Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage mit KNX-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klimaanlage mit KNX-Anbindung

    Hallo Zusammen,
    ich möchte gern bei mir daheim eine Klimaanlage (Split-Gerät) installieren lassen. Nun stelle ich mir die Frage, gibt es hier im Forum Erfahrungen zu Themen wie:
    • Einbindung in das KNX
    • Welche Erfahrungen habt ihr mit der Einbindung? Auf was muss ich achten?
    • Könnt Ihr Empfehlungen geben?
    Vielen lieben Dank.
    Herzliche Grüße
    Dennis.

    #2
    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Daikin gemacht.

    Kommentar


      #3
      Daikin hab ich auch mit den Zennio Klic Interfaces, um auf den KNX-Bus zu bringen. Zennio stellt diese Klic Interfaces für verschiedene/alle namhaften Klima-Hersteller bereit, einfach mal auf der Zennio-Seite gucken.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Top. Und bei Multisplit-Anlagen kommt es an jede Inneneinheit. - die Ausseneinheit braucht kein KNX oder?

        Kommentar


          #5
          Guten Abend SvenB, ich habe für meine Klimanalage ein Gateway von Intesis. Die haben auch Adapter für verschiedenste Klimageräte. Leider wurde die Klimanalage noch nicht angeschlossen, daher kann ich noch nix zur Steuerung sagen. Aber der Hersteller wurde hier im Forum auch schon häufiger genannt.

          Und ja bei Intesis kommt Adapter ins Innengerät. Bei mehreren Innengeräten benötigst du dann auch mehrere davon.
          Denke bei
          Zennio Klic ist es das selbe.

          Kommentar


            #6
            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
            die Ausseneinheit braucht kein KNX oder?
            Korrekt, nur jede Inneneinheit benötigt ein KNX-Modul.

            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Ich möchte gerne noch eine Möglichkeit ergänzen, bei der man sich das KNX-Gateway selbst erstellen muss - dafür aber die mit Abstand günstigste Lösung erhält, welche ebenfalls sauber funktioniert.

              Viele Klimaanlagen - vor allem vom asiatischen Markt - verfügen ab Werk über eine Wifi Schnittstelle (z.B. TCL, Hantech, Kesser, Comfee, uvm). Die Schnittstelle ist dabei mehr oder weniger standardisiert und es gibt etliche Anbindungen an Integrationsplattformen wie Home Assistent, OpenHab, ioBroker oder NodeRed. Über diese können die Datenpunkte mit dem KNX Bus verknüpft werden. Falls in deinem Projekt so eine Plattform noch nicht zum Einsatz kommt, reicht auch ein kleiner Raspberry als Insellösung.

              Die Gesamtkosten für diese Umsetzung beträgt ein Bruchteil anderer Lösungen, welche zusätzliche KNX-Module oder Wifi-Module benötigen.

              Hier ein Bild von der Ansteuerung einer meiner Klimaanlagen über einen MDT Glastaster - die Datenpunkte der Klimaanlage werden über NodeRed zur Verfügung gestellt und sind auch auf der Visualisierung verfügbar.

              image.png

              Kommentar


                #8
                Hallo Percy!

                Die Daikin-Geräte haben auch eine WLAN-Schnittstelle und es gab hier im Download glaube ich sogar mal einen LBS für den Homeserver (andere Anbindungen gibt es im Netz sicherlich auch).

                Ich hatte mich damals aber für die Zennio-Interfaces entschieden, weil mir eine ganz saubere Anbindung an den KNX-Bus wichtig war und nicht noch ein weiteres Gerät, das ich vom Homeserver per IP steuere. Zu Deinem Kostenargument: Klar, die Zennio sind teurer als ein Raspi (bei voltus kostet der Zennio Klic 177 Euro). Aber dieser Preis ist im Verhältnis zu den Kosten für die Klimaanlage selbst eher der kleinere Anteil (schätze mal irgendwo zwischen 5 und 10%). Da muss dann halt jeder für sich entscheiden, ob es ihm das wert ist.
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Stehe gerade vor der selben Frage, wie ich eine Daikin Klimaanlage einbinde. Bei dem gewählten Gerät gibt es auch eine Wifi Schnittstelle, die aber nicht ab Werk verbaut ist, sondern nachgerüstet werden muss. Da setze ich aber lieber auf das Zennio GW für das Daikin Gerät. Erscheint mir die stabilere Variante und ich habe kein Netzwerkgeschwurbel als mögliche Fehlerquelle.

                  Wenn die Klimaanlage natürlich ab Werk eine Wifi Funktion mitbringt und man ohnehin schon NodeRED installiert hat, dann natürlich über Wifi.

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann nur mit meiner Erfahrung mit Mitsubishi sprechen. Funktioniert tadellos mit dem KLIC von Zennio. Allerdings sollte man sich vorher die Kompatiblitätsliste anschauen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hightech Hast du die Zennio Interfaces im Innengeräte untergebracht?
                      Ich überlege, wie man das am besten macht. Die Interfaces haben ja eine Programmiertaste und ich frage mich wann/wie oft man die drücken muss.
                      Ich will ungern eine Blinddose an der Wand (Optik).

                      Kommentar


                        #12
                        Einmal bei der Installation musst du die drücken.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, im Innengerät verbaut. Und wie der Vorredner schreibt, Du musst nur am Anfang einmal die Programmiertaste drücken, wenn Du die physikalische Adresse vergibst.
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,
                            suche ebenfalls Hilfe / Infos unsere AC Anlage (4x Bosch CL3000i) über KNX zu steuern. Hatte die Situation ja schon mal 2022 geschildert leider ohne Erfolg.
                            Falls es inzwischen also mehr Erfahrungen mit dem Intesis-Interphase und Bosch AC Systemen gibt bitte um Infos, Bosch Service und HMS (Intesis) Service schieben sich leider die Verantwortung gegenseitig zu. Ich brauche einfach "nur" eine Lösung
                            Oliver

                            Kommentar


                              #15
                              War zwar nicht Bosch und müsste jetzt nachgucken welcher Klimahersteller, aber hatte mal ein Problem mit nem Intesis Gateway. Lösung war das der Klimabauer sein Außengerät nicht adressiert hatte ("Mußt ich noch nie machen, funktioniert doch immer"). Hat 3 Termine gebraucht, Lösung war simple und da Klimabauer KNX Gateway geliefert hat auch seine Rechnung. Vielleicht hilft es dir.
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X