Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zu warm .... Stellantrieb 3 Gira

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    dann baue je Etage einen HKV
    Das hatte ich nach den vielen Threads die ich hier gelesen habe nun auch gedacht.
    Ich scheute mich nur davor, da es mir mehr, eigentlich viel mehr Arbeit macht (ich mach hier alles selber )
    Da ich das auch beruflich machte, ist es kein Thema. Früher hatten wir die schon verbaut (nicht nur bei FBH sondern auch normalen HK's) da ging es aber nur um die Kosten. Eine Etagenwohnung mit 10 HK's die über den Rohbeton mit einem HKV angeschlossen werden, waren früher schon in einem Tag erledigt. Das geht bei Rohbeton (oder übers Styropor) ratzfatz.

    Ich habe hier aber einen Altbau. Jetzt muss ich die ganzen Leitungen im Keller verlegen und dann nach oben stechen... geht... ist halt mehr Aufwand.
    Aber ich will ja den Luxus.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Dann hast such keine Stromkabel die aus der Wand schauen für die Stellantriebe
    Klar, ist das die sauberste und beste Lösung. Höre auch nix mehr vom Motor.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    nen Stromanschluss für ein Gebläse
    Die kenne ich gar nicht. Das ist das Problem wenn man später nur noch im Industriezweig beschäftigt war, da fehlen mir dann solche Infos.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    deutlich günstigeren thermischen Stellantriebe funktionieren und via klassische Heizungsaktoren
    Hast Du da eine gute Kombination mit Aktor und Stellantrieb für mich?
    Geräusche sind ab heute bei mir ja kein Thema mehr da alles in den HKV wandert.

    Den Stellmotor und Aktor würde ich gern noch am Testbrett austesten

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    hydraulische und thermische Abgleich gut gemacht ist
    Das steht jetzt in diesem Jahr an. Die Berechnungen für die ganzen Regulierventile und HK-Ventile sind schon da. Das wird im Frühjahr hier erledigt. dann sollte es auch mit dem hydraulischen Abgleich passen. Muss dann nur noch meinen neuen HKV und dessen Ventile mit reinrechen lassen.



    Kommentar


      #47
      Bei den thermischen Antrieben sind die Mollenhoff Alha5 hier sehr empfohlen, die nutzen auch diverse andere als OEM. Sind vor allem sehr sparsam im Stromverbrauch. So dass da auch wirklich drei his vier an einem Kanal eines MDT Aktors betrieben werden kann. Bei FBH mit mehreren Schleifen in einem Raum ja nicht unwichtig. Bei den HKs kann man ja schon einen Raum mit mehreren HKs zusammenlegen. Ich habe das nur getrennt gehalten in den Räumen wo ich später ggf doch mal die Option einer zusätzlichen Raumteilung offen halten wollte.

      Gut und günstig ist dazu der MDT AKH als Aktor.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #48
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        sind die Mollenhoff
        Das ist schon sehr gut wenn man den eigentlichen Hersteller kennt.
        Danke!
        Ich brauche auch nur 5 Stellantriebe. Ist also alles überschaubar bei mir.
        Muss jetzt nur die bereits vorhandene HK-Leitungen eben alle neu verlegen. Zum Glück habe ich das ganze Werkzeug zum Verpressen Zuhause.

        Wie oben schon geschrieben funktioniert nun der Gira Stellantrieb.
        Eines muss ich noch justieren.

        Je näher der Gira an die Soll-Temp kommt , desto mehr fährt er den Stellantrieb zu (sehe ich an den % Wert der Stellung).
        Da er dann aber so stark zumacht (ca 3.5% Öffnung) wenn z.B. die Soll-Temp nur noch 0,1 °C entfernt ist, schafft der HK es nicht mehr mit dem restlichen lauwarmen Wasser im HK diese 0,1 Grad noch den Raum bis zur Soll-Temp aufzuheizen, was heisst dass das Ventil nie geschlossen wird.

        Unser hydraulischer Abgleich ist schon so eingestellt das der Rücklauf vom HK recht kühl den HK verlässt (ist ja gut bei einer Brennwerttherme) .
        Wenn der Stellantrieb also unter 10% Öffnung hat, so wird dann der HK schon viel kühler... etwas zu viel!

