Zitat von abeggled
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Querbeet Fragen für EFH
Einklappen
X
-
Zitat von mawi Beitrag anzeigen
Zu 7. Ein CO-Melder sollte in dem Raum installiert werden wo er enstehen kann (z.B. Raum mit Holzverbrenner) und dann dort wo man hauptsächlich sitzt, auf Kopfhöhe
Ich habe den von Ei-Elektronics. Auch habe ich von denen Rauch- und Hitzemelder. Alle über Funk "verdrahtet" und mit Koppelmodul auf KNX gebracht.
Zu 13. Ich habe einen reinen Holzverbrenner und dort habe ich per KNX einen Temperaturfühler am Abgasrohr. Der schaltet mir den Dunstabzug ab wenn beim Heizbetrieb die Fenster zu sind.
Das hört sich gut an. Mache ich auch so.
Kommentar
-
Die NYM wurde so vergossen. Ich weiß, dass es nicht die beste Variante ist.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWirklich Kabel oder doch nur das übliche NYM und das direkt in den Beton ohne Schutzrohre?
Ha ahaha ha, den hatte ich auch YouTube auch gesehen. Der hat sich alles offen gelassen, wo es was platziert.....Zitat von gbglace Beitrag anzeigensollte man ggf nochmal pausieren bis eine E-Planung fertig ist. Gerade bei der Nutzung von KNX sind viele Dosen nicht zwingend erforderlich. Es gibt hier einen Thread wo ein User mal sein YT-Video verlinkt hat, der hat kaum noch Wände, dafür an allen Ecken und nie mehr als ein Meter seitlich Abstand auf langen Wänden auf allen Höhenleveln Dosen mit Leerorhrverbindungen in der Wand. Das war schon arg übertreiben, aber wenn der Eli erstmal klassisch denkt und Dosen setzt könnten es zu wenig sein.
Nein, ein Plan wo was hin kommt habe ich bereits und habe nicht wesentlich mehr Dosen zu setzen als bei einer herkömmlichen elektro Installation.
Wurde bereits alles bedacht. Haben Dosen für die Motoren und Fensterkontakte in der oberen rechten Ecke. Haben alles so platziert, dass auch Gardienen noch montiert werden können. Bei den Deko-Dosen musste ich bereits meine Frau zurückhalten .-)Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDa gehören auch Leerrohre / Dosen in die Nähe nachdem mnn sich über Rolloantriebe (innen / außen / Plissees / Vorhänge innen), Fensterkontakte, Deko-Steckdosen Gedanken gemacht hat.
Puh, das muss ich mir noch mal überlegen. Bisher habe ich keine Öffnung nach außen für den Kamin. Dieser sollte eigentlich mit in die Bodenplatte, aber wurde leider vergessen. nun überlege ich einen in das Mauerwerk zu setzen. Hierzu hatte mir mein Kaminplaner auch ein Mauerkasten mit Klappe angeraten.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenCO Melder dann nah des Kaminaufstellortes, ggf noch Herd wenn es ein Gasherd ist. Ansonsten Unterdruckwächter vorsehen und den Kamin primär als Raumluftunabhängiges System kaufen. Ansonsten kannst im Winter nur noch mit Gestank im Haus kochen.
In der Steuerung dann sehen ob Du die KWL manuell in den Vetilatordrehzahlen beeinflussen kannst, um bei Betreib der DAH mehr Zuluft zu generieren. Die Zwangsbelüftung durch DAH geht nur wenn Küchenfenster offen, würde ich vermeiden wollen. Ich habe also den Kamin an einer separaten Rohrleitung via er Zuluft von draußen bekommt, die Hat einen Weibel-Mauerkasten vorne an sitzen, damit das keine Kältebrücke bei nicht laufendem Kamin ist. Die KWL will an den Zuluftventilatoren hochgedreht. Sollte dann immer noch der Unterdruckwächter mal anschlagen, dann wird ein weiterer Mauerkasten geöffnet um direkt Außenluft ins Haus strömen zu lassen, die die DAH absaugt. Erst wenn das alles nicht wird, dann wird DAH weggeschalten. Den letzten Mauerkasten, kann man auch mit einem elektrisch betriebenen Fenster lösen.
Der Hinweis mit dem VOC ist ganz gut. Danke.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenFür allgemeines Raumklima und KWL Steuerung habe ich VOC in WC-Ecken, Küche, Sofaecke, Schlafzimmer installiert. Ansonsten LF-Sensoren in Bädern der sitzt da recht mittig im Raum. An einer Trennkonstruktion WC/Waschtisch/Regale-Schränke.
Zuleitungen sind hier KNX + 1-Wire (1-Wire aber andere Bustopologie beachten)
1-Wire verstehe ich noch nicht ganz. Hierzu muss ich mir noch was auf YouTube anschauen.
