Hallo zusammen,
ich bin aktuell dabei die automatische Verschattung für unser Haus aufzusetzen und bin auch bisher sehr zufrieden damit. In ersten Versuch passt es nun in der Übergangszeit prima, wenn die Verschattung zunächst in Abhängigkeit der Außentemperatur (globale Einstellung) und dann pro Raum noch mit der Innentemperatur gesperrt wird um die solaren Erträge zu nutzen.
Beim Ausrollen des Features auf die weiteren Räume bin ich nun jedoch ins Grübeln gekommen wie man die Einstellung sinnvoll für den Sommer anpasst wenn wir auch aktiv mit unserer Wärmepumpe kühlen und ja auch schon bei Temperaturen kleiner 21 °C die Beschattung aktivieren wollen bei entsprechender Helligkeit.
Im Schlafzimmer habe ich die Abhängigkeit direkt komplett herausgenommen statt ab z.B. 18 °C freizugeben....
Wie löst ihr das für den Fall, dass ihr heizt und kühlt? Habt ihr über eine Logik die Option der 'Temperaturschwelle' genutzt und setzt diese auf 0 / 1 ?
Ich hatte eigentlich vorhin gedacht es wäre eine gute Idee den Stellwert Heizen zu verwenden als Sperroption, jedoch gibt mein MDT Heizungsaktor AKH 03 lediglich ein kombiniertes Objekt für den Stellwert aus. Ich befürchte also, dass falls ein Raum im Sommer eine Kühlanforderung hat die einen Stellwert > 5% erzeugt, wird ebenfalls die Beschattung blockiert ....
Wahrscheinlich habe ich hier nur Tomaten auf den Augen und es gibt eine einfache Lösung bevor ich hier anfange irgendwelche Logiken für Sommer / Winter zu bauen :-) .... Vorab vielen Dank für eure Tipps!
grafik.png
ich bin aktuell dabei die automatische Verschattung für unser Haus aufzusetzen und bin auch bisher sehr zufrieden damit. In ersten Versuch passt es nun in der Übergangszeit prima, wenn die Verschattung zunächst in Abhängigkeit der Außentemperatur (globale Einstellung) und dann pro Raum noch mit der Innentemperatur gesperrt wird um die solaren Erträge zu nutzen.
Beim Ausrollen des Features auf die weiteren Räume bin ich nun jedoch ins Grübeln gekommen wie man die Einstellung sinnvoll für den Sommer anpasst wenn wir auch aktiv mit unserer Wärmepumpe kühlen und ja auch schon bei Temperaturen kleiner 21 °C die Beschattung aktivieren wollen bei entsprechender Helligkeit.
Im Schlafzimmer habe ich die Abhängigkeit direkt komplett herausgenommen statt ab z.B. 18 °C freizugeben....
Wie löst ihr das für den Fall, dass ihr heizt und kühlt? Habt ihr über eine Logik die Option der 'Temperaturschwelle' genutzt und setzt diese auf 0 / 1 ?
Ich hatte eigentlich vorhin gedacht es wäre eine gute Idee den Stellwert Heizen zu verwenden als Sperroption, jedoch gibt mein MDT Heizungsaktor AKH 03 lediglich ein kombiniertes Objekt für den Stellwert aus. Ich befürchte also, dass falls ein Raum im Sommer eine Kühlanforderung hat die einen Stellwert > 5% erzeugt, wird ebenfalls die Beschattung blockiert ....
Wahrscheinlich habe ich hier nur Tomaten auf den Augen und es gibt eine einfache Lösung bevor ich hier anfange irgendwelche Logiken für Sommer / Winter zu bauen :-) .... Vorab vielen Dank für eure Tipps!
grafik.png
Kommentar