        An welchem Parameter muss ich das justieren?

        Kommentar


          #49
          solche Ungenauigkeiten sollte er eigentlich irgendwann lernen und rausrechnen.

          Ein perfekter Hydraulischer Ablgeich wäre ja wenn das Ventil zu 100% offen steht und gerade so die Soll-T erreicht wird. kommt das Ding sehr schnell dazu abzudrehen ist der Wärmeerzeuger eigentlich mit zu viel Leistung VL-Temperatur unterwegs.

          Aber das würde ich jetzt nicht entlang eines Tages als falsch beurteilen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #50
            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            schafft der HK es nicht mehr mit dem restlichen lauwarmen Wasser im HK diese 0,1 Grad noch den Raum bis zur Soll-Temp aufzuheizen
            Welche Art von Regler ist denn da aktiv? Liest sich nach reinem P-Regler ohne I-Anteil. Aber bei einer Regelabweichung von nur 0,1°C würde ich mir da keine Gedanken mehr zu machen.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            was heisst dass das Ventil nie geschlossen wird
            Klingt sinnvoll, wenn das Ziel bei moderneren Heizungen eigentlich lautet: Durchfluss, Durchfluss, Durchfluss.

            Kommentar


              #51
              Hallo,
              das ist der SCN-RT4UP.01 an dem der gebende Temp-sensor PT1000 hängt und die IST-Temp übermittelt.

              Ich habe den Sensor mal so hoch gelegt das er über die Soll-Temp kommt. das waren dann die 0,7 °C. Ich wollte sehen wann er abschaltet. er hat erst bei 0,7°C über Soll-Temp abgeschaltet.

              die 0,1 °C würden mich gar nicht kratzen, aber da er bei ca 0.3 bis 0,1 °C vor erreichen der Soll-Temp stark den Stellantrieb runter regelt (auf ca 3-7% Durchfluss bzw. Öffnungsstellung) und hier der HK aber schon nur noch wenig Wasser durch sein bereits Durchfluss-regulierte Voreinstellung im Ventil selbst, lässt, wird er in der Folge auch sehr sehr spät reagieren bis er das Ventil auf 0% zufährt...
              er wird also ab ca 0,3 bis 0,1 °C vor Erreichen der Soll-Temp ganz ganz wenig Wasser durchlassen un das solange bis der Raum runter gekühlt ist, oder aber er doch dann 0,7° ü Soll-Temp ist.

              Ich würde es gerne so haben (auf Grund unserer bereits hydraulisch abgeglichene HK-Ventile), dass er bis max 10% das Ventil runter reguliert und wenn dann die Soll-Temp erreicht ist, er auch sofort auf 0% zu macht.

              Die Anpassung nach Soll-Temp des Ventilhubs finde ich schon genial, dass er das so macht nur am Ende ist es mir zu knapp

              edit:
              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Klingt sinnvoll, wenn das Ziel bei moderneren Heizungen eigentlich lautet: Durchfluss, Durchfluss, Durchfluss.
              Ups... ok, da hast Du recht... sorry hatte es überlesen... ja das stimmt

              Wenn ich den Ventilhub im letzten Bereich also zw. 10% und 0% wo er ja hinfährt wenn die Soll-temp noch ca 0,3°C entfernt ist, ändern möchte... was muss ich da anpacken... den Stellantrieb oder den SCN-RT4UP.01 ?
              Achtung: der SCN-RT4UP.01 ist so eingestellt dass er nur die Temp liefert und das Regeln von ihm nicht übernommen wird!
              Zuletzt geändert von bayern01; 10.01.2024, 14:01.

              Kommentar


                #52
                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                Ich wollte sehen wann er abschaltet.
                wenn im AKH ein PI-Regler parametriert ist, dann geht das sehen wollen so nicht, da braucht es 24 Stunden Geduld. das I steht für Integralanteil mit der Wirkung eines Gedächtnis. Zum Beobachten empfiehlt sich eine Aufzeichnung von Temperatur und Stellwert über mehrere Tage. Der Regler braucht Zeit, bis er einen vernünftigen Arbeitspunkt gefunden hat.

