Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellmotoren (Bodenheizung) auf 0% und 100% stellen per Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Stellmotoren (Bodenheizung) auf 0% und 100% stellen per Taster

    Hallo Zusammen

    Geplant war, dass der Verteilerkasten 7 Wochen vor Einzug in das neu gebaute EFH montiert wird und ich mich in KNX einarbeiten kann. Der Elektriker hat dies aber leider nicht auf die Reihe gekriegt und den Verteilerkasten im letzten Moment geliefert. 🤪 Jetzt bleiben nur wenige Tage bis zur Inbetriebnahme der Wärmepumpe für die Bodenheizung. Bis dann muss "nur" sichergestellt werden, dass alle Heizventile offen sind. Tönt einfach, ist aber für einen KNX Anfänger noch ein Buch mit 6.5 Siegeln. 😃 Ich bin mich fleissig am Einlesen und KNX am Einrichten, aber die Zeit wird für die Inbetriebnahme knapp. Daher hoffe ich auf eure Hilfe 😉

    Wie kann ich am einfachsten und schnellsten alle Ventile auf 100% offen stellen? Am liebsten wäre mir einfach auf einem Taster eine Taste für 100% auf und eine Taste für 0% (zu).

    Was setze ich ein:
    Vielen Dank für eure Hilfe! 🙏

    Liebe Grüsse
    Michael

    #2
    Stellantriebe demontieren, fertig!

    Kommentar


      #3
      🙈 Das wäre eine Option, stimmt. 😃
      Super wäre, wenn wir das per KNX machen könnten um zu sehen, ob auch die Stellmotoren richtig tun.

      Kommentar


        #4
        Dann stell die Ausgänge der Heizaktoren auf 1bit stetig, und sende 1/0 vom Taster. Die Regler im Aktor bleiben derweil ausser Betrieb.

        Kommentar


          #5
          oder die Zwangsstellungen - haben die meisten Heizaktoren...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            vento66 Vielen Dank. Habe ich es richtig verstanden bzw. passt es so auf dem Screenshot?

            Bildschirm­foto 2023-04-08 um 11.55.53.png


            EPIX Du hast es so gemeint, oder? Dann werden beim Programmieren automatisch bei allen Stellmotoren den Wert eingenommen, richtig? Ich würde die anderen Kanäle auf "aktiv, Stellwert von Kanal A" schalten. Nehme an, die übernehmen dann den Wert, richtig?

            Bildschirm­foto 2023-04-08 um 11.55.22.png

            Kommentar


              #7
              Oder einfach Spannung direkt auf die Stellantriebe gehen, dann musst du in der ETS gar nichts machen und weißt, ob sie funktionieren. Wobei das 10€ Artikel sind, die sehr selten defekt sind.

              Der Verteiler hätte eigentlich nicht da sein müssen, um schon mal alles vorab in der ETS zu konfigurieren.

              Kommentar


                #8
                Zwangsstellung: Ja richtig - 100% auf ein KO, dann mit dem Taster "EIN" senden und du hast 100% Öffnung - auch später praktisch wenn einmal die Heizung spinnt...
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Die Lösung von vento66 hätte ich auch empfohlen allerdings musst du in deinem Screenshot nicht stetig 1-Byte wählen sondern 1bit 2-Punktregelung demnach öffnet der Aktor bei eine 1 die Ventile und bei einer 0 schließen diese.
                  Etwas umständlicher wäre: lässt das auf 1-Byte stetig und stellst im Taster „wertgeber“ ein und sendest beim Druck der einen Taste 100% und eine andere Taste sendet die 0%

                  Wichtig nicht den Regler im Aktor aktivieren

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für eure Hilfe. Ich werde die Inbetriebnahme der Wärmepumpe ohne die Stellmotoren machen. Ich habe den Test-Modus beim Heizungsaktor gestartet. Dabei werden die Kanäle nacheinander für 3 Min. bestromt. So wie ich die Anleitung des Stellmotoren verstehe, sollte diese Veränderung optisch sichtbar sein (ein roter Ring). Bei meinem Test hat sich aber noch nichts getan. Daher muss dies zuerst geklärt werden. 🙃

                    Kommentar


                      #11
                      Das sind wahrscheinlich Thermoelektrische Ventile die sind oft sehr träge und haben Fahrzeiten die können deutlich >3min sein…

                      Kommentar


                        #12
                        die haben doch eine auslieferungsstellung in denen sie offen sind, oder sogar eine möglichkeit die nachträglich manuell offen zu halten, je nach modell, das sollte der heizungsbauer aber wissen

                        da muss bei manchen eine bestimmte zeit spannung drauf das die sich in dien normalbetrieb entriegeln, man muss irgend einen schnapper rausziehen damit sie zufahren oder was drücken oder drehen

                        wenn man die auspackt und montiert sind die üblicherweise erstmal offen, da muss nicht mal angeklemmt sein

                        Kommentar


                          #13
                          Danke. Nach dem wir 9 Min. am Stück sie bestromt haben, sind sie zum Leben erwacht. ;-)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X