Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Logik Verzweiflung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Logik Verzweiflung

    Guten Abend alle zusammen, ich verzweifle einfach an der Logik vom X1.

    Ich verstehe es einfach nicht wie dort die Logiken arbeiten, beim Homerserver habe ich diese Probleme nicht so gehabt.

    Mal zu Logik:

    Ich messe den Strom der Dunstabzug Haube, ist dieser Über X Watt und nicht der Nachtmodus aktiv soll das eine Interne Variabel gesetzt werden (Logik_1) die später das Küchen Licht einschaltet. (Logik 2).

    Logik_1.png Logik_2.png

    Das ganze funktioniert auch ohne Probleme, aber auch erst nach dem ich Send by Change hinzugefügt habe.
    Mein ersten Ansätze war mit flanken zu arbeiten was aber nicht klappte.

    Jetzt kommt der Teil der nicht klappt, das Licht in der Küche soll noch über den GT2 Ein bzw. Ausgeschaltet werden können.


    Also entweder Dunstabzug Haube ist nicht an, aber man benötigt Licht oder die Dunstabzug Haube ist genau so wie das Licht eingeschaltet und es wird aber aktuell kein Licht benötigt. (Logik 3). Wenn man z.b. was auf dem Herdköcheln lässt.
    Logik_3.png

    Das Klappt einfach nicht, entweder das Licht geht nicht an oder man kann über den Taster nicht ausschalten bzw. Einschalten.

    Ich verstehe nicht wo mein Denkfehler ist. Wie würdet ihr das aufbauen, normal hätte ich gesagt Positive oder Negative Flanken Auswertung und fertig. Bin für jeden Hinweis Dankbar warum es nicht klappt.

    Muss man bei den Einstellung von der Eingangsbox irgend etwas einstellen ??
    Einstellung.png

    Ich danke euch schon mal und wünsche einen angenehmen Sonntag
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von altes; 02.04.2023, 18:35.

    #2
    Ich hätte den Send-by-Change direkt hinter die Stromauswertung der Dunstabzugshaube (Strom >= Referenzwert) gemacht. Sonst führt möglicherweise jede kleine Stromänderung dazu, dass die Automatik meint, sie muss das manuell geschaltete überschreiben.

    Kommentar


      #3
      Ich würde mich gerne einmal kurz dazwischen hängen: Ist die Send-by-Change-Eigenschaft eigentlich bei den Eingängen generell gegeben? Ich kann die ja auch auf einen Ausgang legen, aber wie ist das Grundverhalten eines Einganges?

      1.) Eingang "sendet" gar nicht von alleine weiter an alles Nachfolgende sondern muss aktiv abgefragt werden, sprich zwischen Eingang und folgendem Modul passiert ohne Send by change (egal ob als einzelnes Modul oder direkt am Ausgang des Einganges) gar nichts

      2.) Die Eingänge senden generell an das folgende Modul weiter, sobald sie einen Wert bekommen - auch wenn dieser identisch ist zum vorherigen. Das Send by change dient dazu, nur dann weiter zu senden, wenn sich der Wert gegenüber dem letzten Wert unterscheidet.

      Kommentar


        #4
        Das Verhalten ist wie unter 2) beschrieben
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Hi hyman das habe ich noch nicht getetst aber normal sollte es doch egal sein ob es in der Stromauswertung ist oder der Eingang Küche Licht Ein/aus ist, da dieser Signal ja oben in der Stromauswertung gebildet wird und sich nicht ändertn solange es nicht unter den vergleichswert fällt.

          wennderbiber logisch wäre das der Eingang nur bei änderrung sendet. Aber so wie ich es bis jetzt bei den Logiken mitbekommen habe sendet der X1 immer egal ob änderrung oder nicht. Darum wird dieses SendbyChange eigentlich immer benötigt. Ist aber meine vermutung bis jetzt. Lasse mich gerne aufklären wen dem nicht so ist wie die Logik im X1 funktioniert.

          Kommentar


            #6
            Zitat von altes Beitrag anzeigen
            ogisch wäre das der Eingang nur bei änderrung sendet
            Das wäre schlecht, denn manchmal möchte man bei Botschaftsempfang triggern, unabhängig von Wertänderungen.
            Ein SBC ist ja mit der rechten Maustaste schnell am Ausgang ergänzt (genau wie Inverter oder Typkonverter).
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Hallo willisurf vielen dank für die antwort. Das verhalten gilt für doch für eine komplette Logik oder ??

              Die Ausgänge senden generell an das folgende Modul weiter, sobald sie einen Wert bekommen - auch wenn dieser identisch ist zum vorherigen.

              Wen ja habe ich das schon mal bis hier hin verstanden. Warum dann die einfach logik von mir noch nicht funktioniert kann ich aber noch nicht ganz verstehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von altes Beitrag anzeigen
                Die Ausgänge senden generell an das folgende Modul weiter, sobald sie einen Wert bekommen - auch wenn dieser identisch ist zum vorherigen.
                Ja, Logiken aber erst, wenn alle Eingänge einen Wert empfangen haben.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von altes Beitrag anzeigen
                  das Licht in der Küche soll noch über den GT2 Ein bzw. Ausgeschaltet werden können
                  Sehe ich das richtig, dass du den Taster in deine Logik eingebunden hast? Also der GT2 sendet seine Kommandos nicht direkt zur Leuchte, sondern zur Logik, damit diese die Leuchte schaltet? Wenn ja, wäre mein Vorschlag das zu ändern, weil es keinen für mich erkennbaren Mehrwert bringt. Dafür aber zusätzliche Abhängigkeiten und, wie man hier sieht, Schwierigkeiten. Oder gibt es einen guten Grund für diese "Verdrahtung"?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Fidelis, ja das hast du richtig gesehen. Der GT2 sendet an die Logik und nicht direkt an die leuchte.

                    Bei der aktuellen anfroderung an die Logik kann man das so machen, anfangs sollte es noch ein bisschen anders aufgebaut werden weshalb der GT2 in die Logik Programmiert wurde.

                    Warum ich nachfrage ist jetzt ehr um zu verstehen warum es nicht klappt, da ich mich beim Programmieren mit dem X1 im vergleich zum Homeserver schwierig tue.

                    Und die Logig ist ja nicht wirklich anspruchsvoll weshabl ich gedacht habe okay dann geht der Taster halt in die Logik und nicht auf den Aktor. Mit solchen massvien problemem hatte ich nicht gerechnet.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Du über das X1 Webinterface den Livestatus der Variablen (Logikübersicht, nach unten scrollen und die+ aufklappen) anschaust, wird vieles klarer. Ein sehr schönes Hilfsmittel
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Bernhard, ok das Web Interface kannte ich noch nicht, dann sollte ich mir das noch mal genau anschauen

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, das lohnt IMG_8324.jpg IMG_8325.jpg
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von altes Beitrag anzeigen
                            Mit solchen massvien problemem hatte ich nicht gerechnet.
                            Nein, das hätte ich auch nicht. Und ich hoffe, dass du dem eigentlichen Problem mit der Hilfe von Bernhard auf die Schliche kommst.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X