Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BJ Präsenzmelder Premium Mini lässt sich nur sehr schwer programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehler: BJ Präsenzmelder Premium Mini lässt sich nur sehr schwer programmieren

    Guten Tag zusammen!

    Ich habe ein Problem, bei dem ich leider bisher noch keine Lösung gefunden habe:

    Ich habe in unserem Neubau eine KNX installation realisiert. Hierzu hab ich im Schaltschrank alle Aktoren an der Linie 1.0. und dort auch das IP interface.
    Über einen LK habe ich alle Taster und PM vom Schaltschrank aus auf der Linie 1.1.

    Nun habe ich ein Problem. Die Taster​ (MDT BE-TAS86T.01) lassen sich ohne Probleme programmieren, ich habe neue Icons drauf geladen und so weiter.
    Bei den PM (BJ-Präsenzmelder Mini Premium) habe ich massive Probleme diese zu Programmieren.
    Das zuweisen der PA hat noch ohne Probleme geklappt. Aber wenn ich die Applikation aufspielen möchte klappt es fast gar nicht. Mal versucht es die ETS kurz und zeigt dann ein Scheiten bei allen an, mal ist der Ladebalken fast fertig uns dann bricht es ab.
    Ich habe schon im LK alle Filter ausgeschaltet. Und bei zwei Einzelnen hat es auch dann zwischendurch geklappt bei der Programmierung (bei 15 PM die programmiert werden sollen hat es bei zweien geklappt). Und die Läuft dann auch ohne Probleme.

    Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?

    Viele Grüße

    #2
    Zitat von MCM4C Beitrag anzeigen
    Hierzu hab ich im Schaltschrank alle Aktoren an der Linie 1.0. und dort auch das IP interface.
    Über einen LK habe ich alle Taster und PM vom Schaltschrank aus auf der Linie 1.1.
    Wie kommt man, auf eine solche Idee der Topologierealisierung?

    Ziel des Einsatzes von Linienkopplern ist es die Telegrammlast der gesamten Anlage so zu segmentieren, dass das Gesamtsystem in der Geschwindigkeit optimiert wird. Du hast da gerade genau das Gegenteil gemacht. Da Du zwar zwei Linien gebaut hast, aber da ja immer etwas zwischen Sensor und Aktor passiert, zwingst Du nun alles an Telegrammen durch den LK und dann noch zusätzlich die Telegrammflut des Programmiervorganges. Da kann dann schonmal der LK in einen Engpass laufen und wenn die BJ da sensibel sind, bricht dessen Programmierung ab.

    Insofern erstmal die Grundsätzliche Topologie im Projekt aufräumen und die sie mehr als unglückliche Trennung Sensor/Aktor rückbauen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die Rasche Antwort.

      Ich hatte die Linien so gewählt um eine Linie für den Schaltschrank intern und eine für alles außerhalb vom Schaltschrank zu haben.
      Ansonsten wüsste ich nicht genau, wie ich die Linien trennen sollte, da ich ja dann alle Aktoren, PM und Taster in eine Linie schieben müsste.
      Ich werde es aber nochmal überdenken.

      Nichts desto trotz müsste es nicht funktionieren mit einem IP Interface in der Hauptlinie 1.0. die PM in der Linie 1.1. zu programmieren?
      Selbst wenn ich die Topologie ändere würde ich die PM wahrscheinlich nicht auf die Hauptlinie packen sondern mit den Aktoren in Line 1.1 oder 1.2.

      Kommentar


        #4
        Die Topologie ist nicht wirklich gelungen, da quasi jedes Telegramm durch den LK muss - fällt der LK aus, ist die ganze Anlage sofort tot.
        Höhere Buslast beschäftigt zudem auch den Koppler.

        B&J PM lassen sich durchaus ohne Probleme über LK hinweg programmieren - machen wir in grösseren Liegenschaft ja regelmässig - also an den Geräte (u. noch dazu bei 15St) sollte es nicht liegen.

