Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelgebundene Rauchwarnmelder austauschen (und an KNX anbinden?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelgebundene Rauchwarnmelder austauschen (und an KNX anbinden?)

    Moin in die Runde,

    unsere RWM hängen inzwischen schon 11 Jahre und wären so der Austauschpflicht unterworfen. Die Anzahl (Asche über mein Haupt) hat allerdings im Gebäude über die letzten Jahre sowieso schon von 12 RWM auf 7 RWM abgenommen, weswegen ich da jetzt unbedingt ran will. Die Merten Argus Rauchmelder 230V waren damals eine verdammt schlechte Wahl, viele Fehlalarme, häufig nur ganz kurz von 10 bis 20 Sekunden und die Verursacher wurden nach und nach wegrationalisiert. Bevor jemand aufschreit, Flure, Schlafzimmer und Aufenthaltsräume sind noch immer abgedeckt.

    Was ich jetzt vorhabe, ist RWM von EI-Electronics zu verwenden, da die ein Meldesystem optional anbieten. Durch die Fehlalarme bin ich gebranntes Kind und das Suchen ist echt aufwendig. So ein System macht es einfacher und unkompliziert. Ich kämpfe allerdings gerade mit der Frage, ob es Sinn ergibt, die vorhandene 230V Verkabelung und Drahtvernetzung weiterhin zu verwenden oder zu verwerfen. Was denkt ihr?

    In ersteren Fall würden sich die RWM EI650C anbieten, welche ich an die jetzigen Montageorte der Mertens setze, aber nur die Drahtvernetzung zu verwenden. Das wäre die einfache schnelle Lösung. Allerdings gibt es hier keinen Kohlenmonoxidwarnmelder, den ich da mit anklemmen könnte. Nur Funkgesteuert.

    ​Die Alternative wäre die Ei3000 Serie. Ich könnte die vorhandene 230V Verkabelung und Dratvernetzung für die RWM (EI2016) weiterhin verwenden und in der Küche einen reine Wärmemelder (EI3014) und im Keller (Heizungsraum) einen Kohlenmonxidwarnmelder (EI3018) mit anklemmen. Alles arbeitet Hand in Hand zusammen.

    KNX-Anbindung:
    Wichtig wäre mir inzwischen allerdings, dass ich egal welche Lösung es wird, ich die neuen Rauchmelder irgendwie dazu bringe mit dem Bus zu kommunizieren. Bislang ist das eine Insellösung. Ähnlich wie bei der Panikfunktion möchte ich es so lösen, das bei Alarm eine Gruppenadresse ausgelöst wird und viele Lichter in Haus / Flure / Schlafzimmer, ...) direkt einschaltet. Ich habe im Forum gesucht, aber nichts gefunden, was darauf hinwies, das wer das so gelöst hat. Es gibt von Ei zwar Relaismodule zum Ansteuern externer Anlagen, allerdings habe ich noch nicht verstanden, ob ich die irgendwie mit einem Binäreingang koppeln kann, um das zu realisieren.

    Hat jemand von euch was Ähnliches realisiert?


    #2
    Servus, bei 'nem Kunden von mir laufen die EI Funkmelder jetzt seit 2 Jahren ohne Probleme, also ohne Fehlalarme 👍

    Zur Anbindung an KNX nutze ich da das Koppelmodul:
    https://www.eielectronics.de/produkte/ei413

    Hat 3 potentialfreie Ausgänge die auf Binäreingängen liegen.



    Kommentar


      #3
      So mache ich es auch. Sobald ein Alarm losgeht, fahren alle Rollläden hoch. Einzige nervige ist, die Limitierung auf max. 10 Melder.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        ….die Limitierung auf max. 10 Melder.
        Geht glaub ich jetzt sogar bis zu 31 Stück (12 Stück empfohlen) …wie auch immer das zu deuten ist

        Kommentar


          #5
          Ich nutze auch Funk Ei650iW & Ei208iDW​ mit dem Koppelmodul. Hatte in den letzten 3 Jahren keine Fehlauslösung!
          Funktioniert einwandfrei, nutze sie via Koppelmodul auch als "Alarmanlage"-Signalisierung.
          Gruss Daniel

          Kommentar


            #6
            Wenn dir eine richtig gute KNX Lösung auch einen vielfachen Mehrpreis gegenüber Ei oder Gira Wert ist, dann kannst du Elsner Salva KNX Rauchwarnmelder verwenden.
            Kosten ca. 180€ das Stück.
            Nicht billig, aber da kann man sich eine Art Brandmeldeanlage mit bauen.

            Mir war es das Wert und würde es jederzeit wieder so machen.

            Wichtig war mir vor allem, dass ich auf den Bus angezeigt bekomme, welcher Melder ausgelöst hat, eine schwache Batterie hat oder eine Störung hat.
            Das ganze kann man über KNX einzeln ansteuern (Alarm, ggf. für Alarmanlage mitbenutzen) und zurücksetzen.

            Screenshot_20230424_211427_Chrome.jpg

            Kommentar


              #7
              super und nach 10 jahren musst du die entsorgen, macht also 18 € pro jahr pro melder. das ist ja mal luxus
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Bei durchschnittlich 6-8 RWM pro EFH sind das 1080-1440€.
                Also 144€ pro Jahr bei 8 RWM.

                Entspricht ca. 0,00025% der durchschnittlichen Bausumme (meine Erfahrung, keine statistischen Werte).

                Man kann bei Elsner dann den Sensor extra kaufen und das KNX Modul weiter verwenden. Also kommen in 10 Jahren geringere Kosten zum "Wiederbeleben".

                Das nenne ich keinen Luxus, dafür gehe ich jeden Tag arbeiten.
                Ich verstehe gar nicht, dass viele hier versuchen den letzten Käse über KNX auszuwerten und bei den RWM geben sich viele mit vergleichsweise "nichts" zufrieden.

                Aber natürlich soll es jeder so machen wie er will
                Zuletzt geändert von Robert86424; 24.04.2023, 20:58.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                  Entspricht ca. 0,00025% der durchschnittlichen Bausumme
                  Du baust jedes Jahr ein neues Haus?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                    Wenn dir eine richtig gute KNX Lösung auch einen vielfachen Mehrpreis gegenüber Ei oder Gira Wert ist, dann kannst du Elsner Salva KNX Rauchwarnmelder verwenden.
                    Kosten ca. 180€ das Stück.
                    Nicht billig, aber da kann man sich eine Art Brandmeldeanlage mit bauen.

                    Mir war es das Wert und würde es jederzeit wieder so machen.

                    Wichtig war mir vor allem, dass ich auf den Bus angezeigt bekomme, welcher Melder ausgelöst hat, eine schwache Batterie hat oder eine Störung hat.
                    Das ganze kann man über KNX einzeln ansteuern (Alarm, ggf. für Alarmanlage mitbenutzen) und zurücksetzen.
                    Das macht tatsächlich für mich jetzt keinen Sinn und ich sehe im EFH auch die Mehrkosten gerade nicht als sinnvolle Investition. Zumal das auch zu aufwändig wird, denn es geht keine einzelne Busleitung zu den Rauchmeldern. Steht also in keinem Verhältnis. Mir reicht, wenn ich bei Alarm diesen zentral ggf. deaktivieren kann und so ggf. erkenne, welcher RWM ausgelöst hat.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
                      Servus, bei 'nem Kunden von mir laufen die EI Funkmelder jetzt seit 2 Jahren ohne Probleme, also ohne Fehlalarme 👍

                      Zur Anbindung an KNX nutze ich da das Koppelmodul:
                      https://www.eielectronics.de/produkte/ei413

                      Hat 3 potentialfreie Ausgänge die auf Binäreingängen liegen.
                      Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                      Ich nutze auch Funk Ei650iW & Ei208iDW​ mit dem Koppelmodul. Hatte in den letzten 3 Jahren keine Fehlauslösung!
                      Funktioniert einwandfrei, nutze sie via Koppelmodul auch als "Alarmanlage"-Signalisierung.


                      danke euch, damit kann ich was anfangen. Allerdings sind das dann die per Funk und nicht per Kabel. Müsste aber ja quasi dennonch gleich sein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                        Wichtig war mir vor allem, dass ich auf den Bus angezeigt bekomme, welcher Melder ausgelöst hat, eine schwache Batterie hat oder eine Störung hat.
                        Du hast damit zwar Daten, aber gleichzeitig ein niedrigeres Sicherheitsniveau als mit Standard 30€ RWM, da KNX im Brandfall funktionieren muss, damit alle RWM piepen.

                        Kommentar


                          #13
                          Das hat schon seinen Grund warum rwm nur noch mit Batterien betrieben werden. (Ausnahme richtige Gefahrenabwehranlagen)

                          Ps die ei können zusätzlich per Kabel verbunden werden aber nicht zur Stromversorgung.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            aber gleichzeitig ein niedrigeres Sicherheitsniveau als mit Standard 30€ RWM
                            der RWM piepst immer nur lokal, alles andere ist nice to have aber im EFH nicht gefordert.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Sagt doch auch niemand und was ist „der RWM“? Meine sind immer per Kabel oder Funk vernetzt und piepen dann alle.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X