Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

geringstes Übel bei der Spotwahl?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    geringstes Übel bei der Spotwahl?

    Hallo,
    ich stehe für einen Neubau vor der Wahl die Komponenten für 35 Spots in 11 Gruppen auszusuchen.Das Budget reicht leider nur für entweder Retrofit 240 V mit zentralem knx Dimmer oder Low cost 24 V LEDs (zb CONSTALED 31639) mit entsprechenden Controller. Die meisten Kabel dürften unter 10m lang werden, zwei drei im OG vielleicht 20m. Für die Gruppen im EG liegen bereits 5x1,5 Kabel um auf alles vorbereitet zu sein. Dali oder knx dezentral ist leider einiges teuerer. Was würdet Ihr nehmen?

    Tipps sehr willkommen

    #2
    Moin,

    sollen die 11 Gruppen einzeln gedimmt werden können? Dann kann ich mir nur schwer vorstellen, dass DALI tatsächlich so viel teurer wäre.

    Entweder DALI oder 230V-Retrofit. Von dem 24V-Gedöns würde ich inzwischen ganz klar absehen.

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Mir persönlich gefallen Retrofit vom Dimmverhalten her nicht, aber budgetmäßig können Sie natürlich eine Alternative sein. Nur wäre dabei zu bedenken, ob es bei Euch Rundsteuersignale vom EVU gibt, die zu gewissen Zeiten ein Flackern verursachen. Das kann richtig nerven.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Beim Dimmverhalten finde ich Retrofit inzwischen ziemlich gut. Die Aussage bezieht sich aber nur die Produkte die ihre Lichtfarbe beim Dimmen anpassen.

        Kommentar


          #5
          Ich stand in meinem Neubau vor zwei Jahren vor der gleichen Entscheidung. Schlussendlich hab ich damals in 24V Constaled und Benory Spots gemacht und es bis heute nicht bereut. Das Dimmverhalten ist super. Besonders der Softstart ist traumhaft.
          Im Büro habe ich nachträglich meine Decke abgehängt. Hier habe ich aufgrund der Kosten dann für 230v Retrofit (Phillips Master Serie) entschieden. Das Dimmverhalten ist genauso gut. Einzig, der Softstart ist nicht so schön. Die Starthelligkeit ist höher.

          Wir bauen jetzt gerade für meine Eltern noch einen Neubau und gehen hier bewusst auf Retrofit. Denen ist das Startverhalten nicht so wichtig. Allerdings ist der Preis für einen MDT Dimmaktor auch nicht zu vernachlässigen.

          Rechne doch mal mit einem spitzen Bleistift die 3 Varianten für dich aus. Über die Ergebnisse würden wir uns hier sicherlich hier freuen.
          Ich hoffe du hast HaloX Dosen mit Trafo Tunnel in den Deckenplatten vorgesehen um später mal auf Dali gehen zu können. Oder hast du abgehängte Decken?
          PS: Mir persönlich fiel es schwer, überhaupt CC Spots zu finden, welche ich an einem externen Dali EVG betreiben kann. Und wenn, dann war ich Ruckzuck bei 80 Euro pro Spot. Das wäre mir bzw. meinen Eltern dann definitiv zu teuer geworden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
            Entweder DALI oder 230V-Retrofit. Von dem 24V-Gedöns würde ich inzwischen ganz klar absehen.
            Was hat die Steuerung (DALI) mit der Versorgungsspannung des Leuchtmittels zu tun?

            Wie gut sich 230V-Leuchten mit Dimmern fahren lassen ist teilweise wohl auch Glücksache (Elektronik der Lampe) - persönlich stellen mich da die allerwenigsten zufrieden, es ist aktuell immer noch eher Notlösung.

            Bei 11 Gruppen würde ich erst mal die verschiedenen Ansätze preislich gegenüberstellen - Dimmer kosten auch Geld.
            Je nach Leuchte sind die VG schon DALI-fähig (oft nur geringer Aufpreis) - dann bleibt noch das GW.

            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Was hat die Steuerung (DALI) mit der Versorgungsspannung des Leuchtmittels zu tun?
              Bei DALI ist für mich klar, dass CC-EVG verwendet werden.

              Kommentar


                #8
                Wir haben komplett Retrofit (52x Philips Master GU10 3000K) mit MDT und Theben. Sind vollkommen zufrieden. Subjektiv besseres Dimmverhalten mit MDT Dimmer.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab dezentral die Meanwell-KNX-Netzteile und die 12V-Leuchtmittel von Isolicht, da diese durch PWM komplett bis fast auf Null dimmen lassen (Osram, Philips o.ä. sind nicht (oder schlecht) über PWM dimmbar; habe vier Hersteller ausprobiert).

                  Das Netzteil: https://www.voltus.de/hausautomation...0w-12v-5a.html
                  (gibts auch mit 120 Watt zum ähnlichen Preis)
                  Läuft jetzt seit Jahren stabil.

