Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vorstellung Neubau Planung Elektrik und KNX - Feedback
Nett gemeint, aber um Vollzitate (ja auch so kurze) zu vermeiden genügt auch der Like Button oder eben nur ein Teil zitiert.
Das zeigt dann, das man das System verstanden hat und eben nicht mehr wie zu Beginn nur den Zitat Button benutzt.
Oben bereits geschrieben 92 Watt inkl. 10 % Reserve.
Wenn das der theoretische Wert ist ausgerechnet anhand der Datenblattangaben W/m wird der tatsächliche Wert niedriger liegen da diese Angaben sich immer nur auf sehr kurze Längen beziehen und natürlich auch annehmen dass exakt 24V am Stripe anliegen. Durch die Zuleitung die auch noch hinzu kommt wird die tatsächliche Leistung also auf jedenfall unter 90W liegen.
Wenn das der theoretische Wert ist ausgerechnet anhand der Datenblattangaben W/m wird der tatsächliche Wert niedriger liegen da diese Angaben sich immer nur auf sehr kurze Längen beziehen und natürlich auch annehmen dass exakt 24V am Stripe anliegen. Durch die Zuleitung die auch noch hinzu kommt wird die tatsächliche Leistung also auf jedenfall unter 90W liegen.
Dachte dafür stellt man am Netzteil eine etwas höhere Spannung ein und misst am Klemmpunkt zum Stripe die 24 V?
Ist es denn ratsam ein Netzteil (fast) voll auszulassen wg. z.B. Wärmeentwicklung?
Wenn die Wärme gut abtransportiert werden kann, dann arbeiten die Netzteile effizienter nah an der Nennlast als auf niedrigen Teillasten.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich hänge noch bei der Planung bzgl. Schalten/Messen.
Bisher habe ich folgende Aktoren 2x MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 24-fach und 2x MDT AMI-1216.03 Schaltaktor 12-fach mit Lastmessung.
Ohne Messung
10x Schließer Licht innen/außen
10x Schließer SD Licht innen
11x Schließer SD Laibung
3x Schließer SD außen
2x Schließer SD Reserve am WC
2x Schließer SD Musik WC
2x Schließer SD Eltern SZ Nachttische für Ladegeräte
1x Schließer SD E-Bike Akkuladegerät
Ges. 40 Reserve 8 Kanäle
Eigentlich nur eine Messung nötig zwecks Verbrauchertranzparenz und Szenenschaltung z.B. bei TV Aktivierung
1x SD Kühlschrank
1x Geschirrspüler
1x SD Stromkreis Küche EG
1x SD Waschmaschine
1x SD Trockner (wird irgendwann mal angeschafft )
4x SD TV
1x SD Stromkreis WC EG
1x SD Stromkreis Badezimmer OG
1x SD Saugroboter
Ich wüsste auch gerne den Gesamtverbrauch aller Außenverbraucher, aktuell würden die über zwei FI/LS laufen.
Ich plane noch 3x 7er NYY-J Leitungen für den Garten (Carport, Pavillion, Vorgarten).
Diese haben vorerst keine Verwendung. Später einmal Brunnen Pumpe, Bel., Pool Pumpe, etc..
Hierfür sollte ich dann wohl 15 Kanäle Reserve lassen (da alle Außeneinheiten abgeschaltet werden sollen)?
Habt ihr Vorschläge wie ich so etwas optimieren könnte außer mehr Aktoren?
Hatte drüber nachgedacht die Messung nicht über den MDT Aktor sondern über z.B. HAGER TE332 durchzuführen um irgendwie einen 12-fach mit Lastmessung einzusparen,
wird aber immer teurer.
Viele Grüße
butterkeks
Zuletzt geändert von butterkeks; 11.08.2023, 12:00.
Dachte dafür stellt man am Netzteil eine etwas höhere Spannung ein und misst am Klemmpunkt zum Stripe die 24 V?
Grundsätzlich schon. Bei RGBW wird es aber komplizierter da du das ganze dann nämlich nur soweit erhöhen darfst dass selbst der schwächste Kanal wenn dieser allein aktiv ist nicht zuviel Spannung abbekommt.
