Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

lange LED Stripes verkabeln von UV bis zum Stripe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    lange LED Stripes verkabeln von UV bis zum Stripe

    Hallo zusammen,
    da ich gerade die Elektrokabel verlege und ich bisher noch keine LED Streifen verwendet habe wollte ich mal nachfragen ob das alles so wie ich es geplant habe passt. Grundsätzlich will ich 2 LED Stripes je 4,5m an nem Stahlträger als indirekte Beleuchtung nutzen. Diese sollen dimmbar und TW sein. Die beiden Stripes sollen immer gleichzeitig geschaltet / gedimmt werden.

    LED Stripes hab ich mal 2 Stück gefunden die sich technisch gesehen sehr ähnlich lesen aber sehr unterschiedlich viel kosten:
    - https://www.voltus.de/beleuchtung/le...i-90-ip68.html
    - https://www.led.de/led-streifen/led-...-90ra-5m-rolle

    beide haben 18W/m -> 81W pro Stripe -> 162W zusammen

    Stutzig machte mich der Hinweis beim Constaled streifen: "HINWEIS: LED Strip muss von beiden Seiten eingespeist und mit Kühlkörper verwendet werden!"
    1. Frage: ist hier gemeint, dass ich am Anfang und am Ende den LED Streifen anschließen muss, das klingt irgendwie falsch, oder ist da nur gemeint, dass ich halt WW und CW anschließen muss und nicht nur einen anschließen kann?

    In der UV hab ich es folgenderweise geplant:
    Sicherung -> Netzteil (ENERTEX 1167-24 LED PowerSupply 160-24 / 160W) -> LED Controller (AKD-0424R2.02 / 2A pro Kanal) -> ca. 4-5m Kabel -> LED Stripes

    ​2. Frage: Reicht das 160W Netzteil aus oder muss ich da noch was vom Stripe abschneiden bzw. gibts auch größere Netzteile für die UV? wie knapp kann ich das machen damit auch das dimmen noch super geht?

    3. Frage: Pro Stripe hätte ich ja dann 3,4A, das müsste sich doch dann auf CW und WW aufteilen und somit hätte ich dann 1,7 A pro Kanal. Damit würde ja der Aktor mit 2A pro Kanal genau reichen für die beiden Stripes oder brauch ich den größeren Aktor der 4A pro Kanal kann? oder kann ich auch die 4A Version nehmen und mir somit 2 Kanäle sparen kann, da ich beide CW und beide WW jeweils auf einen Kanal legen kann?

    4. Frage: zum Kabel, da nur 4-5m sollte ja ein 1,5² reichen oder lieber n 2,5² nehmen? pro Stripe ein 3 adriges oder für beide ein 5 adriges Kabel nehmen?

    5. Frage: sieht da einer nen Unterschied zwischen den beiden Streifen? finde den Preisunterschied schon heftig. gerne könnte ihr mir auch andere Produktempfehlungen schreiben.

    Gruß und schonmal vielen Dank für eure Antworten

    #2
    Die Constaled Streifen sind nicht kurzfristig lieferbar. Der Text '14-Tage' im Voltus Katalog bedeutet eigentlich nur 'wir wissen es nicht und es ist uns auch egal, wie lange der Kunde wartet'.

    Sie wären bis 2000k regelbar, die meisten anderen nur bis 2700k. Zudem sind sie an die LED Spots aus dem selben Hause farblich angepasst. Wenn du die nicht hast und dir der Farbraum ausreicht, nimm die Günstigen.

    Wenn Sie gleichzeitig leuchten sollen, reicht eine gleichzeitige Ansteuerung (sprich 1x kalt, 1x warm -> 2 Kanal Controller). Die Kanallast liegt bei 2 Stripes je 81W Gesamtleistung bei 81W je Kanal (grob, Kaltweiß ist oft etwas mehr). Sind dann 3,4A je Kanal. Heißt also, bei getrennter Leitungsführung könntest du einen 4-Kanal Aktor mit 2A je Kanal oder einen 2-Kanal Aktor mit 4A je Kanal verwenden.

    Die Endspannung ist im Vergleich von 1,5mm² und 2,5mm² zwischen 23,60V und 23,76V. Ich würde das einfacher zu handhabende 1,5mm² legen. Bedenke aber, dass auf der gemeinsamen Leitung natürlich der doppelte Strom fließt. Da böte sich also ein 4-adriges Kabel an.

    Die Leiterbahnen in den LED Streifen sind sehr dünn und erzeugen einen sehr hohen Spannungsabfall. Um jetzt keinen Helligkeitsunterschied zwischen Links und Rechts zu haben, empfiehlt der Hersteller beide Seiten einzuspeisen. Manche speisen auch in der Mitte ein.​

    Kommentar


      #3

      ok alles klar, dann brauch ich die teuren constaled wirklich nicht.

      warum 4 Adrig? ich hab ja 3 Adern je LED streifen, daher versteh ich nicht warum 4 Adrig reichen würde?

      wie schaut dann das einspeisen von 2 Seiten aus? nehm ich da die gleiche Zuleitung, zweig diese ab und schließe die an beiden Enden an? Das einspeisen in der Mitte klingt da besser.
      Zuletzt geändert von scorpion66; 09.05.2023, 20:15.

      Kommentar


        #4
        4 Adrig, weil du dann auf der + und - Leitung den selben Strom hast, sonst hast du dort den doppelten Strom.
        Wenn du mittig einspeist musst du halt den Stripe auftrennen. In der Wandmitte kann es dann zu einem kleinen Lichteinbruch kommen (Klemmstelle), dafür hast du halt nur einen Zuleitungspunkt.
        Übrigens können sich die meisten hier einen Beitrag merken, Vollzitate sind unerwünscht.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          ja aber ich hab doch eine plus und 2 minus Leitungen (CW und WW) also 3 pro Stripe, da brauch ich doch entweder 3 Adern wenn ich beide Stripes über die gleichen Leitungen laufen lasse oder 6 Leitungen wenn ich sie getrennt haben möchte?

          ach und danke für den Hinweis mit dem Vollzitat

          Kommentar


            #6
            Der Gedanke ist halt 2 x Plus zu nehmen.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Der Witz ist, dass wenn dein Licht auf neutralweiß ist, fließen z.B. auf CW 1A und WW 1A - d.h. 1A pro Ader.
              Nun muss der Strom ja irgendwie "zum Netzteil zurückfließen" und dann fließen auf dem + insgesamt 2A. Um das auszugleichen kannst du zwei Adern auf + anlöten; dann fließt pro Ader auch beim + nur 1A -> geringerer Spannungsfall

              Kommentar


                #8
                Könnte man annehmen, ist aber nicht richtig, da es sich um eine PWM Ansteuerung handelt, bei der CW und WW zeitversetzt angesteuert werden. Über die gemeinsame Plusleitung fließt also zu keinem Zeitpunkt der Summenstrom aus CW+WW.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Und in einem Jahr ist der Dimmer kaputt und es kommt ein anderer hin und schon ist es nicht mehr so. Oder der geplante ist direkt nicht lieferbar.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Über die gemeinsame Plusleitung fließt also zu keinem Zeitpunkt der Summenstrom aus CW+WW.
                    Doch, das tut er zu jedem Zeitpunkt. Wenn auf CC nichts fließt und auf CW 1A dann ist der Summenstrom 1A und der fließt auch auf +.
                    Wobei man da auf aufpassen muss, denn je nach Type des Aktors tut er das überhaupt nicht (der MDT tuts) und spätestens wenn du die Helligkeit >50% bei Neutralweiß hast überlappen sich die PWM-Pulse und dann hast du auch wieder einen größeren Strom auf +.

                    Nachdem wir hier aber vom Thema abkommen: Wichtig für den TE ist, dass er 2*+ anlöten kann, um den Spannungsfall zu verringern, da dadurch effektiv der +Querschnitt verdoppelt wird

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fsim Beitrag anzeigen
                      Doch, das tut er zu jedem Zeitpunkt. Wenn auf CC nichts fließt und auf CW 1A dann ist der Summenstrom 1A und der fließt auch auf +.
                      Sorry für die vereinfachte Ausdrucksweise. Natürlich gilt das Kirchhoffsche Gesetz noch.

                      Ich wollte ausdrücken, wenn man z.B. auf CW und WW jeweils einen 1A mittleren Strom mit z.B. 2A max Strom und Tastverhältnis 50% eingestellt hat. Das dann nur 2A Maximalstrom auf der + Leitung fließen und zu keinem Zeitpunkt 4A.

                      Oder mit anderen Worten, es ist nicht nötig deswegen die + Zuleitung mit höherem Querschnitt vorzusehen. Trotzdem hilft natürlich Querschnitt auch dort, um Spannungsabfälle zu senken.

                      Mir ging es mehr um das grundlegende Verständnis, was auf den Leitungen passiert.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        MDT und Enertex haben diesen "verschobenen" Modus implementiert, bei anderen Herstellern habe ich noch nichts darüber gehört.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Entscheidend ist u.a., ob überhaupt 100% auf beiden Kanälen gleichzeitig gewünscht und erlaubt sind. Sonst kann man sich die doppelte Ader sowieso sparen.

                          Kommentar


                            #14
                            vielen Dank euch für eure Antworten. Ich hab jetzt pro LED Stripe jeweils ein 5x1,5² an den Anfang und noch vom Anfang LED strip bis ans Ende verlegt. ist vermutlich übertrieben aber dann bin ich maximal flexibel und ich kann von beiden Seiten einspeißen, falls notwendig.

                            hat jemand vllt. nen guten Tipp wo man gute und günstige TW bzw. CCT LED Streifen kaufen kann? das Internet ist ja voll davon und voltus z.b. hat ja nur ne sehr kleine Auswahl. auch die Wattzahlen der TW Stripes sind ja ganz schön hoch, braucht man die jemals auf 100%?? das kleinste war glaub ich so 12W/m. den ich gesehen habe. bei ~10m für nen 45m² raum ist das vermutlich zu hell wenn ich da WW und CW auf 100% laufen lasse.

                            Kommentar


                              #15
                              https://shop.led-studien.de/

                              https://www.led-konzept.de/LED-Streifen
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X