Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT User: wie habt ihr die Rolladen Automatik für Tag/Nacht gelöst?
Für all die, die einen Radiowecker nutzen: Man kann dessen Strombezug messen und so die Weckzeit erkennen. Dann man man während das Radio noch läuft schon mal Dinge anstoßen.
Auf diese Weise hatte in in der vorherigen Wohnung (noch nix KNX, sondern HM) das Bad temperiert.
Man kann auch bei einen 400m² Grundstück ohne sichtschutz auskommen. Entscheident ist nicht die Größe, sondern die Lage . Bei 800m² würde ich meiner frau ja viel zu oft über den weg laufen
Abends, wenn die Wetterstation "dunkel" meldet, fahren die Rollos der Räume herunter, in denen sich jemand befindet. Alle anderen Rollos fahren dann herunter,
Manuelle Rollladenfahrten per Taster finden 3x im Jahr statt, wenn Gäste im Gästezimmer sind.
Ich (Einsteiger) entnehme dem Thread, dass MDT Jalousieaktoren, über keine Onboardmittel verfügen, um Rolläden schlicht zeitgesteuert, z.B. abends um 22:00 Uhr runter und morgens um 06:00 Uhr rauf, zu fahren, richtig?
Wenn ich im System einen Zeitgeber habe, wie den der MDT SCN-IP000.03 KNX-IP-Schnittstelle (der z.B. Glastaster mit der Uhrzeit versorgt), ist es dann möglich?
MDT User: wie habt ihr die Rolladen Automatik für Tag/Nacht gelöst?
Schlafräume über ne Zeitschaltuhr über eine Visu, aktuell als Astro Funktion. Wobei beim X1 man leider den Auf- und Untergang nur um eine Zeit +/- verschieben kann, nicht aber um einen Winkel...Die Helligkeit ist je nach Jahreszeit also doch merkbar verschieden, bewölkter vs. kein bewölkter Himmel in der Dämmerung kann ebenfalls ein Unterschied machen.
Daher in den restlichen Räumen über die Außenhelligkeit einer Wetterstation...
Kann Bitte jemand eine Excel Tabelle machen und eure Lösungen einbetten ? Ist schon interessant wer wie was so macht und auch sehr individuell.....
Wichtig für mich war das es eine Automatik gibt die die Rolläden runter / hoch fährt, ggf. mit Ausnahme (später oder früher) Bzw. Urlaubsprogramm / Arbeitswoche / Wochenende etc. wichtig dabei ist die Möglichkeit bestimmte Rolläden dafür zu sperren... z.B. Wintergarten / Balkon etc. und dann gibt es vielleicht noch eine "Ich bin im Urlaub Aktion...." ... Aber da hat jeder halt seine vorlieben und
Fenster mit oder ohne Ausblick :-)))
Meiner Meinung nach sollten Rolläden auch nicht mehr als 2x am Tag fahren, immerhin ist da auch Mechanik drin und die nutzt durchaus ab, die Lebenszeit verringert sich bei vielen fahrten.. (z.B. Einlauftrichter etc.)....
Nein, du brauchst eine Zeitschaltuhr wie z.B. auch die MDT GBZ.
Gruß
Florian
Oder eine VISU mit Zeitschaltuhr oder eine Logik.... Da gibt es schon mehr Umsetzungsmöglichkeiten.
Ein Rolladenaktor kann halt nur runter oder hoch, ein Zeitgeber kann nur die Zeit auf den Bus bringen...
Ich würde sagen das viele Wetterstationen das on Board haben. Z.B. wenn >18:00 und > Lux kleiner 100 oder wenn Sonnenuntergang etc.... die berücksichtigen dann auch die totzeiten.... (z.B. wenn ein Autoscheinwerfer plötzlich Licht macht und die Rolländen nicht den Sonnenaufgang machen....)
Ich habe Rollladen teilweise an den Wecker gekoppelt. Wenn der Radiowecker ausgeschaltet wird, werden einige Rollladen etwas geöffnet, die Raffstoren auch, sodass (je nach Jahreszeit und Aufstehzeit) etwas Licht hereinkommt. Die Beleuchtung wechselt von der Nachtbeleuchtung auf Morgenhelligkeit.
Nach dem fertigmachen drücken wir dann eine Taste und versetzen das Haus in den Tag-Modus.
Abends fahren die Rollladen nach Dämmerungsschalter.
Rollläden haben bei uns mehrere “Zustände”: Geschlossen (100%), Zu (je Rollladen ein %-Satz, so dass die Schlitze offen sind), Lüftungs- bzw. Tür-Auf-Position und Beschattungspositionen.
Dann gibt es verschiedene “Kontexte” je Rollladen. Z.B. einen Kontext “tagsüber”, der sich von Sonnenaufgang - 1h bis Sonnenuntergang UND Außenlicht <= x Lux erstreckt, in dem es aber auch weitere Kontexte geben kann (z.B. TV an/aus-Automatik, manuell TV-Szene gewählt, etc.)
und je nach Kontext passiert dann was.
Beim Eintritt in den Kontext “tagsüber” z.B. werden in NICHT-Schlafzimmern die Rollläden auf Zu (Schlitze offen) gefahren, wenn sie niedriger sind. In Schlafzimmern dagegen nur, wenn niemand anwesend ist. Wenn die Helligkeit danach über einen bestimmten Wert steigt fährt in Nicht-Schlafzimmern der Rollo hoch, aber nur wenn wenn niemand anwesend ist (nicht dass man nackich in der Küche “beschäftigt ist” und dann gehen die Rollos hoch…), wenn aber ein beliebiges Zimmer während “tagsüber” verlassen wird, gehen nach 15Minuten die Rollos hoch, auch in Schlafzimmern. Außerdem wird die Beschattung freigegeben, aber auch wieder “kontext-abhängig, dass unterstützen die MDT-Aktoren ja prima, also Heizungsanhängig (Die Sonne darf mitheizen, die Beschattung verhindert ein Aufheizen).
außerhalb „tagsüber“ gelten wieder andere Regeln, z.B. gehen die Rollos in Schlazimmern um 19:30 auf Zu, in Nicht-Schlafzimmern erst wenn ein Helligkeits-Schwellwert erreicht ist, spätestens aber um 22:00, und spätestens um 23:30 dann ganz runter.
dann kommen noch andere Beziehungen ins Spiel, wie gesagt, TV hat nen Einfluss, aber auch die Markise, die, wenn ausgefahren, eine Beschattung einer Terrassentür obsolet macht. Und manuelle Rollo-Bedienung hat genau so einen Einfluss auf das System, wie Türen/Fenster schließen, oder Bewegungen auf der Terrasse und im Wohnzimmer.
hört sich kompliziert an, und liest sich so als wäre ständig was am fahren, dem ist aber tatsächlich nicht so, und oft kriegt man gar nix mit dass was fährt, weil man dann ja nicht anwesend ist. Ergebnis ist auf jedenfall (mittlerweile) sehr zufriedenstellend. Die Rollos werden so gut wie gar nicht mehr manuell bedient. Es wird höchstens mal die ganze Automatik gesperrt, damit die Rollos ganz unten, oder ganz oben bleiben, wie jetzt zu Halloween z.B. sonst hätte man die Gruselbeleuchtung ja gar nicht gesehen wenn die Rollos runterfahren wenn wir auf Süßigkeitenjagd sind…
edit: realisiert ist das mit einer Kombination aus ETS/Geräte-Parametrierung und eibpc2-eigenentwicklung, wobei beschattung/aussperr-logik und manuelle Bedienung ausfallsicher sind, d.h. auch ohne eibpc2 „KNX-nativ“laufen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar