Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V LED Beleuchtung - Grundsatzfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V LED Beleuchtung - Grundsatzfragen

    Ich möchte einen Großteil meiner Beleuchtung mit 24V LED Strips umsetzen.
    Hierzu möchte ich pro Stockwerk eine Unterverteilung setzen und hier die (Meanwell) Netzteile und (mdt) LED-Controller einsetzen.
    Dazu habe ich aber noch ein paar grundsätzliche Fragen:

    1) Die Leistungen die hier bei längeren Bändern zusammen kommen sind recht hoch und kommen in meinem Fall schon teilweise an 100W heran.
    So viel Lumen werde ich aber meistens nicht benötigen.
    Wenn ich jetzt die Beleuchtung auf, sagen wir mal, 50% einstelle, wie viel Strom/Leistung zieht dann mein 100W Stripe?
    (Zwecks Energieverbrauch, natürlich nicht Zwecks Auslegung des Netzteils)

    2) Ist es sinnvoller mehrere, dafür kleinere, Netzteile einzusetzen oder sollte man lieber auf ein Großes pro UV setzen?
    (Zwecks geringeren Wirkungsgrad bei niedriger Belastung der Netzteile)

    3) Manche sagen es ist ein Einschaltstrombegrenzer für das Netzteil nötig, manche sagen das ist unnötig...
    Wie sieht es hier beim Einsatz der Relais Kontakte beim mdt 4A LED-Controller aus?

    4) Reicht es bei TW/RGBW LEDs den gemeinsamen Pluspol mit einer Schmelzsicherung abzusichern?

    #2
    1) linear oder logarithmisch gedimmt? 50% der Helligkeit entspricht etwa 50% Strom

    2) möglichst Max das 320W NT nehmen, dann entfällt 4)

    3) nötig nicht, schadet aber auch nicht

    Ich finde 100W alles andere als viel. Das ist dann meist indirekte Beleuchtung, real vielleicht 2500-5000 lm, entspricht 3-7 Spots.
    Allerdings würde ich das sowieso immer mit anderen Leuchten kombinieren.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort.
      Bei dem 320W (13,3A) Netzteil benötige ich keine Absicherung der einzelnen Kanäle?
      Wie schütze ich dann den Controller vor Überlastung?

      Bei den von mir ausgesuchten Strips komme ich bei 1m auf 1050lm und 11W.
      Gehe ich davon aus, dass die Abdeckung 30% schluckt, bin ich noch immer bei 735lm/m.
      Werde wohl auf direktes Licht setzen um einigermaßen effizient hier zu sein.
      In manchen Räumen kommen natürlich noch Hänge- und/oder Tischleuchten hinzu.

      Kommentar


        #4
        Ich habe bei der Absicherung an die Leitungen gedacht, nicht den Controller. Die kann dann entfallen, erst ab dem 480W MW NT wird es gefährlicher, auch da das im Fehlerfall die Spannung nicht reduziert.
        Ich gehe davon aus, dass MDT keine Sicherung für den Controller verlangt, das könntest du aber auch noch abklären. Es heißt ja auch LEITUNGSschutz.

        Also die direkt leuchtenden Linien, die man ab und zu an Decke und Wand sieht? Ich bin bei den meisten Anwendungen kein Fan davon, da du entweder nicht genug Licht hast oder es blendet. Ich würde auch immer zusätzlich andere Optionen berücksichtigen. Erst mit Spots, Wandleuchten, Pendelleuchten, Uplights und Stehleuchten wird das Licht spannend.

        Kommentar


          #5
          Die Meanwell HLG 240 und 320 haben eine FoldBack Kennlinie (hiccup protection). D.h. im Kurzschlussfall wird der Strom abhängig vom Kurzschlusswiderstand in Richtung deutlich kleinerer Stromwerte als der Maximalstrom zurückgefahren. Damit ist eine Sicherung überflüssig, sie würde sowieso nicht auslösen.
          Diese Art der Strombegrenzung ist deutlich sicherer, als eine Begrenzung auf den Maximalstrom, der ja bei den größeren Netzteilen an dünneren Leitungsstellen schon zu deutlichen Temperaturanstiegen (um nicht zu sagen zum Brand) führen kann.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            livingpure
            Ja, diese "streifigen" Linien wo man manchmal sieht.
            In Fluren direkt in der Mitte, sonst teilweise am Rand entlang der Fenster parallel zu den Vorhangschienen (fals vorhanden).
            Auch komme ich da auf Recht viel Licht in dem Bereich. (vor allem wenn mittig im Raum angeordnet)
            Natürlich gibt es dann noch teilweise weitere Leuchten wie z.B. die Esstischhängelampe, Dekorleuchten auf Regalen etc. Von Wandlampen bin ich irgendwie im Innenbereich weniger ein Fan. Genauso wie von Spots verteilt im Raum (ausgenommen die sollen punktuell wirklich etwas beleuchten)
            Aber im Flur, Büro wird das eher funktionales Licht von oben.

            Kommentar


              #7
              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Genauso wie von Spots verteilt im Raum (ausgenommen die sollen punktuell wirklich etwas beleuchten)
              Gut so, so sollten Spots auch nicht genutzt werden

              Kommentar

              Lädt...
              X