Hier würde ich von Hightech die Lösung nehmen. Stellantriebe werden über Aktor im HKV angeschlossen.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenIch habe ein DN40 Leerrohr + notwendige Menge 5-fach NYM um alle Stellantriebe von einem zentralen Aktor zu versorgen. Mittlerweile gibt es Aktoren mit besserer Auswahl Kanäle. Damals war es günstiger mehr NYMs + zwei 8-fach Aktoren als verschiedenste Aktoren mit unnötigen Kanälen um das dezentral in die HKV zu installieren.
Wenn es nicht stört dann würde ich immer noch die Variante zentrale Aktoren bevorzugen. Im HKV ist es dann nur eine Dose mit Klemmen, keine Aktorik.
Aber es geht bei mir auch KNX und 1-wire in die HKV da ich da die VL/RL Temperaturen der einzelnen Kreise erfasse.
Puh, immer diese Auswahlmöglichkeiten. Muss ich mir noch mal überlegen und belesen.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenEs gibt im DIY-Bereich ein Projekt für ein KNX-Radio.
Aber ansonsten habe ich ein paar Echo-Dots im Haus verteilt. Andere nutzen hier gerne auch Sonos als Art Multiroom-Lösung.
Andere haben reine LS in den Decken/Wänden und diese zentral verdrahtet und im Verteiler dann Audiomatrizen oder RPI mit Hifiberry usw. am Start.
Man merkt schon, dass du dich auf einem andrem Level befindest als ich. Hierzu muss ich noch mehr herausfinden.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenNaja müssen schon gar nicht.
Auswahl gibt es Alexa, Siri, Google. Alle haben so LS-Boxen und oder das Handy. Bei Christian (Pro-KNX) gibt es auch noch eine Lösung ohne den Cloudanbietern.
Radio An ist bei der Nutzung der Cloud-Dienste daher am KNX-vorbei, da ist dann nur spannend das zusätzlich auch per KNX auf deren LS ans laufen zu bringen. Da gibt es aber vor allem gute Softwarelösungen die dabei unterstützen (ich nutze da Nodered in einem Container und eben Alexa). Der Weg zurück Sprechbox an KNX ist dann die gleiche Software. Die Welt von Matter ist noch am werden wo es dann ggf auch mal ein dezidiertes GW KNX/Matter geben wird, wenn man sowas will und noch keine Übersetzungslösung hat.
Tja was für ein Kamin?
Ich habe ein 5-fach NYM 230V für die Abbrandsteuerung. KNX und dickes Leerrohr für Reserven (vor allem weitere Lichtexperimente), 1-wire für Temp-Sensoren.
Im Keller indirekt halt noch KNX-Strom und dezentralen Aktor für die Zuluft-Mauerkastenklappe. CAT nur wenn die Ecke sich für die Montage eines WLAN-APs lohnt das ist aber sehr vom Kamin abhängig. Ansonsten halt das Leerrohr dafür nutzen, wenn es gebraucht wird.
Ich habe gerade im UG-Treppenhaus so einen klassischen Gong, den ich entgegen der Montageanleitung nicht hinter dem Trafo mit dem Klingelknopf bediene, sondern 230V seitig an einem Schaltaktor. Das wird ergänzt durch eine Ansage über die Alexas und einer Nachricht ans Handy per Telegram. Alexa und Telegram schickt NodeRed.
Ich spiele noch mit den Gedanken ggf das DIY-Audiomodul in den Fluren OG+DG zu ergänzen.
Türschloss ist ganz vom Hersteller abhängig ob Bandseitig oder am Schließblech, und ob primär Daten oder 230V oder Kleinspannung. An beiden Seiten Dose und zwei Leerorohre kann man machen.
Kommentar
-
Na dann viel Spass beim rausreisen!Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigenDie NYM wurde so vergossen
https://www.voltimum.de/content/darf...-beton-verlegt
Kommentar
-
Rausreisen muss nicht sein, wenn die Leitungen fehlerhaft funktionieren. Die schwarzen Leitungen oder der Schutz durch einen Schlauch sind für die mechanische Belastung beim Beton gießen.Zitat von vento66 Beitrag anzeigenNa dann viel Spass beim rausreisen!
https://www.voltimum.de/content/darf...-beton-verlegt
Wenn hier entsprechend das Kabel fixiert und von scharfkantigen Stahl ferngehalten wurde ist es ok. --> meine Sichtweise
PS:
Bitte nicht weiter darauf eingehen
Kommentar
-
Deine Sichtweise ist gelinde gesagt egal. Du hast ja nach dem Einzug ein Haus, was nicht mal den Preis des Rohbaus wert ist. Bis dahin müsste man nämlich alles entkernen, um den ARdT zu entsprechen. Optional kann man alle Wände mit Vorsatzschalen nachrüsten, und abgehängte Decken einziehen. Dann Elektroverkabelung einmal neu! Wir sind hier nicht bei Facebook und co, hier zählen Fakten und Normen. Eigentlich sollte man deinen Post als „Anleitung zum Pfusch“ deklarieren, und laut Forenregeln löschen.
- Likes 2
Kommentar


Kommentar