Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienplanung Wohnung im OG, Wohnung in Untergeschoss

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Linienplanung Wohnung im OG, Wohnung in Untergeschoss

    Hallo zusammen,

    Ist:
    Whg im OG mit 2 Etagen
    Whg im UG

    Whg im UG hat schon mal Grundfunktionen wie Licht an/aus und Rolladen
    Linie 1.1.x

    Eventuell soll OG gekoppelt werden.
    Darf ich 2.1.x fürs OG nehmen, oder mit 1.2.x weitermachen?
    Danke


    Gekoppelt, falls UG im Urlaub z.B. Zentral alles aus, weil "warum auch immer".






  • Als Antwort markiert von Gast am 16.05.2023, 14:49.

    Zitat von DanGS Beitrag anzeigen
    An sich reicht Licht an aus. Jalousie rauf runter.
    In der Wohnung.
    sowie Du mehr als nur einen Taster als Quelle eines Kommandos zur Veränderung hast reicht das nicht mehr unbedingt aus, gerade wenn da auch irgendwo ein Zustand am Taster / Visu angezeigt werden soll. wenn der eine was tippt wie soll der andere dann wissen wo der Rollo gerade ist oder ob das Licht noch an ist?

    Dir fehlen grundlegendes Wissen über die Funktion des KNX und das was die ETS da per Asssitenten vorschlägt, kannst so nehmen aber versuche dann nicht später irgendwo mehr als den billigsten klick/Klack-Standard einzubauen. Als nicht wissender der dann über die zahlen wissen will/muss was da eigentlich wo passiert wird damit nicht glücklich werden. Die Namen der GA sind auch auch unterirdisch, weil da in keiner Weise eindeutig zu erkennen ist was das für eine Funktion ist.

    Badezimmer Bad_Spiegel was soll das für eine Funktion sein?

    Das ist da aktuell gar kein System, weil auch im Block System würdest das Rollo und Licht nicht gemeinsam unter der HG 0 finden wenn denn die MG der Raum sein sollte. Was die ETS da baut ist quasi das KEIN-System. Einfach nur ich fange bei 1 an und dann nummeriert es irgendwo durch. Das ist wie bei der ETS-Inside wo alle Nummern GA wie PA nur ein technischer Schlüssel waren ohne systematischer Bedeutung der Zahlen.

    Zitat von DanGS Beitrag anzeigen
    Die Sache ist ob ich die Wohnung so lasse und auf den Zugriff aus der anderen Wohnung verzichte.
    Hauptsache man kann einziehen
    Die perfekte Lebenseinstellung für Murks am Bau. Wem willst das Chaos dann mal anbieten?

    Was soll da Zugriff zwischen den Wohnungnen sein? Ist das beides Deine Wohnung von Dir und Deiner Familie bewohnt oder ist das eine vermietet, da wäre es schon aus Datenschutzgründen fragwürdig wenn Du da so ahnungslos aus Deiner Wohnung heraus anfängst in der anderen rumzufummeln.

    Sorry aber bei solchen Aussagen hört der Spaß mit Selberbasteln irgendwann wirklich auf.

    Kommentar


      #2
      Zitat von DanGS Beitrag anzeigen
      Darf ich 2.1.x fürs OG nehmen
      Klar darfst du. Du solltest dir nur im Klaren sein, dass du dann zum "miteinander koppeln" die Linienkoppler 1.1.0, 1.0.0, 2.0.0 und 2.1.0 sowie die Spannungsversorgungen für die Linien 1.0, 0.0 und 2.0 einbauen musst.
      Alternativ kannst du natürlich auch KNX/IP-Router für die 1.1.0 und 2.1.0 einbauen und benötigst die dazugehörige Netzwerkverbindung...

      Zitat von DanGS Beitrag anzeigen
      oder mit 1.2.x weitermachen?
      Dann benötigst nur die Linienkoppler 1.1.0 und 1.2.0 sowie zusätzlich die Spannungsversorgung für die Linie 1.0.
      Die Alternative KNX/IP-Router wäre der gleiche Aufwand wie bei der anderen Variante.