                  Die Leuchtmittel: z.B. https://www.isolicht.com/led-leuchtm...mweiss-dimmbar
                  Ich fand den Abstrahlwinkel von 70 Grad recht schön, da das nicht einfach „Lichtflecken“ macht sondern breit strahlt.

                  Der Vorteil ist, dass die Beleuchtung auch aus der Stromversorgung des Raumes entnommen werden kann. Somit fällt dir nur ein Raum mit der Beleuchtung aus.
                  Schmiert dir ein 24V-Dimmer oder ein zentrales Netzteil mit mehreren Kanälen ab oder mag der DALI nicht richtig, wirkt sich die Störung sofort grossflächiger aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Sehr vielen Dank schon mal für die zahlreichen schnellen Antworten.

                    Die 11 Gruppen sollen einzeln gedimmt werden.

                    Hier ist meine Preisübersicht. Wenn nicht angegeben MDT Komponenten. Dinge die für alle Varianten nötig sind habe ich nicht mit reingenommen.

                    Aus den Antworten habe ich bereits entnommen, dass 24 V LEDs offenbar keine so gute Wahl sind. Auch nach viel lesen im Forum wäre ich für nen Tip dankbar halt in der Preisklasse.

                    Kann sollte man in der Variante "LED KNX zentral"​ alle 35 Spots an ein Netzteil hängen? Die Leistung müsste passen, andere Nebenwirkungen?

                    Variante 230 V
                    Philips MASTER LED Spot 35 x 7 € = 245 €
                    KNX 230 V Dimmer (pro Kanal) 1 11x 68€ = 748 €
                    ------------
                    Summe 993 €​

                    Variante LED KNX zentral
                    CONSTALED 31639 35 x 10€ = 350 €
                    KNX LED Controller zentral (pro Kanal) 11 x 31€= 341 €
                    Mean Well HLG-240H-24A 240W 1 x 56 € = 56€ (*)
                    (alle Spots zusammen 175 W)
                    ------------
                    Summe 747 €​

                    Variante Dali dezentral (pro Gruppe)
                    CONSTALED 31639 35 x 10€ = 350 €
                    LUNATONE 89453849-24V PS24 11 x 39 € = 429 €
                    Dali Gateway MDT SCN-DA641.04 1 x 285 € = 285 €
                    ------------
                    Summe 1064 €​

                    Variante Dali zentral
                    CONSTALED 31639 35 x 10€ = 350 €
                    Rutec DALI Dimm-Aktor 12-24V Reiheneinbau 11x 18€ = 198 €
                    Dali Gateway MDT SCN-DA641.04 1 x 285 € = 285 €
                    ------------
                    Summe 886 €​


                    Unschärfe: Es wird angenommen, das übrig gebliebene Kanäle anderweitig nutzbar sind.
                    btw. Preis pro Kanal:
                    230 V Dimmer: ca 68 €
                    24 V KNX Dimmer: ca. 31 € (+ Netzteil ca 1,6 € pro Spot bei 35 Spots)
                    24 V Dali Dimmer zentral ca. 18 € (+ Netzteil und Dali Gateway ca. 9,8 € pro Spot bei 35 Spots)



                    ---
                    (*) Änderung zum ursprünglichen Post nach Tipp von willisurf
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von StephKNX; 12.04.2023, 22:21. Grund: Variante Dali zentral hinzugefügt

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StephKNX Beitrag anzeigen
                      Auch nach viel lesen im Forum wäre ich für nen Tip dankbar halt in der Preisklasse.
                      Falls Du günstigere 24V Spot Alternativen suchst, diesen Thread hast Du wahrscheinlich schon gesehen?

                      P.S. Beim Netzteil würde ich das HLG 240 nehmen, da dies eine FoldBack Kennlinie hat und das andere auch zu knapp dimensioniert ist.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        StephKNX du hast jetzt sowohl bei der LED Zentral, als auch bei der Dali Variante auf 24V CV Leuchten gesetzt. Damit würdest du die DALI EVG's auch als CV Variante kaufen und hängst eigentlich wieder im CV Universum fest. Wenn dann würde ich direkt mit CC Spots rechnen und passenden CC EVG's.

                        Kommentar


                          #13
                          willisurf Ich hatte diesen schon etwas älteren Post gesehen wo die Beoery etwas kontrovers diskutiert wurden. Die größere Helligkeit und die Möglichkeit tunable White zu bekommen wäre natürlich nett.
                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...eds-von-benory

                          StefanWE Welche CC Spots würdest Du denn empfehlen? EVG von Lunatone oder das auch oft erwähnte von Osram?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StephKNX Beitrag anzeigen
                            Ich hatte diesen schon etwas älteren Post gesehen wo die Beoery etwas kontrovers diskutiert wurden.
                            Ja, durch die Aktivitäten von reneger ist einiges aus dem alten Thread überholt.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Bei den CC Spots gehen nicht 4 an ein EVG oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X