Hallo zusammen,
das Thema wurde im Forum hoch- und runterdiskutiert und ich habe gefühlt 5000 Seiten gelesen, trotz alledem sind bei unserer EFH-Planung einige konkrete Fragen offen geblieben. Neben wenigen nur schaltbaren Beleuchtungen (HTR, HWR) planen wir derzeit hauptsächlich mit 230v Retrofit (dim-to-warm) Beleuchtung (Schlafräume, Flure, Küche, Esszimmer). Jedoch haben wir auch dimmbare Ambiente Beleuchtung in unserem Anforderungskatalog mit folgendem Ziel:
Dank eines (irgendwo in den Tiefen des Forums gelesenen) Beitrags von willisurf möchte ich folgende Leuchtmittel einsetzenAls LED-Controller sollen mehrere MDT AKD-0401.02 (4-Kanäle je 4A) eingesetzt werden, als zentrale Netzteile zwei Enertex LED PowerSupply 160-24 V. Am Anfang der Planung habe ich pauschal den Querschnitt für Leitungsstrecken >10m auf 2,5mm² und <10m auf 1,5mm² festgesetzt. Mittlerweile habe ich das ganze endlich durchkalkuliert und festgestellt, dass bei maximal 3% Spannungsabfall (ja, ich weiß das gilt eigentlich nur für 230v) eigentlich nirgendwo mehr als 1,5mm² nötig sind. Alle Leitungen werden 5-adrige Mantelleitungen sein.
Im Anhang dazu meine Kalkulation, die auch den benötigten Querschnitt berechnet. Außerdem ein Beispiel aus unserer Elektroplanung in der man beispielhaft drei Spots in Reihe sieht:
Nun zu meinen Fragen:
24vListe.pnggrundriss.png
das Thema wurde im Forum hoch- und runterdiskutiert und ich habe gefühlt 5000 Seiten gelesen, trotz alledem sind bei unserer EFH-Planung einige konkrete Fragen offen geblieben. Neben wenigen nur schaltbaren Beleuchtungen (HTR, HWR) planen wir derzeit hauptsächlich mit 230v Retrofit (dim-to-warm) Beleuchtung (Schlafräume, Flure, Küche, Esszimmer). Jedoch haben wir auch dimmbare Ambiente Beleuchtung in unserem Anforderungskatalog mit folgendem Ziel:
- Unaufdringliche an die Tageszeit angepasste Beleuchtungsakzente offener Wohn-,Ess- und Kochbereich sowie Elternschafzimmer
- An die Tageszeit angepasste Beleuchtung durch Spots im Badezimmer
- Da wir keine umlaufende Wandleisten oder Panele mögen, planen wir die Stripes auf Küchen-/Regalschränken bzw. unter wandmontierten Sideboards einzusetzen
Dank eines (irgendwo in den Tiefen des Forums gelesenen) Beitrags von willisurf möchte ich folgende Leuchtmittel einsetzenAls LED-Controller sollen mehrere MDT AKD-0401.02 (4-Kanäle je 4A) eingesetzt werden, als zentrale Netzteile zwei Enertex LED PowerSupply 160-24 V. Am Anfang der Planung habe ich pauschal den Querschnitt für Leitungsstrecken >10m auf 2,5mm² und <10m auf 1,5mm² festgesetzt. Mittlerweile habe ich das ganze endlich durchkalkuliert und festgestellt, dass bei maximal 3% Spannungsabfall (ja, ich weiß das gilt eigentlich nur für 230v) eigentlich nirgendwo mehr als 1,5mm² nötig sind. Alle Leitungen werden 5-adrige Mantelleitungen sein.
Im Anhang dazu meine Kalkulation, die auch den benötigten Querschnitt berechnet. Außerdem ein Beispiel aus unserer Elektroplanung in der man beispielhaft drei Spots in Reihe sieht:
Nun zu meinen Fragen:
- Was haltet ihr von der Kombination aus Leuchtmittel, Controller und Netzteilen? Laut meiner Rechnung haben Netzteile und Controller Puffer, die Controller sogar ordentlich, lieber auf die kleinere Variante (4-Kanäle je 2A) setzen?
- Seht ihr Risiken bei der zentralen Variante? Ich überlege überall wo möglich eine Kayser-Dose mit Trafotunnel einzusetzen, um im Worst-Case noch auf eine dezentrale Lösung zu wechseln. Richtig oder überflüssig?
- Zum Thema Leitungsquerschnitt: Sind 3% Spannungsabfall als Ziel in Ordnung? Kann ich also überall getrost auf 5x1,5mm² setzen?
- Ist es richtig die Stripes mit 2 +Adern anzufahren, damit sich der Querschnitt quasi verdoppelt und ich jeden Stripe an beiden Enden speisen kann? Kenn ihr gute Profile in die noch eine Ader bis zum anderen Ende untergebracht werden kann?
- Die Leistung habe ich bei den Spots mit 6w angenommen, können die aufgrund (6 W CW+ 6 W WW) mehr als 6w ziehen? Bei den Stripes sind die 22W/m klar als Maximalwert ausgezeichnet
- Ich plane derzeit maximal 3 Spots á pro Gruppe in Reihe zu schalten. Ist das üblich oder führt das vielleicht sogar zu sichtbaren Helligkeitsunterschieden bzw. kann ich problemlos sogar mehr (6) Spots in eine Gruppe „werfen“? Sollten die Spots auch am ersten und letzten Spot mit Spannung (+) versorgt werde? (analog der Stripes)
- Seht ihr Fehler in meiner Kalkulation?
24vListe.pnggrundriss.png
Kommentar