Hallo zusammen,
seit längerem stiller Nutznießer (als Einsteiger kann ich bislang noch nichts betragen) habe ich nun ein komisches, sicher triviales, Problem mit einer Logik in meinem X1.
Zur "Logik":
- Ein eingehender Datenpunkt ( 1/6/1) eines Analogeingangs wird von mA umgerechnet und auf dem Datenpunkt 1/6/6 wieder ausgegeben.
- Eingang 1/6/1; ohne Trigger, Lesen beim Gerätestart 1 -> mathematische Grundrechenarten -> Ausgang 1/6/6
Der Datenpunkt 1/6/6 soll dann vom X1 als "Statusanzeige ohne Vorzeichen" visualisiert werden.
- Die Logik funktioniert generell.
- Im ETS sehe ich auf der Adresse 1/6/6 immer den korrekten Wert, auch in dem folgenden Fall, wenn die Visualisierung nichts anzeigt.
- Der Eingang sendet zyklisch und bei Änderung im 1 Minutentakt.
Beim Neustart des X1 erhalte ich auch den korrekten Wert in der Visualisierung. Dies klappt aber nur für eine Zeitspanne xy, danach wird kein Wert mehr dargestellt (aber in der ETS noch sichtbar).
Muss ich für den Eingang der Logik evtl. einen Oszillator mit Zykluszeit als Trigger verwenden?
Vermute eher ich habe da einen generellen Denk/Flüchtigkeitsfehler.
Bin für einen kleinen Wink in die richtige Richtung dankbar
Gruß
seit längerem stiller Nutznießer (als Einsteiger kann ich bislang noch nichts betragen) habe ich nun ein komisches, sicher triviales, Problem mit einer Logik in meinem X1.
Zur "Logik":
- Ein eingehender Datenpunkt ( 1/6/1) eines Analogeingangs wird von mA umgerechnet und auf dem Datenpunkt 1/6/6 wieder ausgegeben.
- Eingang 1/6/1; ohne Trigger, Lesen beim Gerätestart 1 -> mathematische Grundrechenarten -> Ausgang 1/6/6
Der Datenpunkt 1/6/6 soll dann vom X1 als "Statusanzeige ohne Vorzeichen" visualisiert werden.
- Die Logik funktioniert generell.
- Im ETS sehe ich auf der Adresse 1/6/6 immer den korrekten Wert, auch in dem folgenden Fall, wenn die Visualisierung nichts anzeigt.
- Der Eingang sendet zyklisch und bei Änderung im 1 Minutentakt.
Beim Neustart des X1 erhalte ich auch den korrekten Wert in der Visualisierung. Dies klappt aber nur für eine Zeitspanne xy, danach wird kein Wert mehr dargestellt (aber in der ETS noch sichtbar).
Muss ich für den Eingang der Logik evtl. einen Oszillator mit Zykluszeit als Trigger verwenden?
Vermute eher ich habe da einen generellen Denk/Flüchtigkeitsfehler.
Bin für einen kleinen Wink in die richtige Richtung dankbar

Gruß
Kommentar