Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konzept PM und BWM: Bitte um Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konzept PM und BWM: Bitte um Feedback

    Hallo zusammen,

    wir planen den Bau eines EFHs und ich lese täglich im Heinle Buch und hier im Forum. Ich sage vorab Dankeschön(!) für den ganzen Input, den ich beim mitlesen bereits von euch bekommen habe. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich mit meinem Konzept für PMs / BWMs recht zufrieden bin, so dass ich mich traue freundlich um euer Feedback zu Bitten 😆

    Erdgeschoss
    • Im Wohnbereich sowie Arbeitszimmer je die Kombination aus MDT BWM (Wand) und dem Steinel TP PM (Master/Slave)
    • Segmentierung von Windfang, Flur und Podesttreppe durch BJ Mini Premium. Da Zone D zu weit in den Wohnbereich reinschaut soll diese deaktiviert sein und durch einen GIRA Mini ergänzt werden um das Flurlicht zu schalten
    • Im EG gibt es nichts mehr was mich stört, es bleiben mir nur 2 Fragen:
      1. Kann der Steinel TP durch 3-fach-Verglasung hindurch Bewegung/Präsenz zu erkennen? Falls ja könnten diese Bewegung auf der Terrasse (Ausgang Tür oben links) erkennen
      2. Ist die Zonentrennung vom BJ wirklich so gut, dass das Konzept im Flur aufgehen kann?
    Folie3.png

    Obergeschoss (kein Vollgeschoss)
    • Die Konzepte aus dem EG finden sich hier eigentlich 1 zu 1 wieder
    • Hier gibt es aus meiner Sicht (mindestens) zwei schwächen im Konzept:
      1. Im Kinderzimmer 2 sorgt der platzierte hohe Kleiderschrank dafür das der PM nicht in den Flur hineinschaut, falls der Schrank dort nicht landet oder kleiner ausfällt wäre das suboptimal, seht ihr eine bessere Positionierungsmöglichkeit?
      2. Da die Zone C vom BJ ins Bad aber insb. auch in das Schlafzimmer schaut ist diese deaktiviert und es bleibt ein "weißer Fleck" in der Erkennung, der aber hoffentlich nicht ins Gewicht fällt da der nächtliche Gang aus dem Schlafzimmer ins Bad davon nur marginal beeinflusst wird (keine Flurbeleuchtung)
    Folie4.png

    Ich freue mich auf euer kritisches Feedback zum Konzept und Empfehlungen für Anpassungen. Die Wahl der Melder basiert lediglich auf hier im Forum gelesenes Feedback, falls ihr passendere Modelle seht gebt gerne Bescheid.

    Danke im Voraus für eure Zeit!

    Viele Grüße aus dem Ruhrpott
    David

    #2
    Aus meiner Sicht sieht das schon sehr durchdacht aus und ist vorbildlich vorbereitet!

    Zu Deinen Fragen, ich denke nicht, das der TP durch eine Dreifachverglasung verlässlich sensiert insbesondere nicht, wenn die Scheiben bedampft sind.
    Die Trennung des BJ ist sehr gut, ich denke das kann funktionieren.

    Im OG Bad würde ich den TP mittiger setzen, typischerweise funktionieren diese dann am sichersten.

    In unserem Schlafzimmer hatte ich keinen PM unter der Decke vorgesehen (nur ein BWM55 an der Tür). Im nachhinein ein Fehler, da es doch sinnvoll ist zu sensieren ob jemand im Raum (auch im Bett schlafend) ist. Habe das jetzt mit einem TP schräg vom Schrank gelöst. Funktioniert, aber unter der Decke wäre noch besser gewesen.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Ja ich muss da auch mal lobend einsteigen.

      Vor allem weil der Thread mit den Worten wir planen zu bauen in der Kombination ich lese schon eine Weile beginnt. Meist ist es gefühlt andersrum, wir bauen schon ne Weile und jetzt plane ich KNX haben zu wollen.

      ​​​​​​Und die Zeichnungen und das Markierungskonzept darin sind auch gut umgesetzt, so dass sich Die die wesentlichen Merkmale quasi von allein aufgefallen sind.

      Ja bleibt nur der TP im Bad der eher mittig zu bevorzugen ist.
      Deckenmelder im SZ ist ja vorhanden. Ein TP mittig wäre auch eine Option.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Die beiden haben viel mehr Ahnung als ich, deswegen mit Vorsicht zu genießen, aber:

        -fehlt nicht im Wohnbereich die Zonentrennung komplett? Könnte man teils ausgleichen, indem zum Beispiel Herd und TV überwacht werden
        -kein PM in der WC Dusche. Könnte man durch einen temperatursensor an der Dusche ausgleichen
        -Stört dich die fehlende Abdeckung des OG Flures nicht? Stehen die Türen denn offen? Wenn nicht, verändert das die Planung.

        warum ist das OG kein Vollgeschoss?

