Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster II Smart mit Temp. & Gira X1 & MDT AKH-0800.03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster II Smart mit Temp. & Gira X1 & MDT AKH-0800.03

    Hallo zusammen,

    ich habe zu diesem Thema leider nichts gefunden, was mir weiterhilft. Falls es doch dazu schon einen Beitrag gibt schreibt es mir.

    Ich bekomme es einfach nicht hin, die Interne Temperatur von meinem Taster (BE-GT2Tx.01 Glastaster II Smart mit Temperatursensor) auf den Heizungsaktor (MDT AKH-0800.03) und mir diese in der Gira X1 App anzeigenzulassen/übermitteln, damit ich meine Fußbodenheizung ansteuern kann.


    Wenn ich meinen Temperatursensor von meiner Wetterstation mit Heizungsaktor und in der Gira X1 App verknüpfe funktioniert alles nur leider brauche ich die Temperatur vom Raum und nicht von Außen.

    Aufbau vom meinem KNX System:
    Schaltschrank Linie (MDT IP Interfac): Aktoren etc. + Gira X1
    Hauslinie (LK2-SCN-LK001.03) Glastaster etc. + Heizungsaktor
    Außenlinie (LK2-SCN-LK001.03) Wetterstation


    Glastaster II Smart
    108 / Tempraturmesswert / Ausgang / 5/0/10 / 2 bytes / K;L;Ü / Temperatur (°C)

    Heizungsaktor
    1 / Temperaturwert empfang / 5/0/10 / 2 bytes / K;S;Ü;A / Temperatur (°C)

    Gira X1
    Ist Temperatur / Datentyp (KNX) / 9.001 Temperatur (°C) / 5/0/10

    Ich habe die Gruppenadressen etc. nach diesem Beitrag angepasst. Es funktioniert auch alles bis auf die Temp. die er von dem Glastaster nicht nutzen will.
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-mdt-heizaktor

    Eventuell kann mir einer helfen.

    Vielen Dank

    #2
    Sendest du die Temperatur regelmäßig (z.B. alle 5 Minuten)? Im Haus sind Änderungen selten, da geht der Aktor schnell in den Notbetrieb und der X1 hat nichts zum Anzeigen.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Es scheitert hier sehr wahrscheinlich nicht an Spezialitäten MDT vs Gira, sondern an den Grundlagen des KNX.

      Die Topologie ist schon unnötig komplex im kleinen EFH.

      Und ist die GA 5/0/1 an einem echten KO des X1 per ETS angebunden oder nur so pseudo im GPA das der X1 einfach versucht zu lauschen was so auf der Linie an Telegrammen kursiert?

      Bei letzteren wird dann wohl der LK das Telegramm mit der GA 5/0/1 filtern. Hast den LK auf Durchzug gestellt, wird die verbaute Topologie noch unsinniger.

      Ich würde daher die Topologie umbauen und dann kannst im X1 die GA nutzen egal wie eingestellt.
      ist die GA an einem echten KO des X1 angebunden und der LK auf filtern gestellt, dann solltest den malmauch programmieren, damit der die aktualisierte Filtertabelle bekommt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Tipps, gbglace es ist das Filtern des LK´s. er lässt die Telegramme nicht durch.

        Kommentar


          #5
          Wofür ist die Trennung von Hauslinie und Schaltschranklinie? Ich hätte die beiden zusammengefasst.

          Kommentar


            #6
            Naja dann hau das weg mit diesem unnötigen LK und für alles von der Außenlinie pack einen Dummy in die Linie des X1.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X