Bei mehreren Stripes mit unterschiedlicher Leistung und unterschiedlich langen Zuleitungen müsstest du dich also nach dem Stripe/Kanal richten der am wenigsten Spannungsfall hat.
Mitunter ist es auch schwierig zu messen wenn die Stripes schon fertig verbaut und verdrahtet sind. Und selbst wenn bei deinem am weitesten entferten Stripe nur noch 22,5V ankommen kannst du die Spannung nicht hochdrehen wenn bei einem Stripe der näher am Netzteil ist eben schon 24V anliegen weil du sonst da überlasten würdest.
Kurzum ich würde einfach so planen durch entsprechende Querschnitte dass die Spannung am Stripe nicht zu stark abfällt und mit diesem Spannungsfall dann leben. Obendrein 90W ist jetzt auch nicht die Welt wenn es sich sogar noch auf mehrere Stellen verteilt.
Warscheinlich würde ich persönlich bei einer zentralen Installation sofern das Netzteil so eine Anhebung erlaubt das ganze einfach "blind" auf 24,1V stellen und es dabei belassen.
Ich plane noch 3x 7er NYY-J Leitungen für den Garten (Carport, Pavillion, Vorgarten).
Je nach Entfernung würde ich bevor ich 3x7er NYYs nach draußen lege überlegen ob ich diese Dinge nicht über eine seperate UV versorge denn ansonsten wird es mit dem ÜSS recht teuer. Kommt natürlich auch drauf an wo was liegt, ein Kabel erst einmal ums Haus herumzuziehen nur damit man in die Außen-UV kommt ist auch dumm.
Alternativ könnte man das in der Haupt UV zumindest so ein bisschen aufteilen, sprich eigener Aktor für Dinge die außen liegen, plus seperate Fis und diese dann direkt an die Hauptabzweigklemme, keine Y-Verdrahtung mit TwinAES Hülsen wo es dann erstmal noch an Fis vorbei geht die für "interne" Geräte gedacht sind.
Dachte dafür stellt man am Netzteil eine etwas höhere Spannung ein und misst am Klemmpunkt zum Stripe die 24 V?
Und selbst wenn die o.g. Einschränkungen in Bezug auf unterschiedliche Stripes nicht zutreffen, hast Du in der Realität allein durch den Spannungsabfall im Stripe eine geringere Leistungsaufnahme als über Dreisatz errechnet.
Manches kann ich nicht ganz nachvollziehen, zum Beispiel hohenverstellbarer Tisch und Saugroboter? Da könnte man wohl noch etwas sparen.
Der Schreibtisch ist am PC Stromkreis, hier würde ich gerne das Leerlauf-Saugen der Netzteile verhindern und wissen wie das Verbrauchsverhalten z.B. im HomeOffice oder wenn ich zocke ist ^^
Den Saugroboter dachte ich auch an Abschaltung sobald Ladung beendet. Starten würde ich den Robi eh über Befehl, da meißt in dem Haus Vorbereitungen noch erfolgen (Schnürsenkel und Gardienen liebt er ^^)
Warscheinlich würde ich persönlich bei einer zentralen Installation sofern das Netzteil so eine Anhebung erlaubt das ganze einfach "blind" auf 24,1V stellen und es dabei belassen.
Gut, werde ich dann mit dem Phönix schauen, berichte gerne auch zu allen vorherigen Punkten sobald ich dran bin. Wird wohl noch 6 Monate dauern -.- Die Filigrandecke wird nächste Woche geliefert und dann wird hoffentlich bald gerichtet.
Naja, wenn wir ein paar Wochen in Urlaub sind, muss er nicht saugen.
Aber wenn er mit dem LiIon Alku dauernd am Netz hängt, das macht mich dann schon nervös.
Gibt tatsächlich ein paar Berichte dazu. Mich macht das auch nachdenklich, aber eine wirkliche Lösung habe ich trotzdem nicht. Der Roboter soll weiterhin fahren, wenn niemand zuhause ist. Handy, Taschenlampen, Zahnbürste, E-Bike, Werkzeuge, usw sind nicht mehr wegzudenken und die kann man nicht alle in Schutzkisten packen.
Ist das Risiko denn deutlich geringer, wenn nicht geladen wird? Lädst du dann immer nur bei Präsenz?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar