Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Adressen über 70

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Physikalische Adressen über 70

    Hallo an Alle,
    ich bin neu hier, lese aber seit einiger Zeit fleißig mit und finde keine Antwort auf eine bestimmt banale Frage.
    Kann ich in einer Linie auch Adressen über 64 verwenden?

    in meinem konkreten Fall bauen wir ein Haus mit sechs Linien. Fünf im Haus und eine Außenlinie.
    Jede Linie hat so ca. 40 Geräte. Nur die EG Linie hat 55 Geräte. Mit der richtigen Busspannung würde das ja alles gehen.
    Ich habe ein Adressaufbau der pro Raum ist, um später evtl. Geräte hinzuzufügen.
    Jetzt habe ich aber im EG mehr als sechs Räume, so das ich schnell bei den 100er Adressen bin.
    Muss ab Adresse 64 dann ein Linienverstärker verbaut werden? Oder ist es egal solange nicht tatsächlich 64 Geräte dranhängen?

    vielen Dank im Voraus für eure Kommentare

    #2
    Was für ein Haus? 4-5 Wohnungen? Sonst sind das zu viele Linien und die Beschränkung auf 64 Geräte ist längst nicht mehr vorhanden. Aktuell ist TP256

    Kommentar


      #3
      Servus,
      du kannst bis zum Maximalwert von 255 gehen. Auch, dass Max. 64 Geräte an einer Linie hängen dürfen, ist Schnee von gestern. Hängt ausschließlich vom Max. Strom der Spannungsversorgung ab.

      Kommentar


        #4
        Nein, physikalische Adressen dürfen nur von Leuten angelegt werden, die jünger als 70 sind.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zum Glück darf ich da ja noch ein paar Adressen vergeben.
          Dann kann ich auf drei Linien und eine Außenline reduzieren.
          Vielleicht bekomme ich auch zwei Linien und eine Außenline hin.

          danke für die schnellen Antworten.
          Zuletzt geändert von MGPaint22; 03.07.2023, 17:43.

          Kommentar


            #6
            Ist das ein EFH..?! Der Installationplan täte mich mal interessieren..., erst 6 Linien, dann 3...
            Du willst hoffentlich nicht jedes Licht und SKD seperat schalten...?
            Bitte denke in Gruppen, Szenen, Automatisierungen werden dein Freund...

            Kommentar


              #7
              Ja ist es KG- EG- OG mit Werkstattanbau und zwei Garagen mit zwei weiteren Räumen - ca. 800 qm.
              Ich hatte bisher eine Linie pro Geschoß geplant, eine für den Anbau, eine für den Garagenkomplex und eine für den Außenbereich. Jetzt habe ich den Keller und das OG zusammengefasst mit einer 960 Stromversorgung. EG- Anbau und Garage sind jetzt auch zusammen mit einer 1280 Stromversorgung. Licht im EG und OG wird viel über Dali gesteuert und ein paar Steckdosen ca. 4-6 pro Geschoß.
              Eigentlich ist KNX bei uns unterfordert, aber die Wünsche kommen bestimmt mit den Möglichkeiten.

              Kommentar


                #8
                Das klingt alles nicht so als wären so viele Linien nötig. Getrennte Ringe kannst du trotzdem verlegen, aber die Linienkoppler sind, nach allem, was du bisher geschildert hast, unnötiger Aufwand.

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin für jede Hilfe dankbar.
                  Überall ließ und hört man, Hauptline mit Stromversorgung da dann die Wetterstation und noch eine Zeitschaltuhr oder ein X1.
                  dann mehrer Liniekoppler mit eigener Stromversorgung oder Linienverstärker wieder mit eigener Stromversorgung.
                  Das Netz ist voll von Videos - Erste Linie bis Adresse 64 zweite bis 128 usw usw oder eben Liniekoppler.
                  Als eine Linie bekomme ich das nicht hin. Ich habe im Moment 1800 mA an Stromverbrauch und da sind noch keine Präsenzmelder mit dabei.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn man den ganzen diversen Videos im Internet glauben kann endet Sex wohl immer mit Sperma auf diversen Körperteilen... kein Wunder das es Fachkräftemangel gibt.

