Moin in die Runde,
unsere RWM hängen inzwischen schon 11 Jahre und wären so der Austauschpflicht unterworfen. Die Anzahl (Asche über mein Haupt) hat allerdings im Gebäude über die letzten Jahre sowieso schon von 12 RWM auf 7 RWM abgenommen, weswegen ich da jetzt unbedingt ran will. Die Merten Argus Rauchmelder 230V waren damals eine verdammt schlechte Wahl, viele Fehlalarme, häufig nur ganz kurz von 10 bis 20 Sekunden und die Verursacher wurden nach und nach wegrationalisiert. Bevor jemand aufschreit, Flure, Schlafzimmer und Aufenthaltsräume sind noch immer abgedeckt.
Was ich jetzt vorhabe, ist RWM von EI-Electronics zu verwenden, da die ein Meldesystem optional anbieten. Durch die Fehlalarme bin ich gebranntes Kind und das Suchen ist echt aufwendig. So ein System macht es einfacher und unkompliziert. Ich kämpfe allerdings gerade mit der Frage, ob es Sinn ergibt, die vorhandene 230V Verkabelung und Drahtvernetzung weiterhin zu verwenden oder zu verwerfen. Was denkt ihr?
In ersteren Fall würden sich die RWM EI650C anbieten, welche ich an die jetzigen Montageorte der Mertens setze, aber nur die Drahtvernetzung zu verwenden. Das wäre die einfache schnelle Lösung. Allerdings gibt es hier keinen Kohlenmonoxidwarnmelder, den ich da mit anklemmen könnte. Nur Funkgesteuert.
Die Alternative wäre die Ei3000 Serie. Ich könnte die vorhandene 230V Verkabelung und Dratvernetzung für die RWM (EI2016) weiterhin verwenden und in der Küche einen reine Wärmemelder (EI3014) und im Keller (Heizungsraum) einen Kohlenmonxidwarnmelder (EI3018) mit anklemmen. Alles arbeitet Hand in Hand zusammen.
KNX-Anbindung:
Wichtig wäre mir inzwischen allerdings, dass ich egal welche Lösung es wird, ich die neuen Rauchmelder irgendwie dazu bringe mit dem Bus zu kommunizieren. Bislang ist das eine Insellösung. Ähnlich wie bei der Panikfunktion möchte ich es so lösen, das bei Alarm eine Gruppenadresse ausgelöst wird und viele Lichter in Haus / Flure / Schlafzimmer, ...) direkt einschaltet. Ich habe im Forum gesucht, aber nichts gefunden, was darauf hinwies, das wer das so gelöst hat. Es gibt von Ei zwar Relaismodule zum Ansteuern externer Anlagen, allerdings habe ich noch nicht verstanden, ob ich die irgendwie mit einem Binäreingang koppeln kann, um das zu realisieren.
Hat jemand von euch was Ähnliches realisiert?
unsere RWM hängen inzwischen schon 11 Jahre und wären so der Austauschpflicht unterworfen. Die Anzahl (Asche über mein Haupt) hat allerdings im Gebäude über die letzten Jahre sowieso schon von 12 RWM auf 7 RWM abgenommen, weswegen ich da jetzt unbedingt ran will. Die Merten Argus Rauchmelder 230V waren damals eine verdammt schlechte Wahl, viele Fehlalarme, häufig nur ganz kurz von 10 bis 20 Sekunden und die Verursacher wurden nach und nach wegrationalisiert. Bevor jemand aufschreit, Flure, Schlafzimmer und Aufenthaltsräume sind noch immer abgedeckt.
Was ich jetzt vorhabe, ist RWM von EI-Electronics zu verwenden, da die ein Meldesystem optional anbieten. Durch die Fehlalarme bin ich gebranntes Kind und das Suchen ist echt aufwendig. So ein System macht es einfacher und unkompliziert. Ich kämpfe allerdings gerade mit der Frage, ob es Sinn ergibt, die vorhandene 230V Verkabelung und Drahtvernetzung weiterhin zu verwenden oder zu verwerfen. Was denkt ihr?
In ersteren Fall würden sich die RWM EI650C anbieten, welche ich an die jetzigen Montageorte der Mertens setze, aber nur die Drahtvernetzung zu verwenden. Das wäre die einfache schnelle Lösung. Allerdings gibt es hier keinen Kohlenmonoxidwarnmelder, den ich da mit anklemmen könnte. Nur Funkgesteuert.
Die Alternative wäre die Ei3000 Serie. Ich könnte die vorhandene 230V Verkabelung und Dratvernetzung für die RWM (EI2016) weiterhin verwenden und in der Küche einen reine Wärmemelder (EI3014) und im Keller (Heizungsraum) einen Kohlenmonxidwarnmelder (EI3018) mit anklemmen. Alles arbeitet Hand in Hand zusammen.
KNX-Anbindung:
Wichtig wäre mir inzwischen allerdings, dass ich egal welche Lösung es wird, ich die neuen Rauchmelder irgendwie dazu bringe mit dem Bus zu kommunizieren. Bislang ist das eine Insellösung. Ähnlich wie bei der Panikfunktion möchte ich es so lösen, das bei Alarm eine Gruppenadresse ausgelöst wird und viele Lichter in Haus / Flure / Schlafzimmer, ...) direkt einschaltet. Ich habe im Forum gesucht, aber nichts gefunden, was darauf hinwies, das wer das so gelöst hat. Es gibt von Ei zwar Relaismodule zum Ansteuern externer Anlagen, allerdings habe ich noch nicht verstanden, ob ich die irgendwie mit einem Binäreingang koppeln kann, um das zu realisieren.
Hat jemand von euch was Ähnliches realisiert?
Kommentar