Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo Punker Deluxe: okay das klingt zumindest nach einer möglichen Ursache, damit ich das richtig verstehe, du meinst die Außeneinheit von den 4 Splitgeräten muss initialisiert werden, damit auf dem AC Bus alles korrekt kommuniziert, richtig? Ich werde nachfragen
Oliver
War bei mir das Intesis Samsung NASA AC to KNX, das klingt ja nach dem selben Geräteprotokoll. Versuchst du es mit der Intesis Maps Software? Dann könnte das doch eine nicht adressierte Außeneinheit sein. Viel Erfolg, der Sommer steht ja vor der Tür.
Und als Nachtrag: der Samsung Support war sehr kompetent in Erfahrung mit der Einbindung ins KNX per Intesis. Die hatten gleich die richtige Vermutung/Erfahrung.
Leider vom Bosch Service keine Hilfe bekommen. Die Antwort auf die Frage ob eine „nicht initiierte Außeneinheit“ hier eine Ursache sein könnte: "dies kann grundsätzlich sein, wir können allerdings zu diesem Thema keine Stellungnahme abgeben, da für den Support für das KNX Modul der Hersteller sprich Intesis verantwortlich ist."
Ich hatte das eigentlich so verstanden, dass die Initialisierung unabhängig von KNX ist, oder?
Jetzt hat sich Voltus gemeldet und versucht mit HMS zu vermitteln, das ist wieder mal eben SERVICE
Gruß
Oliver
na wenn ich da eine Firma finden würde die sich da auch vor Ort drum kümmern würde wäre das genial, leider bisher hier nicht erfolgreich, aber ich muss einfach mal auch ein riesiges Lob loswerden, hatte die Intesis-Teile bei Voltus gekauft und wie der Support sich da zwischen HMS und mich geschaltet hat und das vorantreibt ist echt Spitze.
PROBLEM GELÖST,
habe eben erfolgreich meine BOSCH AC Anlage in den KNX Bus integriert. Nach langem Hin und Her erst mit HMS, dann sprang Voltus ein und zum Schluss nochmal HMS Support lag der Fehler dann doch in der ETS Programmierung.
Die Inneneinheiten 4x: CL3000i werden über das MC-R Interphase und dann die Intesis AC Module verbunden. Jeweils ein Set pro Inneneinheit.
Das Problem bestand in der korrekten Adressierung der 4 Inneneinheiten über den Schalter in der MC-R und in der ETS: image.png
dreimal geprüft und dabei dann doch falsch zugeordnet. Jetzt geht alles und ich kann mich um die Automatisierung kümmern
Kurze Nachfrage hier nochmal: Es wurde ja bereits geschrieben, dass pro Inneneinheit ein Modul benötigt wird. Ich habe ein Multisplit mit zwei Inneneinheiten und möchte diese parallel betreiben, also ist es auch hier notwendig?
Möchte nur sichergehen, dass ich nicht umsonst dann das zweite Modul hier habe
Klare Empfehlung für Daikin.
Ich habe eine Stylish in schwarz mit dem bereits erwähntem Zennio Click. Funktioniert einwandfrei.
Wenn man via KNX etwas einstellt sieht man es aber nicht auf der Fernbedienung! Stört mich aber nicht. Diese ist nur Backup.
Das KNX Modul kann in der Inneneinheit versteckt werden:
Die Daikin-Geräte haben auch eine WLAN-Schnittstelle und es gab hier im Download glaube ich sogar mal einen LBS für den Homeserver (andere Anbindungen gibt es im Netz sicherlich auch).
Zennio Klic 177 Euro.
Die Daikins waren bei mir ohne WLAN geliefert worden, das Modul musste ich selbst nachrüsten. Das Zennio Klic ist ne gute Lösung die ich sogar genommen hätte wenn ich denn das KNX Kabel bei den KlimaInnengeräten gelegt :-))) Das Klic ist natürlich teurer als die WLAN Module.. (ca 110 Euro gegen 230).
Aber:
Ich hab die Daikins dann zwar einmal testweise in NodeRed eingerichtet und getestet muss aber gestehen das ich die Teile ausnahmslos mit Fernbedienung oder halt über die Daikin APP lieber steuere. Irgendwie vermisse ich die Teile nicht im KNX..
Also ich hatte heute mit Zennio-Support Kontakt. Leider war der Experte für Klimafragen nicht verfügbar. Man konnte mir bestätigen, dass die Daikin-Geräte pro Inneneinheit auch ein Modul benötigen und in meinem Fall bei 2 Innengeräten in einem großen Raum als Master/Slave konfiguriert werden. Für Mitsubishi konnte die Vertretung mir das nicht bestätigen.
Ich bekomme derzeit auch keine Zennio-Module "KLIC-MITT v3" (Lieferschwierigkeiten?). Habe schon überlegt die von BES zu erwerben. Meine Mitsubishi-Geräte sind auf der Kompatibilitätsliste. Habe leider in Spanien keinen erreicht um zu erfahren, ob hier 2 Gateway's (GW631100) benötigt werden oder ein Gateway reicht, um meine 2 Inneneinheiten parallel betreiben zu können.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar