Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Wetterstation: Unter-/Überschreitung Schwellwerte wie interpretieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Wetterstation: Unter-/Überschreitung Schwellwerte wie interpretieren?

    Guten Morgen!
    Die MDT Wetterstation SCN-WS3HW.01 hat für Wind- und Temperatursensoren jeweils eine obere und untere Grenze je Schwellwert.
    Man kann aber nur einstellen, was bei "Überschreitung" und bei "Unterschreitung" passiert. Was ist damit genau gemeint?

    Bezieht sich die Über-/Unterschreitung auf den untere Grenze oder die obere Grenze? Oder ist das "Senden bei Überschreitung" zu interpretieren, dass der Wert gesendet wird, sobald der Messwert zwischen den beiden Grenzwerten liegt?

    Wie sind Senden für Unter- und Überschreitung in Relation zu Schwellwert oberer und unterer Grenzwert zu zu interpretieren?

    Die Doku von MDT ist da leider wenig präzise. Im Forum habe ich zwar viel gelesen, bin aber hinsichtlich meiner Frage nicht schlauer geworden.


    Hintergrund meiner Frage ist, dass ich gerade versuche meine Jalousie-Aktoren richtig mit den Alarmen (Frost, Wind) zu parametrieren und aktuell sperre ich mir die Funktion der Jalousien komplett und bin mir nicht ganz klar warum.
    Die Wetterstation ist aktuell für zwei verschiedene Wind-Schwellwerte (einmal für Jalousien, einmal für Rolläden) und für 2 Temperaturwerte (Frost, Hitze) wie folgt parametriert:

    image.pngimage.png

    Temperatur:
    Beim Temperatur-Sensor für Schwellwert 1 würde ich mir erhoffen, dass die Gruppenadresse "Frost" auf 1 geht, sobald die Temperatur unter 4 grad fällt.
    Sobald die Außentemperatur 30°C überschreitet, wird auf einer Gruppenadresse "Hitze" eine 1 gesendet.

    Wind:
    Beim Wind würde ich erwarten, dass für den Schwellwert 1 (Jalousie) bei Überschreiten der Windgeschwindigkeit von 12m/s auf der GA "Wind Schwellwert 1 (Starkwind)" = 1 gesendet wird und das schaltet wieder ab, sobald die 19m/s überschritten werden.
    Ab 20m/s geht der "Wind Schwellwert 2 (Sturm)" auf 1 und bleibt da bis 100m/s (mehr werden wir in Süd-Bayern eher selten haben ;-) ).

    Besten Dank euch,
    Stefan

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Hallo,
    hier finden Sie eine Anleitung, um den Windalarm zu parametrieren.

    https://www.mdt.de/fileadmin/user_upload/user_upload/download/MDT_LSG_Wie%20realisiert%20man%20einen%20Wetterala rm.pdf

    Es gibt 2 Schwellen, eine für Überschreiten und eine für Unterschreiten.
    Dadurch kann man sich eine Hysterese parametrieren, damit nicht bei jeder kleinen Windböe der Schwellwert überschritten wird.
    Das gleiche gilt für die Außentemperatur.

    LG aus Engelskirchen,
    Nils Jansen

    Kommentar


      #3
      Die Anleitung beantwortet vermutlich nicht die Kern-Frage von Stefan. Für mich ergibt aber nur folgendes Sinn und wird durch die Darstellung in der ETS, meiner Meinung nach, recht klar dargestellt:
      • Schwellwert obere Grenze: Bei ÜBERschreitung von diesem Wert, wird das entsprechende KO "aktiviert". Deshalb befindet sich direkt in der Zeile darunter die Einstellung für "Mindestdauer ÜBERschreitung".
      • Schwellwert untere Grenze: Bei UNTERschreitung von diesem Wert, wird das entsprechende KO "deaktiviert". Deshalb befindet sich direkt in der Zeile darunter die Einstellung für "Mindestdauer UNTERschreitung".
      Im Handbuch findet sich auch ein nettes Bild "Diagramm Fassadensteuerung". Das zeigt zwar eigentlich die automatische Beschattungssteuerung, ist aber auf den Windalarm übertragbar. Und eine Passage im THB liest sich da ebenfalls halbwegs eindeutig. hoffe ich: "Somit muss der gemessene Wert für die Windgeschwindigkeit für die eingestellte Dauer oberhalb der oberen Grenze liegen zur Aktivierung des Schwellwertes. Für die Deaktivierung des Schwellwertes muss für die eingestellte Dauer eine Unterschreitung gemessen werden."

      Schau dir aber noch mal deine Paramter an. Ich vermute, dass du die Skalierung "x0,1 m/s" in der ETS überlesen hast, also Faktor 10 zu niedrig eingestellt hast.

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanOberhaching Beitrag anzeigen
        Beim Wind würde ich erwarten, dass für den Schwellwert 1 (Jalousie) bei Überschreiten der Windgeschwindigkeit von 12m/s auf der GA "Wind Schwellwert 1 (Starkwind)" = 1 gesendet wird und das schaltet wieder ab, sobald die 19m/s überschritten werden.
        Ab 20m/s geht der "Wind Schwellwert 2 (Sturm)" auf 1 und bleibt da bis 100m/s (mehr werden wir in Süd-Bayern eher selten haben ;-) ).
        grundsätzlich den Hinweis bzgl. der 0,1 m/s noch beachten aber sonst hast Du gerade eingestellt:

        Wenn für mindestens 5 Minuten Windgeschwindigkeit oberhalb 19 dann sende 1 / ja als "es ist Wind". Wenn danach Windgeschwindigkeit für mindestens 5 Minuten unterhalb 12 zurückgeht dann sende 0 / nein "es ist kein Wind".

        Gleiches Gilt für den zweiten Schwellwert Sturm.

        Sinn dieses Angebotes von Parametern ist wie von den beiden anderen schon geschrieben eine Hysterese anzubieten. Denn gerade bei Wind, der nie recht konstant weht, will man nicht das da im Sekundentakt der Rollo sich bewegt, nur weil es gerade permanent rings um die 19 schwankt. Also definiert man sich eine Range. Wobei im Sinne von Hysterese gilt, es muss ein Peak überschritten sein, danach darf es aber auch mal absacken ohne das der Status "bin oben" zurückgenommen wird.
        Mit den beiden Schwellwerten und den Zeitangaben kann man sich dann eine entsprechende Range definieren, die zu einem ausreichend sicheren Betrieb der Rollos/Jalousien führt aber gleichzeitig wenig Hektik am Fenster produziert. Was dann wieder zu reduzierter Akzeptanz der Automatik durch die Bewohner und zu vorzeitigem Ableben der Antreibe führen würde.

        Die obere Grenze daher entlang der technischen Daten des Behanges definieren und die unteren entlang des individuellen Ruhegefühles.



        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Es gibt soweit ich mich erinnern kann ein Test KO, wenn du das auf 1 stellst. Dann kannst du auch die Werte per ETS eingeben und das Ergebnis testen. Das habe ich aber noch nie ausprobiert.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Wie schon geschrieben, bitte die 0,1 als Faktor beachten. Aktuell sendet die Wetterstation eine 1 bei Schwellwert 1 bei 1,9 m/s und der bleibt 1 bis 1,2 m/s unterschritten werden. Das ist ziemlich wenig Wind... Schwellwert 2 sendet eine 1 bei überschreiten von 10 m/s und bleibt 1 bis 2 m/s unterschritten werden.

            Kommentar


              #7
              Danke an alle, v.a. Fidelis und gbglace , eure Antworten klären das für mich perfekt auf und es ist nun sonnenklar wie es funktioniert.

              Kommentar

              Lädt...
              X