Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss Fuhr 881 Multitronic - Welche Version der Steuerung?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorschloss Fuhr 881 Multitronic - Welche Version der Steuerung?

    Hallo zusammen,

    Unsere neue Haustür wird mit dem Fuhr 881 Multitronic Motorschloss geliefert.
    Unser Schreiner hat nun gefragt, welche Steuerungsversion wir für die Multitronic gerne hätten; hier im Forum wurde bereits öfter V4 diskutiert. In der Bedienungsanleitung finden sich jedoch auch neuere Versionen V5 und V6 - als Laie ist mir der Unterschied jedoch leider nicht ganz klar.

    Wir haben eine Doorbird-Station mit eKey-Fingerprint und möchten die Haustür gerne via KNX steuern. Der Schreiner kennt sich leider ebenfalls nicht aus und der Türenhersteller selbst bietet nur seinen Händlern Support.

    Ganz herzlichen Dank für Eure Einschätzung!
  • Als Antwort markiert von construbo am 18.06.2023, 21:49.

    Am besten immer V5 wählen, damit hast du so wenig Elektronik wie möglich in der Tür und bist vollkommen flexibel.... Bei V4 ist alles im Türrahmen eingebaut (Steuerung, Netzteil...) das ist meiner Meinung nach die aller schlechteste Wahl.... geht da in 10 Jahren das Netzteil kaputt und wir nicht mehr in dieser Form hergestellt, hast du ein hässliches Loch in der Tür....

    Genau aus dem Grund würde ich mir auch niemals mein Fingerprint ins Türblatt integrieren lassen, sondern immer neben die Tür in eine UP-Dose...
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 18.06.2023, 21:52.

    Kommentar


      #2
      Wenn ein ekey fingerprint vorhanden ist, hast du ja schon einen Controller, der das Motorschloss ansteuert. Dann ist von Fuhr keine weitere Hardware notwendig. Oder Fuhr Steuerung mit Fingerprint…

      Kommentar


        #3
        Am besten immer V5 wählen, damit hast du so wenig Elektronik wie möglich in der Tür und bist vollkommen flexibel.... Bei V4 ist alles im Türrahmen eingebaut (Steuerung, Netzteil...) das ist meiner Meinung nach die aller schlechteste Wahl.... geht da in 10 Jahren das Netzteil kaputt und wir nicht mehr in dieser Form hergestellt, hast du ein hässliches Loch in der Tür....

        Genau aus dem Grund würde ich mir auch niemals mein Fingerprint ins Türblatt integrieren lassen, sondern immer neben die Tür in eine UP-Dose...
        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 18.06.2023, 21:52.
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #4
          VERSION 3 – STANDARD – MIT STÖSSELKONTAKT UND RAHMENSEITIGEM SCHALTNETZTEIL/OHNE STEUERUNG

          Also dann diese Variante/Version?

          Kommentar


            #5
            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            Am besten immer V5 wählen, damit hast du so wenig Elektronik wie möglich in der Tür und bist vollkommen flexibel.... Bei V4 ist alles im Türrahmen eingebaut (Steuerung, Netzteil...) das ist meiner Meinung nach die aller schlechteste Wahl....
            Ok, perfekt! Vielen Dank!

            Kommentar


              #6
              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
              Bei V4 ist alles im Türrahmen eingebaut
              dem stimme ich zu!
              Vorteil:
              1. ich habe 2 Motorschlösser im Haus und kann im vorbeigehen auf der Steuerung die LEDs für die Tür sehen: rot: geschlossen und verriegelt, bzw. grün: LED Tür geschlossen und nicht verriegelt. Wenn die Steuerung in der Verteilung sitzt, entfällt dieser (aus meiner Sicht) komfortable Vorteil.
              2. Die Tür wird mit allen notwendigen Komponenten funktionsfähig geprüft auf der Baustelle angeliefert. Also Netzkabel anschließen und alles muss funktionieren.

              Nachteil:
              1. In einer Tür musste die Steuerung ersetzt werden. Hatte Glück, dass noch Steuerungen der alten Serie mit den damaligen Einbaumaßen lieferbar waren.
              2. Ein Netzteil in der Tür musste ersetzt werden. Es war nicht lieferbar. Ich habe den ursprünglichen Einbauort in dem Türrahmen mit einer Blende verschließen müssen und das mit der Version V5 gelieferte Netzteil in die Verteilung gesetzt.


              Kommentar


                #7
                Deine Nachteile (die du ja auch schon selbst am eigenen Leib erfahren hast) überwiegen definitiv die Vorteile, die man auch anders Lösen kann.

                Vorteil 1:
                Status auf einem KNX Taster per LED anzeigen z.B.

                Vorteil 2:
                Ist für mich nicht wirklich ein Vorteil, ist die Tür auf der Baustelle, kann man auch die 4 Drähte zum Testen schnell fliegend an der Hutschienensteuerung anschließen, und dann stecker in die Steckdose, dauert keine 5 Minuten....
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar

                Lädt...
                X