                Im Text steht schon der Widerspruch zwischen Abschalten und Durchfluss.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  wenn im AKH ein PI-Regler parametriert ist,
                  Ja ist es: Art der Heizregelung : Stetige PI-Regelung

                  aha, das funktioniert also wie eine kleine KI

                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Im Text steht schon der Widerspruch zwischen Abschalten und Durchfluss.
                  ja, das mit dem Durchfluss da hatte er schon recht,
                  Für mich ist es trotzdem wichtig zu wissen welche Parameter hier zu berücksichtigen sind wenn man das ändern möchte.

                  Kommentar


                    #54
                    Dann müsstest aber umbauen und den Regler aus dem Gira nehmen und in den SCN reintun.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #55
                      Bedenke bei deinen Überlegungen, im idealisierten Fall wirst du bei der Solltemperatur immer eine Restöffnung haben um den Wärmeverlust im Raum durch genau die selbe Menge an Heizleistung auszugleichen, das sollte das Ziel der Regelung sein.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Bedenke bei deinen Überlegungen, im idealisierten Fall wirst du bei der Solltemperatur
                        Ich habe den Gira jetzt mal länger beobachtet.
                        Die Temp, wenn sie erreicht ist im Raum, hält er top, 1a.
                        Bei mir hängen 2 HK's an dem gleichen Strang
                        Der eine hat eine normalen Thermostatkopf (der in der Küche) im Wohnzimmer der hat den Gira 3 zum testen.

                        Ab und an, besonders wenn er aus z.B. 21° auf 21,5 oder 22° aufheizen soll (besonders dann wenn die 21° lange standen) dann braucht er recht lange.
                        Ich habe dann am Küchen-HK den Thermostatkopf verstellt um zu sehen ob der zügig aufheizt. der kommt zügig.

                        Es kann aber bei uns im Haus (wird im Frühjahr durch andere Pumpen und hydraulischen Abgleich noch besser) sein, dass der Kessel gerade WW-aufbereitet und nicht viel Saft im Heizungsvorlauf hat (ist aktuell leider ein Dilemma wegen Verteiler und eigentlich verpfuschter Verrohrung)

                        Kann es sein, dass er bei geringen Temperaturunterschieden also 0,5 oder max 1° wo er aufheizen muss den Stellantrieb nicht weiter öffnet ... bei mir waren das so um die 10-15% was da nicht reichte um den HK auf Temperatur zu bringen



                        Dann noch eine Frage:
                        Ich habe ja den Gira als Regler definiert.
                        Die Raum-Temp erhält er extern von einem PT1000. Die Soll-TempEinstellung erfolgt über MDT Glastataster II.
                        Ein Fensterkontakt ist angeschlossen und mit dem Gira auf den Fensterkontakt-Funktionsplatz verbunden.

                        Wenn ich das Fenster aufmache, reagiert er sauber und geht auf 7° wie eingestellt.
                        Mache ich das Fenster zu, geht er nicht auf den alten Soll-Temp-Wert sondern auf 19°
                        genau die 19° kann ich aber nirgends sehen
                        hab ich da was vergessen ?
                        in der 200 Seiten Doku finde ich den Punkt nicht wo das beschrieben ist wie er den alten Soll-Wert wieder nimmt.

                        oder welchen Parameter muss man da anfassen um das zu ändern das er wieder sie Soll-Temp nimmt
                        ich habs nicht gefunden

                        Kommentar


                          #57
                          Die Heizungsregelung ist bewusst sehr stark gedämpft, um auf Dauer die Temperatur konstant zu halten. So steht da z.B. bei einer FBH 4°/150 Min. Das bedeutet, bei Änderung des Sollwertes wird bei einem Grad erst einmal 25% addiert, und bei längerer Abweichung (hier die 150 Minuten - also kontinuierlich) zu 100% erhöht. Damit ist die Kernkompetenz der Regelung Temperatur halten, nicht schnelle Änderungen. Wenn dir etwas anders wichtiger ist, dann benötigst du andere Konstanten, die du entsprechen du einstellen kannst. Dabei widersprechen sich Dynamik der Regelung und Konstanz und muss für die jeweilige Situation entsprechend optimiert werden.
                          Viel Erfolg Florian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X