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Die beiden haben viel mehr Ahnung als ich, deswegen mit Vorsicht zu genießen, aber:
          Danke für die Blumen, aber ich würde mich da auch hintenan stellen.
          Nicht das sich hier keiner mehr traut, ich denke jeder Kommentar ist willkommen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Du benötigst bei manchen Meldern die komplette Reichweite. Da ich selbst noch in der Planung bin, habe ich keine eigenen Erfahrungswerte, aber ich meine in anderen anderen Beiträgen gelesen zu haben, dass die angegebene Reichweite teilweise in der Praxis nicht erreicht wird. Vielleicht lohnt es sich, den PM mal vorab zum Testen zu bestellen oder beim BJ direkt auf den größeren zu gehen. Vielleicht kann ja jemand mit mehr Erfahrung noch was dazu sagen? Evtl. auch konkret zum BJ?

            Für mich persönlich wäre die Abdeckung im OG Flur auch nicht zufriedenstellend, da würde ich schon alles erfassen wollen.

            Kennst du das Video von Matthias Kleine zum BJ? Hier scheit die Abgrenzung gut zu funktionieren
            https://youtu.be/H7ge2gXebX0

            Kommentar


              #7
              Danke für eure Antworten!

              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              ich denke jeder Kommentar ist willkommen.
              So ist es, nur so kann man möglichst viele Sichtweisen auf ein Thema bekommen.

              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Im nachhinein ein Fehler, da es doch sinnvoll ist zu sensieren ob jemand im Raum (auch im Bett schlafend) ist. Habe das jetzt mit einem TP schräg vom Schrank gelöst. Funktioniert, aber unter der Decke wäre noch besser gewesen.
              Ich hatte vor den PM im Schlafzimmer via Taster am Bett durch eine "Schlafen"-Szene Nachts zu deaktivieren und dadurch den PM unterm Bett für Nachtlicht zu aktivieren. Was sind aus deiner Sicht die Vorteile auch im Schlafzimmer Nachts durchgehend eine verlässliche Präsenzerkennung zu haben?

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ja bleibt nur der TP im Bad der eher mittig zu bevorzugen ist.
              Wird gemacht, Danke! Auch an willsurf.

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              -fehlt nicht im Wohnbereich die Zonentrennung komplett?
              Korrekt, ich wollte vermeiden noch mehr Melder zu benötigen: Die Präsenzerkennung soll bei entsprechender Helligkeitssituation nur ambientes Licht in allen drei Bereichen (Küche, Essen, Wohnen) einschalten bzw. bei Abwesenheit alles ausschalten. Alles weitere würde ich über Szenen steuern. Natürlich weiß ich nicht genau was mir da entgeht, ich finde es sehr schwer abzuwägen...

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              -kein PM in der WC Dusche.
              Da die Dusche vorerst nicht regelmäßig genutzt wird habe ich darauf verzichtet. In allen Räumen wird es einen MDT Doppeltaster (Light 55) für Licht und Rolladensteuerung geben damit insb. Gäste auch einfach - wenn nötig - Licht ein- und ausschalten können, da könnte man also vor dem Duschen das Licht einschalten und die PM Steuerung temporär overrulen. Reicht vielleicht auch der Temperatursensor im MDT Taster neben der Tür aus um eine "Duschpräsenz" zu erkennen? 😆

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              -Stört dich die fehlende Abdeckung des OG Flures nicht? Stehen die Türen denn offen?
              Ehrlichgesagt Ja! Den Monk in mir ärgern sofort die "weißen" Flecken, die Frage ist wie stark es ins Gewicht fällt (sehr kleiner Durchgangsbereich) und ob es sich dafür lohnt einen weiteren PM oder BWM ins Konzept einzubringen um den Fleck zu schließen. Wir sind "Türen-Offen-Lasser" damit es auch in den Fluren immer schön hell ist, deshalb war meine größere Sorge das hineinblicken der PMs/BWMs in angrenzende Räume. Da ich aber noch nie in einem KNX/PM Haus war kann ich einfach gar nicht einschätzen was wichtiger ist.

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              warum ist das OG kein Vollgeschoss?
              Bebauungsplan gibt 1,5 geschossige Bauweise vor. Nachteil: Dachschräge/Platznachteil im OG, Vorteil: Die zukünftigen Nachbarn im Baugebiet dürfen sich keinen Trump-Tower bauen und uns damit die Sonne nehmen 😄

              Zitat von JuleZ Beitrag anzeigen
              Du benötigst bei manchen Meldern die komplette Reichweite.
              Jetzt wird es spannend: Du hast absolut recht, es trifft insb. die BJs. Hier habe ich wie oben beschrieben bisher bevorzugt das Risiko des Hineinblickens der PMs/BWMs in angrenzende Räume priorisiert. Hier habe ich auch insbesondere beim BJ das Interesse an Erfahrungen von Leuten, die den PM im Einsatz haben. Nach meinem Verständnis benötigen aber beide BJ (mini und non-mini) die gleiche haloX Einbaudose (EG) bzw. 68mm-Aussparung (OG), so dass ich später noch wechseln könnte. Ich plane mir ein KNX Testbrett zu basteln und nehme dies mal auf die Liste der durchzuführenden Tests.