      Wohnung OG und Wohnung UG bedeutet getrennte Wohnungen, womöglich mit der Option zur Fremdvermietung?
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #3
        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen

        Wohnung OG und Wohnung UG bedeutet getrennte Wohnungen, womöglich mit der Option zur Fremdvermietung?
        Ja seit den neuesten Plänen...
        getrennte Wohnungen. Vermutlich vermieten.
        Die Frage ist ob es Sinn macht.
        Und was man darf.

        aber eigentlich wollte ich auf die gemeinsame Weiterstation hinaus... Nur nicht sinnvoll formuliert.
        Furs OG benötige ich eine mit Windmessung wegen der Raffstores.
        UG hat nur Rolläden.
        Aber die Temperatur abgreifen wäre nicht schlecht.

        Wäre das eine übergeordnete Linie in der man z.B. auch einen Visualisierungsserver reinpackt?
        Diese per IP, daran jeweils angebunden Linie von OG und UG als TP?




        ​​​​​​

        Kommentar


          #4
          Das Thema gibt es auch immer so jeden Monat wie eine Topologie für MFH aussehen soll.

          Die Frage der reinen KNX Topologie ist da relativ leicht beantwortet. Es geht mit je Einheit eine Linie als auch je Einheit ein eigener Bereich. Insgesamt wirst drei oder 4 davon haben. WE1, WE2, Allgemein, Außen. Gibt es Außenbereiche getrennt nach WE, dann bin ich definitiv bei Bereichen je WE mit entsprechend drunter hängenden Linien je Innen und Außen.

          Viel Spannender ist die Frage wie man das verbindet per TP oder IP Backbone, was wesentlich davon abhängt wieviel Ahnung man von IP-Nerzwerksicherheit und Strukturierung hat und ob je WE eine eigene Fritzbox mit eigenem Internetanschluss gegeben sein wird oder man gar die Fähigkeit ein zentrales LAN aufzubauen / anzubieten.

          Daran anschließend ergibt sich die Frage einen zentralen Visuserver der dann aber wie mit den getrennten LAN kommuniziert? Und ist dieser entsprechend Multiuserfähig? Oder packt man einfach je WE einen in die Anlage. Und sollen die Mieter Fernzugriff haben oder nur quasi lokal im eigenen LAN?

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #5
            Hi, danke für die Tipps bisher.

            Ja Ethernet usw ist kein Thema.

            Wenn IP würde ich es in ein VLAN packen und trennen. Ob der Aufwand lohnt ist die andere Frage.
            Buskabel kann ich ins OG ziehen und hätte notfalls auch von dort Zugriff, wenn auch nur per USB.
            Ansonsten ist im UG sowieso nix smart, außer den horenden Kosten. Aber das war meine Nachlässigkeit und richtig fähige Handwerker.

            Aussen liegen keinerlei Buskabel.
            Im UG 1 Steckdose und eine Lampe auf der Terrasse.
            Lampe wird nun über den Aktor geschaltet.


            ​​​​​​Für die Steckdose muss ich mir was überlegen, da aktuell nicht abschaltbar. Über den Aktor will ich sie auch nicht unbedingt laufen lassen.

            Am Eingang hat der Elektriker einfach klassisch mit einem Schalter gearbeitet.

            Ich lasse es mir am WE noch durch den Kopf gehen beim Kabel einziehen...

            Letztendlich brauche ich nur Fernzugriff auf die Wärmepumpe/Heizung usw. Und Temperatur Kontrolle, Licht an aus.

            im OG Versuche ich noch mehr zu retten, aber die Wände aufstemmen, Steckdosen einzeln schalten ist nicht mehr wirklich möglich.




