Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatisch Licht an bei Dämmerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatisch Licht an bei Dämmerung

    Hallo zusammen,

    ich habe seit einer Woche eine MDT Wetterstation auf meinem Dach und nun möchte ich, dass meine Außenbeleuchtung automatisch eingeschaltet wird, wenn die Helligkeit außen z.B. die 50lux unterschreitet. Ich befürchte, dass es so ohne weiteres mit der Wetterstation allein gar nicht geht, da keine entsprechendes KO angeboten werden. Zwar kann ich jetzt ein Tag/Nacht-Objekt abfragen, aber automatisch Schalten kann ich immer noch nicht.

    Stimmt meine Vermutung oder mache ich (mal wieder) was falsch?

    Viele Grüße
    David

    Apropos: ChatGPT konnte mir auch nicht helfen. Der faselt immer irgendwas von "Schaltfläche [Neue Logik hinzufügen]"
    Klar reicht ein 13" Monitor für die ETS.

    #2
    Du musst bei der Dämmerung auch Schwellwerte aktivieren. Die gibt es dann ein entsprechendes Signal, mit dem man auch Licht schalten kann.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Du musst bei der Dämmerung auch Schwellwerte aktivieren. Die gibt es dann ein entsprechendes Signal, mit dem man auch Licht schalten kann.
      Viel Erfolg, Florian
      Ja, dann befürchte ich, kann das die MDT Wetterstation nicht. Zumindest nicht über die Dämmerungserkennung. Darin kann man lediglich das Tag/Nacht-Objekt anhand von Schwellenwerten steuern.

      Über die Fassaden-Kanäle (Ost,Süd,West) könnte man sowas basteln. Das wäre dann aber zweckentfremdet, da die Schwellenwerte hier ja auch ganz andere Helligkeiten für die Beschattung benötigen.

      Wenn es aber trotzdem gehen sollte und ich mich zu doof anstelle freue ich mich aber über jeden Tip.

      Viele Grüße
      David
      Klar reicht ein 13" Monitor für die ETS.

      Kommentar


        #4
        Du kannst auch unter Dämmerung Tag/Nacht das Jalousieobjekt benutzen oder halt das Tag/Nacht Objekt selbst. Siehe Handbuch S.27.
        Dem Jalousieobjekt ist es egal, ob du die Jalousien runterfährst oder die Außenbeleuchtung damit schaltest.

        Kommentar


          #5
          Was stört Dich das Tag/Nacht Objekt zu verwenden? Es ist dauch auch nur eine Übersetzung des Helligkeitswertes an Hand von Schwellwerten auf ein 1-Bit Signal es ist dunkler als X. Ist doch egal wofür man das benutzt. Nur weil der Hersteller ein KO Tag/Nacht benennt definiert es dich nicht wofür man es verwenden kann.

          Ich fände es aber bedenklich wenn ab Dunkelheit einfach so irgendwelche Lampen durchgehend Leuchten. Ich nenne das dann eher Lichtverschmutzung als Smarthome. Mindestens mit einem BWM gekoppelt würde ich es verwenden aber die haben meist eh eine eigene Helligkeitsauswertung.

          wenn Dir das nicht zusagt, dann schaue Mal ob Deine Schaltaktoren für das Licht eine integrierte Schwellwertlogik haben, dann könntest die ggf. auch einfach mit dem Helligkeitswert versorgen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Was stört Dich das Tag/Nacht Objekt zu verwenden? Es ist dauch auch nur eine Übersetzung des Helligkeitswertes an Hand von Schwellwerten auf ein 1-Bit Signal es ist dunkler als X. Ist doch egal wofür man das benutzt. Nur weil der Hersteller ein KO Tag/Nacht benennt definiert es dich nicht wofür man es verwenden kann.
            Genau hier scheitere ich dann aber wieder an meinen ETS-Kompetenzen. Das Tag/Nacht-Objekt ist doch nur lesend auf dem Bus, wie daraus dann eine Aktion ableiten?

