Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1 Datenpunkte (Eingang) ausgeben im Logikblatt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Datenpunkte (Eingang) ausgeben im Logikblatt

    Hallo!

    ich habe in der ETS eine Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion, wo ich für die aktuelle Spannung eine Gruppenadresse (8/0/0) ertellt habe.
    Es wird zyklische - alle 2 Minuten - der Wert in mV (DPT 0920 - 2 Byte) übertragen.

    Im ETS Gruppenmonitor ist der Wert ersichtlich, im Gira X1 mit der Datenpunktmonitor Funktion ebenso!

    Möchte ich den Datenpunkt nun in einem Logikblatt verwenden, so wird dieser nicht upgedatet. Ich verzweifle gerade bzw. habe ich einen Denkfehler?

    Ein Testwert geschrieben am Bus und am Datenpunktmonitor ersichtlich:

    image.png

    Anbei noch die Definition der Gruppenandresse-Datenpunkt:​

    image.png

    für Euch vermutlich eine Kleinigkeit!

    Danke für Euer Feedback.​

    #2
    Zeig doch mal den Ausschnitt vom Logikblatt.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Und kontrolliere, ob das sendende KO der Spannungsversorgung das Lese-Flag aktiv gesetzt hat: Der X1 sendet bei seinem Hochlauf für jede GA aller Logik-Eingänge ein GroupValueRead und erwartet ein GroupValueResponse für den Initialwert. Das läßt sich im Gruppenmonitor der ETS beobachten.

      Kommentar


        #4
        hallo!

        ich teste gerade wie folgt:
        MDT Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion, wobei ich die Werte für Spannung und Ampere auf den Bus sende.

        GA 8/0/0 ... Spannungsmesswert
        image.png
        GA 8/0/1 ... Strommesswert
        image.png

        das "L" Flag ist wohl auf beiden GA gesetzt. im X1 (Datenpunktmonitor) sind die Werte auch ersichtlich.
        So sieht meine am X1 aktive Logik aus (Ich möchte Spannung * Strom multiplizieren, um die Leistung auszurechen...)

        In der Simulation wird der Wert - egal was man auf der ETS erhält - nicht upgedatet.
        image.png
        wenn ich händisch in der Simulation jedoch bei den beiden Eingängen Dezimalwerte eintrage, klappt die Multiplikation jedoch.
        Beispiel: 12,20 mal 40,55

        image.png

        ich denke, dass im Logikblatt es noch einen zyklischen Befehl bedarf, der den aktuellen Wert aus dem Eingangselement liest? WO ist mein Denkfehler??

        Kommentar


          #5
          Zitat von netwpl Beitrag anzeigen
          In der Simulation wird der Wert - egal was man auf der ETS erhält - nicht upgedatet.
          Das ist normal. Die Simulation hat keine Anbindung an die ETS, sie simuliert nur mit den Werten, die Du einträgst

          Wenn Du die Logik und die Signale sehen möchtest, empfehle ich das Web Interface. Dort bei den Logiken ganz nach unten blättern und das + aufklappen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            willisurf
            danke für deinen Tipp mit dem Webinterface und der Logik-Diagnose (kannte ich nicht), das war der missing Link! Es klappt nun.

            gelöst!

            image.png

            Kommentar


              #7
              Bleibt noch anzumerken, dass für eine simple Multiplikation der "Formelberechnung"sbaustein ein leichter Overkill ist. Da tut's auch die ab Werk vorhandene "Grundrechenart" ...

              Kommentar

              Lädt...
              X