Hallo zusammen,
ich habe es mit diversen Suchbegriffen probiert, jedoch erst einmal nichts gefunden, was mich doch wundert.
In unserem noch zu bauenden EFH habe ich angefangen, die KNX Programmierung umzusetzen, um beim Einzug nur noch minimale Anpassungen vorzunehmen oder zumindest schon mal die Grundfunktionen herzustellen. Das funktioniert auf dem Testbrett auch soweit ganz gut, Licht, Steckdosen, Heizung, PM ist schon durch, jetzt kommt es dann zur Beschattung. Ich kann es nicht testen, muss aber davon ausgehen, dass es hier Probleme geben wird, korrigiert mich gerne:
Mit der MDT Wetterstation sollen die Helligkeitswerte Ost Süd West ausgewertet und auch über die Logik der Wetterstation die Prozentwerte für die Rolladen / Jalousien vorgegeben werden um hier eine Automatik zu generieren. Jetzt gibt es ja aber auch in den "einfacheren" Räumen Taster (MDT TAL55), in den komplizierten Räumen Gira Tastsensor 4, und über den X1-Oberfläche auch die Möglichkeit, alle Rolladen/Jalousien auch durch Eingriff zu fahren. Weiter die Zentralfunktionen Alles Auf/Alles Zu und Alarmfunktionen (Windwächter) und Fensterkontakte (Tür Auf, Rollo geht hoch und darf nicht mehr runter).
Soweit ich KNX verstehe, kann genau diese Kombination zu unerwünschten Effekten führen, wenn die Jalousie/Rolladenaktoren mehrere unterschiedliche Signale, im blödesten Fall gleichzeitig bekommen.
Daher wollte ich eine Priorisierung umsetzen:
1. Handeingriff (Taster) muss alles überschreiben (Visu oder Taster sind ja auch unterschiedliche Quellen) oder Zentralfunktion
2. Alarm muss Automatik überschreiben
3. Fensterkontakt muss Automatik überschreiben
4. Automatik der Wetterstation
Sowas muss es ja geben, daher wunder ich mich, dass ich nicht die richtigen Schlüsselwörter für die Suche finde. Natürlich komme ich aus der If/Else/Then-Welt, das Thema Ereignis- statt Zustandsorientiere Programmierung ist mir ein Begriff, aber mir fehlt momentan die Phantasie, wie ich das umsetze.
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
ich habe es mit diversen Suchbegriffen probiert, jedoch erst einmal nichts gefunden, was mich doch wundert.
In unserem noch zu bauenden EFH habe ich angefangen, die KNX Programmierung umzusetzen, um beim Einzug nur noch minimale Anpassungen vorzunehmen oder zumindest schon mal die Grundfunktionen herzustellen. Das funktioniert auf dem Testbrett auch soweit ganz gut, Licht, Steckdosen, Heizung, PM ist schon durch, jetzt kommt es dann zur Beschattung. Ich kann es nicht testen, muss aber davon ausgehen, dass es hier Probleme geben wird, korrigiert mich gerne:
Mit der MDT Wetterstation sollen die Helligkeitswerte Ost Süd West ausgewertet und auch über die Logik der Wetterstation die Prozentwerte für die Rolladen / Jalousien vorgegeben werden um hier eine Automatik zu generieren. Jetzt gibt es ja aber auch in den "einfacheren" Räumen Taster (MDT TAL55), in den komplizierten Räumen Gira Tastsensor 4, und über den X1-Oberfläche auch die Möglichkeit, alle Rolladen/Jalousien auch durch Eingriff zu fahren. Weiter die Zentralfunktionen Alles Auf/Alles Zu und Alarmfunktionen (Windwächter) und Fensterkontakte (Tür Auf, Rollo geht hoch und darf nicht mehr runter).
Soweit ich KNX verstehe, kann genau diese Kombination zu unerwünschten Effekten führen, wenn die Jalousie/Rolladenaktoren mehrere unterschiedliche Signale, im blödesten Fall gleichzeitig bekommen.
Daher wollte ich eine Priorisierung umsetzen:
1. Handeingriff (Taster) muss alles überschreiben (Visu oder Taster sind ja auch unterschiedliche Quellen) oder Zentralfunktion
2. Alarm muss Automatik überschreiben
3. Fensterkontakt muss Automatik überschreiben
4. Automatik der Wetterstation
Sowas muss es ja geben, daher wunder ich mich, dass ich nicht die richtigen Schlüsselwörter für die Suche finde. Natürlich komme ich aus der If/Else/Then-Welt, das Thema Ereignis- statt Zustandsorientiere Programmierung ist mir ein Begriff, aber mir fehlt momentan die Phantasie, wie ich das umsetze.
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Kommentar