Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Priorisierung von Signalen zwischen X1/Wetterstation/Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Priorisierung von Signalen zwischen X1/Wetterstation/Taster

    Hallo zusammen,

    ich habe es mit diversen Suchbegriffen probiert, jedoch erst einmal nichts gefunden, was mich doch wundert.

    In unserem noch zu bauenden EFH habe ich angefangen, die KNX Programmierung umzusetzen, um beim Einzug nur noch minimale Anpassungen vorzunehmen oder zumindest schon mal die Grundfunktionen herzustellen. Das funktioniert auf dem Testbrett auch soweit ganz gut, Licht, Steckdosen, Heizung, PM ist schon durch, jetzt kommt es dann zur Beschattung. Ich kann es nicht testen, muss aber davon ausgehen, dass es hier Probleme geben wird, korrigiert mich gerne:

    Mit der MDT Wetterstation sollen die Helligkeitswerte Ost Süd West ausgewertet und auch über die Logik der Wetterstation die Prozentwerte für die Rolladen / Jalousien vorgegeben werden um hier eine Automatik zu generieren. Jetzt gibt es ja aber auch in den "einfacheren" Räumen Taster (MDT TAL55), in den komplizierten Räumen Gira Tastsensor 4, und über den X1-Oberfläche auch die Möglichkeit, alle Rolladen/Jalousien auch durch Eingriff zu fahren. Weiter die Zentralfunktionen Alles Auf/Alles Zu und Alarmfunktionen (Windwächter) und Fensterkontakte (Tür Auf, Rollo geht hoch und darf nicht mehr runter).

    Soweit ich KNX verstehe, kann genau diese Kombination zu unerwünschten Effekten führen, wenn die Jalousie/Rolladenaktoren mehrere unterschiedliche Signale, im blödesten Fall gleichzeitig bekommen.
    Daher wollte ich eine Priorisierung umsetzen:
    1. Handeingriff (Taster) muss alles überschreiben (Visu oder Taster sind ja auch unterschiedliche Quellen) oder Zentralfunktion
    2. Alarm muss Automatik überschreiben
    3. Fensterkontakt muss Automatik überschreiben
    4. Automatik der Wetterstation

    Sowas muss es ja geben, daher wunder ich mich, dass ich nicht die richtigen Schlüsselwörter für die Suche finde. Natürlich komme ich aus der If/Else/Then-Welt, das Thema Ereignis- statt Zustandsorientiere Programmierung ist mir ein Begriff, aber mir fehlt momentan die Phantasie, wie ich das umsetze.

    Könnt ihr mir da weiterhelfen?

    #2
    Das macht man in der Regel ganz ohne externe Logik, indem man sich die Prioritäten überlegt und dann die verschiedenen Sensoren auf unterschiedliche Gruppenadressen und diese auf unterschiedliche Kommunikationsobjekte des Jalousieaktors legt.

    Welchen Jalousieaktor willst Du denn verwenden? Die neueren/besseren von ABB/BuschJaeger oder MDT bieten da schon einige Möglichkeiten: Verschiedene Alarme, Zwangsführung, manuelle Bedienung, Rückmeldeobjekte, .... Wahrscheinlich andere auch, die kenne ich aber nicht ...

    Kommentar


      #3
      2x Rolladenaktor Gira 216000
      1x Jalousieaktor Gira 103900
      1x MDT AKU-2416.03 (weil 1 Rollo zu viel hier rauf gelegt wird um sich den zusätzlichen Rolladenaktor zu sparen)​​

      Ich war in der frühen Phase der Illusion verfallen, dass Gira Jal/Rol besser mit dem X1 zusammenspielen wird, es gab da mal Threads zu Problemen mit Relativen und Absoluten Werten. Inzwischen nunja...

      Heißt ich habe da mal reingeschaut:
      Ich könnte also die Alarme (Wind, Regen, Frost) missbrauchen, da hier schon eine interne Priorisierung implementiert ist:
      Prio1: Wind bleibt Wind, Rollo geht hoch
      Prio2: Regen wird Fensterkontakt
      Prio3: Frost wird Zwangsfunktion fürs Hochfahren

      Taster laufen auf Schritt/Stop oder Bewegen, eine reine absolute %-Steuerung wäre dann nur noch zwischen Visu und Wetterstation umzupriorisieren?

      Kommentar


        #4
        Gleichzeitigkeitsprobleme gibt es nicht, die Busbefehle kommen immer nacheinander, bei KNX gilt erst einmal immer der letzte Befehl, da es keinen dauerhaften Status gibt.
        Für viele Probleme gibt es in den Aktoren Einstellungen, da ist ein genaues Lesen der Applikationsbeschreibung notwendig um deine Wünsche zu erfüllen, manchmal geht es nicht genauso, wie du das möchtest, aber meistens gibt es sehr sinnvolle Möglichkeiten.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Was man halt nicht will, ist dass "kurz" nach manuellem übersteuern (egal ob mit Schritt/Stop oder absoluten Positionen) eine Automatik wieder eine anderen Behangposition oder Lamellenstellung auf den Aktor schreibt.

          Ich hab das bei mir so gelöst, dass die Beschattungsautomatik der Aktor selber macht. Nach manueller Steuerung setzt er das für eine parametrierbare Zeit (bei mir drei Stunden) aus.

          Will man eine bessere Beschattungsautomatik als der Aktor von sich aus bietet, dann muss man sich was anderes ausdenken. Da kann dann der X1 mit seinem Logikbaustein "Jalousienachführung" durchaus helfen. Dieser hat einen "Aktiv"-Eingang, den man nach manueller Bedienung eine Zeitlang auf 0 setzen kann, um die gewünschte Verzögerung zwischen manueller Bedienung und Wiedereinsetzen der Beschattungsautomatik zu gewährleisten.

          Kommentar

          Lädt...
          X