                    Bei der Menge an Geräten würde ich es auch eher auf mehrere Linien aufteilen und genug Reserve in der Spannungsversorgung vorhalten. Vorteil auch das wenn mal ne SPV ausfällt halt nur ne Etage o.Ä. betroffen ist. Und wenn es wirklich über 255 Geräte sind dürfte da Geld eh keine Rolle spielen zwecks paar LK und SPV mehr...
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MGPaint22 Beitrag anzeigen
                      Erste Linie bis Adresse 64 zweite bis 128 usw usw oder eben Liniekoppler.
                      Du solltest dich vor weiteren Schritten mal mit der KNX Topologie befassen...

                      Kommentar


                        #12
                        Kannst du mal grob schildern, was geplant ist? Auf der einen Seite sagst du die Möglichkeiten werden nicht ansatzweise ausgenutzt, auf der anderen Seite klingt das nach mehr Geräten als in einer voll ausgestatteten 15 mio Villa.

                        Kommentar


                          #13
                          Und Videos aus den aktuellen Jahren schauen nicht aus den VHS Kassetten.

                          Der Bus hat einen Adressraum für 256 PA je Linie. Ein Liniensegment kann soviele PA/Geräte enthalten wie die angeschlossene Spannungsversorgung schafft zu versorgen. Gemäß Spezifikation darf eine solche SpV max 1280 Nennlast haben. Das sind üblich um die 100 Gereäte, wobei so mancher moderner Displaytaster oder HF PM dann doch mehr ziehen, dafür anderes auch deutlich weniger, in Zeiten Bistabiler Relais in den Aktoren sind die auch alle sparsamer geworden.

                          Übergeordnete Linien (Hauptlinien und Bereichslinie) dürfen keine LV haben, da passen also keine 256 Geräte ran.

                          Je Raum besondere Bereiche von PAs an lagen ist Quatsch, dafür gibt es in der ETS die Gebäudestruktur, da muss man nix in Nummern kodieren.

                          Auf eine Hauptlinie einen X1 OK aber gleichzeitig ne Wetterstation ist schon wieder Murks. Keine Ahnung welche Videos sowas empfehlen.

                          Ich gehe mal davon aus ,dass die geplanten Geräte nicht alle aus Rückbauten /Upgrades aus Bestandsanlagen stammen und der Versandhändler aus der Bucht kommt. Dann solltest mit der HW auch nur TP256 Geräte haben und schon gut hinkommen.

                          Drei Linien ergebn sicher irgendwie Sinn. Außenbereich, und zwei Innenbereiche. Und ich würde hier dann mal mehr auf HL und die drei drunter liegenden Linien setzen.
                          Und bei der HW die Aktoren auch so sortieren dass man wirklich nicht alle Telegramme immer in zwei Linien hat, weil einer sich so einen Murks einfallen lässt wie Verteiler in einer Linie und Taster in in einer anderen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Danke gbglace, wie immer TOP erklärt
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MGPaint22 Beitrag anzeigen
                              Jetzt habe ich aber im EG mehr als sechs Räume, so das ich schnell bei den 100er Adressen bin.
                              Das entspräche ja 17 KNX-Geräten pro Zimmer. Wie das?

                              Zitat von MGPaint22 Beitrag anzeigen
                              Licht im EG und OG wird viel über Dali gesteuert und ein paar Steckdosen ca. 4-6 pro Geschoß. Eigentlich ist KNX bei uns unterfordert, aber die Wünsche kommen bestimmt mit den Möglichkeiten.
                              Also Licht ist es nicht. Steckdosen sind es auch nicht, hast du dann 15 Taster in jedem Zimmer? Wobei KNX bei euch unterfordert ist, wie kann das sein, wenn du >200 Geräte in einem EFH hast? Da bist du ja schon allein >50.000 Euro nur für die KNX Geräte los. Also spielt Geld keine Rolle, andererseits planst du es anscheinend selbst, ... Irgendwie ergibt das kein stimmiges Bild für mich..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X