommentar


                          #13
                          KNXBird hast du den falschen Beitrag zitiert? Ich sehe an der Formulierung nichts falsches, bin aber selbst nur ein Laie...
                          Um es nochmal klar zu stellen, mein Beitrag war NICHT sarkastisch und eigentlich als Kompliment gedacht.
                          ​​​

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von KNXBird Beitrag anzeigen
                            verkehrt?​
                            Ich versuche mal zu antworten:
                            - verkehrt ist erstmal ganz wenig, wenn man bei der Umsetzung auch versucht das System grundsätzlich zu verstehen UND zu nutzen
                            - wenn man jede Sensor-/Aktor-KO-Beschreibung nutzen würde, dann würde niemand aus einem ETS-Projekt Schlau werden -> Jeder Hersteller->Programmierer hat da sein eigenes Verständnis

                            ABER: Tag/Nacht Objekt abfragen ist grundsätzlich erstmal eine klare und logische Information, die aus einer Wetterstation, API, whatever kommt: Datum und Zeit ergeben einen Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und damit verbunden eine Dämmerung und daraus einen Status "TAG/NACHT" (Ich hole mir diesen übrigens aus einer Wetter-API, weil ich in meinem Office-Projekt keine Wetterstation habe)

                            - Die Tag/Nacht-Umschaltung für besondere Einstellung zu nutzen, so wie Du es möchtest, ist eine Variante für das gewünschte Ergebnis
                            - Statt einen Rolladen das Objekt generieren zu lassen (was ja auch nicht wirklich funktioniert bei Dir) wäre ein globales Tag/Nacht-Objekt sehr sinnvoll (Du hast ja sogar die Hardware dafür) und dazu ein Status des Rolladen in einer Logik und dann.......kommt es zu Deiner gewünschten Lösung.


                            zu Deiner Lösungsvariante:

                            - Deine Frau möchte sich hinlegen und stoppt den Rolladen im Gedanken "so ist dunkel genug" aber er ist erst bei 98% - für Sie ist er aber gefühlt auf 100% dann greift Deine Idee ebenso wenig. Also mit einer Logik abfangen wäre der richtige Weg zum Ziel.

                            - Windalarm 3 und Deine Rolladen sind gesperrt und bleiben oben -> für Deinen Taster ist es Tag obwohl es 2 Uhr in der Nacht ist

                            - könnte mir noch ein paar Szenarios überlegen aber dazu fehlt mir gerade die Zeit.



                            PS:

                            - Das eigene Wissen unterstreichen wollte ich keineswegs, denn dann hätte ich geschrieben dass ich der geilste Typ bin. Ich hingegen habe auf Deinen Eli / Integrator verwiesen.

                            - Kompliment an Dich aber für einen klar verständlichen Eingangspost. Sauber und lesbar geschrieben, klar formuliert. Genau so soll es sein - wenn Du aber Käse schreibst, musst Du auch die Kritik der User einstecken können. HIER wird Dir wirklich von Usern geholfen, die "um die Dinge wissen" -> im Zweifel noch viel mehr als der Eli um die Ecke.

                            - Schätze das und lerne daraus - das muss hier jeder Starter und dann gibt es auch das gewünschte Feedback. Viel Freude an Deiner Steuerung und an Deinem KNX-System: hier wird geholfen!

                            - zu PS1: Also Apfel und Birnen vergleicht man; man koppelt diese nicht :-)
                            Zuletzt geändert von araeubig; 28.03.2023, 16:27.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                              KNXBird hast du den falschen Beitrag zitiert? Ich sehe an der Formulierung nichts falsches, bin aber selbst nur ein Laie...
                              Um es nochmal klar zu stellen, mein Beitrag war NICHT sarkastisch und eigentlich als Kompliment gedacht.
                              ​​​
                              Sorry für das Missverständnis. Der Hinweis auf den Sarkasmus war von mir nicht auf Deinen Beitrag bezogen, ich wusste aber ganz ehrlich nicht, was mit Deiner Aussage zu dem Tag/Nacht-Objekt gemeint war.

                              Ich schätze es, dass sich User die Zeit nehmen, um sich mit den Problemen anderer User zu beschäftigen und ich bin für ehrliches Feedback und Kritik dankbar, sie sollte aber nachvollziehbar und konstruktiv sein. Gerade weil sich hier Experten mit großer Erfahrung tummeln, freut man sich über nachsichtige Hilfestellungen. Ich freue mich auf jeden Fall auf einen guten und interessanten Austausch und möchte auch inhaltlich dazu beitragen!

                              Zurück zum ursprünglichen Thema - ich bin für Ideen offen, wie sich der Tag/Nach-Modus ohne separate Taste in bestimmten Räumen eleganter aktivieren lässt. Feste Zeiten, Sonnenstand oder Lux-Werte sind insbesondere in Kinderzimmern eher ungeeignet für eine globale Automation. Dort soll es zu einer bestimmten aber jeden Tag individuellen Zeit dunkel werden und daher fällt mir spontan nur der finale Status des Rollladens ein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X