            ​​​​​

            Kommentar


              #6
              Zitat von DanGS Beitrag anzeigen
              Darf ich 2.1.x fürs OG nehmen, oder mit 1.2.x weitermachen?
              2.1 ist falsch, 1.2 wär richtig
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #7
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                2.1 ist falsch
                Falsch ist daran gar nix. Auch 15.3 wäre nicht falsch, eine 16.8 hingegen schon.
                Die Frage ist nur, ob es sinnvoll ist. Und das ist ja von den Gegebenheiten abhängig (wo auch die Fähigkeiten des TE dazugehören).


                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                  Falsch ist daran gar nix.
                  Falsch ist definitiv der "Planungsansatz" - darauf bezog sich auch meine Aussage.

                  Über die techn. Notwendigkeiten/Eigenheiten der Fälle hast Du bereits in deinem 1. Beitrag hingewiesen - hätte ich daran was auszusetzen gehabt - ich hätte es entsprechend getan.

                  Die Topologie künstlich "aufzublähen", ohne je einen realen Nutzen daraus ziehen zu können, ist einfach unsinnig.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Falsch ist definitiv der "Planungsansatz" - darauf bezog sich auch meine Aussage.
                    Die Topologie künstlich "aufzublähen", ohne je einen realen Nutzen daraus ziehen zu können, ist einfach unsinnig.
                    Für eine Idee eines richtigeren Ansatzes bin ich offen und dankbar.

                    Kommentar


                      #10
                      Habe ich doch schon geschrieben.

                      Deine folgende Aufzählung dessen was an SD/Lampen existiert ist allerdings nicht hilfreich, weil nicht erkennbar wohin es gehört. Und für was gilt die Anforderung Fernzugriff auf Heizung und Licht. Das hat erstmal nix mit der Topologie zu tun.
                      Und dann so ganz ohne Ahnung dessen was eigentlich wie passieren soll schon Leitungen ziehen ist mutig.

                      Keine grüne Leitung im Außenbereich bedeutet es gibt auch keine Wetterstation, keine BWM?

                      Was soll das mit dem VLAN bedeuten? Ist dann der Internetanschluss für den Mieter inklusive?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Habe ich doch schon geschrieben.

                        Und für was gilt die Anforderung Fernzugriff auf Heizung und Licht. Das hat erstmal nix mit der Topologie zu tun.
                        Und dann so ganz ohne Ahnung dessen was eigentlich wie passieren soll schon Leitungen ziehen ist mutig.

                        Keine grüne Leitung im Außenbereich bedeutet es gibt auch keine Wetterstation, keine BWM?
                        Ja es ist bereits verputzt. Da wird nix mehr gezogen oder verlegt.
                        Der Meisternbetrieb war ja nicht fähig. Und ich nicht fähig ihn zu überwachen.

                        Ich ziehe innerhalb der Wohnungen gerade Buskabel, sofern noch möglich.

                        Werde einige UP Tasterschnittstellen einsetzen, Rest über die bereits verlegten Klingeldrähte mit dem Binäreingang BE-32000.02 lösen.


                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Was soll das mit dem VLAN bedeuten? Ist dann der Internetanschluss für den Mieter inklusive?
                        Es ging doch darum ob eine Hauptlinie als IP Backbone realisiert wird.

                        Dazu 2 Unterlinien TP für die jeweiligen Wohnungen.
                        Die 2 Unterlinien sollten auf die WP/Dimplex Lüftung zugreifen können.
                        Mindestens eine Unterlinie Daten einer Wetterstation erhalten - (Wind, Raffstores, eventuell Temp.)

                        Ausserdem sollten beide Unterlinien von mir fernwartbar sein - zukünftig.

                        Und Danke für eure bisherigen Infos und Tipps.
                        Zuletzt geändert von Gast; 08.05.2023, 12:19.

                        Kommentar


                          #12
                          Wenn es getrennte vermietete Wohnungen sind aber eine WP und eine zentrale KWL, dann ist der letzte der Zugriff darauf bekommt die jeweilige einzelne Wohnung.

                          Nur weil einer in Wohnung eins ins Badezimmer pupst will ich in Wohnung zwei nicht das Gedröhne der KWL auf Stoßlüftung im Schlafzimmer haben.

                          Bei solchen Konstellationen laufen die Anlagen einfach im bequemen Standardruheprogramm.

                          Warum sollte der Mieter Zugriff auf den Wärmeerzeuger haben? Der kann mit der ERR quasi nach unten regeln, die Hochpunkte sind fix über den hydraulischen Abgleich definiert.

                          Bei einer KWL in getrennten Subeinheiten müsste man mehr investieren um einzelne Stränge Regeln zu können.

                          Eine Hauptlinie als IP und drunter Wohnungslinein geht, würde ich aber nicht machen, weil Backbone ist für mich die Bereichslinie ein oben drüber. Also je Wohnung eine Hauptlinie.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #13
                            Danke bisher.

                            Dann müsste ich aber beim anlegen:
                            Backbone IP, TP als Linien für die jeweilige Wohnung anlegen - soweit ich es verstanden habe.

                            Kommentar


                              #14
                              Du kannst auch alles in TP machen, Visu usw. Gehen auch mit Schnittstellen. Dann hat da jede Wohnung den für sich geltenden Zugriff per IP.

                              Und es lässt sich auch alles später ändern.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #15

                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Du kannst auch alles in TP machen, Visu usw. Gehen auch mit Schnittstellen. Dann hat da jede Wohnung den für sich geltenden Zugriff per IP.

                                Und es lässt sich auch alles später ändern.
                                Danke.

                                Noch eine Frage zu Gruppenadressen usw.

                                Habe ja die Grundfunktionen hinbekommen - Licht in allen Räumen vom jeweiligen Taster an/aus, Rolladen hoch/runter. Alles einfach gehalten, solange der Taster gedrückt wird fährt der Rolladen in die entsprechende Richtung.
                                Flur und Wohnzimmer von verschiedenen Tastern - soweit für mich ok.

                                Allerdings habe ich mich mit der Planung nicht mit Gruppenadressen Struktur befasst.

                                Habe bisher in der ETS die Räume angelegt,
                                im jeweiligen Raum Licht und Jalousie als Funktion angelegt.

                                Anschliessend in der ETS die Verbindung Eingang xy des BE32000 mit "Licht Zimmer xy" verbunden und am Aktor den Kanal A mit der "Licht Zimmer xy".
                                Schaut dann so aus:
                                "Neue Mittelgruppe", ,"0/5/-","","","","","Auto"
                                "Schalten","0/5/0","","","Badezimmer Bad_Oberlicht","DPST-1-1","Auto"
                                "Status","0/5/1","","","Badezimmer Bad_Oberlicht","DPST-1-1","Auto"
                                "Schalten","0/5/2","","","Badezimmer Bad_Spiegel","DPST-1-1","Auto"
                                "Status","0/5/3","","","Badezimmer Bad_Spiegel","DPST-1-1","Auto"
                                "Bewegen","0/5/4","","","Badezimmer Bad_Rolladen_H","DPST-1-8","Auto"
                                "Schritt/Stop","0/5/5","","","Badezimmer Bad_Rolladen_H","DPST-1-7","Auto"
                                "Windalarm","0/5/6","","","Badezimmer Bad_Rolladen_H","DPST-1-5","Auto"
                                "Regenalarm","0/5/7","","","Badezimmer Bad_Rolladen_H","DPST-1-5","Auto"
                                "Position","0/5/8","","","Badezimmer Bad_Rolladen_H","DPST-5-1","Auto"
                                "Lamellenstellung","0/5/9","","","Badezimmer Bad_Rolladen_H","DPST-5-1","Auto"


                                Die Adressen vergibt ETS ja automatisch.

                                Jede Mittelgruppe in der Vorgehensweise bildet nach meinem Verständnis einen Raum dar.

                                Was fällt mir bei der Vorgehensweise auf die Füsse?
                                Benötige hier nur die Grundfunktionen Licht an/aus, Rolladen hoch/runter.Eventuell noch von einem Taster Licht der ganzen Wohnung an/aus, alle Rolläden hoch/runter.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X