        Sind die phy. Adressen wirklich richtig angelegt?
        Stimmt die phy. Adresse, die das IP-Interface verwendet?
        Benutzt Du LAN oder WLAN? Sonst mal Kabel verwenden.
        Und heutzutage wohl nicht unwichtig - welche ETS-Version?
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Sind die phy. Adressen wirklich richtig angelegt?
          Ich denke ja. Hab da einen genauen Plan und eine Systematik für. Und da es ja dann mal bei zweien geklappt hat, denke ich sollte es ok sein. Wie könnte ich das denn ansonsten überprüfen?

          Stimmt die phy. Adresse, die das IP-Interface verwendet?
          Die Frage verstehe ich nicht ganz. Das IP-Interface (MDT SCN-IP000.03) hat natürlich eine PA und es funktioniert bei allen andern Komponenten bisher einwandfrei (wobei ich vielleicht sagen sollte, dass die auch alle von MDT sind)

          Benutzt Du LAN oder WLAN? Sonst mal Kabel verwenden.
          Ich benutze nur ein Kabel

          Und heutzutage wohl nicht unwichtig - welche ETS-Version?​
          ETS 6 mit dem neusten Update

          Kommentar


            #6
            Zitat von MCM4C Beitrag anzeigen
            Wie könnte ich das denn ansonsten überprüfen?
            Die hast ja Du vergeben - d.h. die müssen dem Schema 1.1.x folgen.
            Solltest Du da mit "Kunstgriffen" arbeiten u. mal 1.2.x vergeben (so für später) funktioniert das nicht.
            Zitat von MCM4C Beitrag anzeigen
            ETS 6 mit dem neusten Update
            Für Alpha-Software kann ich leider keine Auskunft geben
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Du solltest im Linienkoppler noch „alle Signale Bestätigen“ und eventuell „bei Fehlern nicht wiederholen“ ankreuzen, dass kann sehr viel bei der Programmierung an Traffic reduzieren.
              Viel Erfolg Florian

              Kommentar


                #8
                Auch die Wiederholung physikalisch adressierter Telegramme deaktivieren.
                Gruß Ingolf

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MCM4C Beitrag anzeigen
                  Ansonsten wüsste ich nicht genau, wie ich die Linien trennen sollte,
                  Also wenn die ganze Anlage nicht deutlich über 100 Geräte hat gibt es keinen Grund mehrere Linien zu bauen. Die 1280mA Spannungsversorgung haben ja auch Ihre Daseinsberechtigung.

                  Zitat von MCM4C Beitrag anzeigen
                  hat natürlich eine PA
                  wenn es ordentlich ist, dann sollten es 6 davon sein.

                  eine HOST-PA das Interface selbst
                  vier Tunnel-PA (einen nutzt die ETS z.B.)
                  eine für die e-mail Applikation
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Bisher hat das leider noch alles nichts geholfen. Und ich bin mir auch nicht sicher ob es am LK liegt. Die Updates, Symbole und co für die MDT Taster bekomme ich auch ohne Probleme über den LK. Das Problem ist wirklich nur bei den PM von BJ.

                    Bietet die ETS da evtl irgendein Diagnosetool, was mir da einen hinweis geben könnte?

                    Kommentar


                      #11
                      Heute ist es die Programmierung der BJ-PM morgen ist es irgendetwas anderes.

                      Wer eine unsinnige Topologie baut muss mit eigenartigen Fehlern rechnen.

                      Wenn Du das nicht glaubst mit der Topologie, dann Klemme alles weg von der Spannungsversorgung bis auf Schnittstelle und einen PM und programmiere diesen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Oder verbinde deine Schnittstelle auf der Linie 1.1.x
                        Viel Erfolg Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Hast du auf beiden Linien eine Spannungsversorgung mit Drossel?
                          Ich hatte bei meinem Testbrett ganz am Anfang mal ein ähnliches Problem, dass die Teilnehmer nur sporadisch erkannt wurden.
                          Damals hatte ich mich mit der Spannungsversorgung noch nicht auseinandergesetzt und mir war nicht bewusst, dass die Drossel entscheidend für die Protokollübertragung ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Hey!

                            Hast du auf beiden Linien eine Spannungsversorgung mit Drossel?
                            Ja. Das hab ich.

                            Hab das Problem aber nun in den Griff bekommen. Hab alle PM mal Entladen und neu bespielt. Das hat funktioniert.

                            Vielen Dank für die Hilfe

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X