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ich fände es aber bedenklich wenn ab Dunkelheit einfach so irgendwelche Lampen durchgehend Leuchten. Ich nenne das dann eher Lichtverschmutzung als Smarthome. Mindestens mit einem BWM gekoppelt würde ich es verwenden aber die haben meist eh eine eigene Helligkeitsauswertung.
            Keine Sorge, das Licht soll um Himmelswillen nicht die ganze Nach durch brennen. Eine "Alles Aus" Funktion habe ich bereits mit eine Zeitschaltuhr geregelt.
            Das Licht geht ab einer bestimmt Helligkeit automatisch an und dann um 1:00 Uhr aus. Ab dann so wie Du schreibst, tritt der BWM in Kraft.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            wenn Dir das nicht zusagt, dann schaue Mal ob Deine Schaltaktoren für das Licht eine integrierte Schwellwertlogik haben, dann könntest die ggf. auch einfach mit dem Helligkeitswert versorgen.
            Ich muss mir da nochmal die Doku vom Schaltaktor genau anschauen... Ich finde die Doku der MDT Geräte aber immer so ermüdend zu lesen. Wie oft habe ich mir das schon als Nachtlektüre vorgenommen. :-)


            Viele Grüße
            David

            Klar reicht ein 13" Monitor für die ETS.

            Kommentar


              #7
              Zitat von dko Beitrag anzeigen
              Das Tag/Nacht-Objekt ist doch nur lesend auf dem Bus
              Was meinst du wirklich damit und wie kommst du auf den Trichter?

              Du stellst unter Dämmerungssensor -> Tag/Nacht Objekt deine Schwellwerte ein und wenn die Helligkeit die Grenzen deiner Schwellwerte unter-/überschreitet sendet die Wetterstation ein Telegramm. Zusätzlich kannst du zyklisches Senden aktivieren und bei Bedarf kannst du den Wert per Lesetelegramm abfragen.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Tja sei froh des es solch umfangreiche Doku gibt. bei der Konkurrenz schaut das teilweise viel schlimmer aus, weil entweder sehr kurz oder/und in Kombination mit hochgradig kreativer Wortfindung für normale Funktionen.

                Was verstehst Du unter nur lesend auf dem Bus?
                Dann dürfte das KO nur ein K und ein I Flag gesetzt haben, was aber keinen Sinn ergibt für ein KO welches eine Information generiert und als SPOT zur Verfügung stellt.

                Ja das KO hat sicher das L-Flag, damit andere Geräte den aktuellen Zustand sich abrufen können. Das bedeutet aber auch nicht dass das KO etwas liest. Sondern das es Leseanfragen beantwortet.

                Das wesentliche ist das Ü Flag, damit es aktiv einen Wechsel des Wertes sendet.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dko Beitrag anzeigen
                  Genau hier scheitere ich dann aber wieder an meinen ETS-Kompetenzen.
                  Kein Problem, dafür ist das Forum ja da. Als kleines Erfolgserlebnis kannst Du einfach mal den Gruppenmonitor benutzen und damit mal am Tage und mal Nachts die Tag/Nacht GA lesen. Das macht richtig Freude zu sehen, wie KNX funktioniert.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Also...
                    Ich habe deinen Rat befolgt willisurf und mir mal den Monitor angeschaut. Das Tag/Nacht Objekt habe ich mir alle Minute ausgeben lassen.
                    Dann bin ich hingegangen und habe in die GA Tag/Nacht ein Licht (Esstisch) geschmissen und siehe da, es geht an. Ich mache es aus... eine Minute später geht es wieder an.

                    So...

                    Gefällt mir gut, allerdings ein großes ABER.
                    Für meine Außenleuchten benötige ich einen Trigger, der das Licht anschaltet. Ausschalten tue ich um 1:00 Uhr automatisch über "Alles Aus".
                    Wenn ich mit das Tag/Nacht Objekt aber zyklisch senden lasse, würde ja das Licht dann um 1:01 Uhr wieder angehen.