              Kommentar


                #8
                Zitat von dash Beitrag anzeigen
                Was sind aus deiner Sicht die Vorteile auch im Schlafzimmer Nachts durchgehend eine verlässliche Präsenzerkennung zu haben?
                Ja, das Ziel ist auch im Schlafzimmer eine verlässliche Präsenzerkennung zu haben. Der TP mittig unter der Decke montiert macht da einen guten Job und erkennt auch schlafende Personen unter der Decke.

                Funktional geht es natürlich nicht darum Nachts das Licht aktiv zu lassen, sondern es sind eher übergeodnete Funktionen, wie Präsenzermittlung in der gesamten Wohnung/Haus, Sonos zu deaktivieren wenn länger niemand im Raum ist, dabei aber nicht das Hörbuch beim Mittagsschlaf, die gute Nacht Szene (Bett und Nachttischbeleuchtung) bei längerer Abwesenheit dann doch zu deaktivieren, aber eben nicht, wenn man schon im Bett liegt oder noch viel mehr.

                In Summe ist lückenlose und zuverlässige Sensorik durch nichts zu ersetzen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dash Beitrag anzeigen
                  Hier habe ich wie oben beschrieben bisher bevorzugt das Risiko des Hineinblickens der PMs/BWMs in angrenzende Räume priorisiert.
                  Kann man die PM nicht durch abkleben beeinflussen? Dann könntest du gezielt die Reichweite festlegen oder komplette Bereiche ausschließen und müsstest die Platzierung z.B. nicht abhängig vom Kleiderschrank im Kinderzimmer machen.
                  Da einfach abkleben nicht so schön ist, habe ich den Tipp bekommen, die Abdeckung von innen mit weißem Tape abzukleben, das sieht man dann von außen kaum. Manche Hersteller bieten auch passende Blenden dafür an.

                  Frage an alle: Funktioniert das so? Und wenn ja, funktioniert das bei allen Meldern oder hängt das von der Technik zur Erfassung der Präsenz ab?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JuleZ Beitrag anzeigen
                    Kann man die PM nicht durch abkleben beeinflussen?
                    Doch das geht, mit weißem Tape ist das sogar von außen eigentlich unsichtbar.

                    Noch eine andere Sache, KNX am Schreibtisch ist zum Testen sehr nützlich (geht gut mit einem Lautsprecher Klemmeneinsatz). In dem Zuge habe ich unter dem Schreibtisch noch einen PM angebracht, der nur dann ausköst, wenn ich mich wirklich an den Schreibtisch setze und dann ggf. Licht und den Monitor schaltet. Funktioniert für mich sehr gut.
                    Zuletzt geändert von willisurf; 07.04.2023, 13:33.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      willisurf:
                      • zum Thema Schlafzimmer: Man sollte den TP aufgrund der bescheidenen Software und Trägheit ja lediglich als Slave einsetzen. Wäre da ein weiterer MDT BWM am Eingang zum Schlafzimmer angebracht oder könnte der BWM unterm Bett dafür genügen? Möchte ungern meine Räume mit Meldern Vollpflastern, wobei die MDT BWMs im 55er Schaltersystem ja ganz dezent geben
                      • Noch eine Frage bezgl. des TPs in der Raummitte vom Bad, wird die Erkennung durch die Trockenbauwand bei der Dusche eingeschränkt?
                      • Hast du eine Meinung zu dem Reichweitenthema von JuleZ?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja genau, den TP würde ich wann immer sinnvoll mit einem PIR kombinieren. Wegen der Applikation, aber auch um ihn erst über den PIR freizugeben. Der BWM55 von MDT eignet sich dazu gut

                        Durch eine normale Trockenbauwand schaut der TP typischerweise hindurch. Wenn Du das vermeiden möchtest, einfach Alufolie flächig mit einlegen.

                        Wenn die Melder an der Reichweitengrenze betrieben werden, ist die Erkennungsleistung gerade auch bei ungünstiger Bewegungsrichtung (auf den Melder zu, nicht radial durch die Sektoren) eingeschränkt. Das kann ärgerlich werden. Wenn die Decke abgehängt ist und sowieso Spots vorgesehen sind, integriert sich der MDT MR16 PM sehr unauffällig und ist nebenbei auch noch ein schönes Nachtlicht.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Es ist schon ein Trauerspiel, dass so ein Luxusmelder wie der TP fast nur als Slave richtig funktioniert.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Wahrscheinlich Absicht, so wie die Zickigkeit mit der Anzahl an Gucci Taschen korreliert

                            Kommentar


                              #15
                              dash Darf ich fragen, welches Programm du für den Plan verwendet hast? Ich kritzel bei mir mit dem iPad-Stift im PDF des Architekten rum, aber das taugt mir eigentlich gar nicht und dein Plan sieht super aus! 😊

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X