                    Dazu zwei Überlegungen:
                    A) Soll ich ein Sperrobjekt auf die Zeit nach 1:00 Uhr legen lassen, damit Zyklus hier nicht greift oder
                    B) Ganz auf das zyklische senden verzichten. Wobei ich derzeit nicht weiß, ob es igrendeinen Fall gibt, der einen Zyklus benötigt.

                    Was wäre hier sinnvoll?

                    Viele Grüße
                    David
                    Klar reicht ein 13" Monitor für die ETS.

                    Kommentar


                      #11
                      das zyklische senden brauche ich nur bei Informationen, die gegen Ausfall abgesichert werden müssen, wie die gemessene Temperatur beim RTR.
                      Bei Tag/Nacht würde ich auf das zyklische senden verzichten.

                      Kommentar


                        #12
                        Warum sendest Du das Tag/Nacht Objekt denn zyklisch? Abends An und Morgens aus genügt doch.
                        Und jede Minute ausgeben lassen klingt auch schon komisch. Du kannst den Status einfach mit den Gruppenmonitor auslesen, halt einmal wenn es hell ist und einmal wenn es dunkel ist. Wenn es funktioniert (was ich erwarten würde), wäre das Deine gesuchte GA für die Lichtschaltung. Und ausschalten um 1:00 kannst Du trotzdem, Stichwort hörende GA.

                        Ob das für das Licht sinnvoll ist, wurde ja schon diskutiert und bleibt natürlich fraglich.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Warum sendest Du das Tag/Nacht Objekt denn zyklisch? Abends An und Morgens aus genügt doch.
                          Und jede Minute ausgeben lassen klingt auch schon komisch. Du kannst den Status einfach mit den Gruppenmonitor auslesen, halt einmal wenn es hell ist und einmal wenn es dunkel ist. Wenn es funktioniert (was ich erwarten würde), wäre das Deine gesuchte GA für die Lichtschaltung. Und ausschalten um 1:00 kannst Du trotzdem, Stichwort hörende GA.

                          Ob das für das Licht sinnvoll ist, wurde ja schon diskutiert und bleibt natürlich fraglich.
                          Na ja, zyklisch deshalb, weil ich nicht den Rest des Tages damit verbringen wollte, den einen Moment im Monitor zu verpassen, wenn das Tag/Nacht-Objekt (sprich der Schwellenwert unterschritten wurde) auf den Bus geschoben wird.

                          Ein wenig das Haus beleuchten, wenn es Dunkel wird, finde ich schon schön. Im Eingangsbereich wird per BWM dann noch das Licht heller, wenn jemand kommt, der mind. 50cm hoch ist ;-) Und Nachts dann eben die ambiente Beleuchtung aus und nur noch der BWM.

                          Bin ich damit ein Umweltsünder

                          Viele Grüße
                          David
                          Klar reicht ein 13" Monitor für die ETS.

                          Kommentar


                            #14
                            Du könntest auch einfach das zyklische Senden ausstellen, die Außenbeleuchtung damit schalten und auf einer weiteren GA, die Du zusätzlich verknüpfst um 1:00 ein AUS senden, das wars.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Ich muss nochmal was fragen:

                              Es scheint ja im Grunde egal zu sein ob Tag=1 und Nacht=0 ist oder andersrum. Solange man überall die gleiche Systematik verfolgt.
                              Ich habe mich für Tag=1 und Nacht=0 entschieden, weil ich das irgendwie intuitiver finde. 1 = Licht an ... you know ;-)
                              Gibt es hier eine Empfehlung oder BestPractice?

                              Und jetzt konkret: Wieso Sendet mein MDT SCN-WS3HW.01 das KO denn genau umgekehrt auf den Bus... Tag = $00 und Night = $01 das ist doch komisch oder?
                              Gibt es irgendwo ein verstecktes logisches "NOT"!?!?

                              LG David
                              Klar reicht ein 13" Monitor für die ETS.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X