Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komponentenempfehlung für erstes Mini-KNX-Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Von der Flussrichtung + Optik + Platz wäre es tatsächlich besser die Zuleitung von unten zu machen

    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Habe zu lange keine ABB mehr selber montiert.
    Bei ABB (FI-Schalter) gibt es auf beiden Seiten jeweils zwei Klemmen. D.h., die Einbaulage muss nicht geändert werden. Problem ist der Überspannungsschutz. Den könnte man zwar auch drehen laut Datenblatt, würde ich aber eher ungern tun. Es wären alle Schriften auf den Kopf. Ebenso würde die Phasenschiene nichts bringen, da sich die Reihenfolge von L1, L2, L3 und N ändert.

    D.h., ich würde die Phasenschiene kürzen und unten an die FI's anbringen. Die Zuleitung dann direkt an den ÜSS und von hier dann einmal abgreifen zum ersten FI.

    Problem: Im Datenblatt habe ich nirgends gefunden, ob man hier zwei Leitungen einführen darf. Habe ABB angeschrieben und warte auf eine Rückmeldung.

    Bei den FI's hingegen gibt es eine Beschreibung der Belegungsmöglichkeiten:
    Ein-/ mehrdrähtig:​
    1x 0,75-25 mm² vordere Klemme und 1x 1-10 mm² hintere Klemme;
    2x 0,75-16 mm² vordere Klemme (hintere Klemme kein Leiter)

    Feindrähtig mit oder ohne Aderendhülse:
    1 x 0,75-16 mm² vordere Klemme und 1x 1-4 mm² hintere Klemme;
    2x 0,75-10 mm² vordere Klemme (hintere Klemme kein Leiter)

    Ein-/ mehrdrähtig und feindrähtig mit oder ohne Aderendhülse:
    2x 0,75-4 mm² vordere Klemme und 2x 1,5 mm² oder 1x 2,5-4 mm² hintere Klemme

    Kommentar


      #17
      Habe soeben eine Antwort von ABB erhalten. In den ÜSS darf wohl nur eine Leitung eingeführt werden.

      Kommentar


        #18
        Ich weiß nicht, ob Du genug Platz hast, aber ich habe die Einspeiseverteilung inkl. ÜSS über PT16Twin gelöst. IMG_5719.jpg
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          Auch eine gute Lösung

          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Ich weiß nicht, ob Du genug Platz hast,
          Ich habe mich entschlossen die Fritzbox aus dem Unterverteiler zu nehmen. Daher ergeben sich mehr Möglichkeiten, wodurch ich Beispiel 2 Lichter auch dimmen würde. Trotzdem würde ich versuchen die 5 Reihe im Feld 1 so kompakt wie möglich zu halten. Also Phasenschiene nach unten und ggf. die Zuleitungen wie folgt lösen (N nicht eingezeichnet):

          aufbau.png

          Müsste meinen Elektriker fragen, ob das mit dem Überspannungsschutz so erlaubt wäre (da es ja nicht der kürzeste Weg ist)


          Bin auch am überlegen, ob ich bei diesem Testaufbau auch schon mit zwei LED-Streifen experimentieren soll. Bsp. 24 V / 11 Watt/m / Länge = 4m / dimmbar. Welche Komponenten / Netzteile könntet ihr hier empfehlen?




          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
            Welche Komponenten / Netzteile könntet ihr hier empfehlen?
            Für den REG Einbau Enertex 160W und außerhalb Meanwell HLG (m.E. am besten mit Einschaltstrombegrenzung s. extra Thread)
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              supi, danke, das hilft mir schon weiter.

              Nur aus Interesse: Gibt es von MDT (oder anderer Hersteller) Dimm-Aktoren, wo direkt die LED-Streifen angeschlossen werden können bzw. auch als Netzteil dienen? (Idealerweise auch Kombination 230V und 12V/24V zulassen)

              Kommentar


                #22
                LED Streifen kannst Du bei den Dimmaktoren von MDT und Enertex direkt anschließen (wenn die Spannung passt). Netzteil ist bei den beiden immer extra.
                Gibt dazu jede Menge Threads und Herstellerdoku.
                Ich glaube Meanwell hat eine kombinierte Lösung, aber die hat m.E. zu viele Nachteile.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Der neue MDT CC Controller kann auch 24V CV und hat ein 60W Netzteil eingebaut.

                  https://www.mdt.de/produkte/produktd...ler-cc/cv.html

                  Kommentar


                    #24
                    Danke. Ja an die LED-Streifen traue ich mich noch nicht ganz so ran. (Muss mich die nächsten Wochen mal hier etwas einlesen und verstehen, da es hier viele Begrifflichkeiten und Aufbauten gibt (Netzteil > Aktor / LED-Controller, Treiber, LED-Lampe (nur Panel / Streifen mit/ohne EVG...)

                    Vorläufig ist ein 230V Innenlicht (LED-Panel mit Fernbedienung für Farbtemperatur & Dimmung) angeschlossen. Würde mit der IP-Schnittstelle, Spannungsversorgung und Universalaktor anfangen. Bzw. vorerst nur den 8-fach Aktor nehmen.

                    uebersicht.png

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen,

                      die KNX-Komponenten sind für mein Testverteiler (TinyHaus) da. Was den Unterverteiler betrifft, hatte ich ja erst:
                      1. Klassische Variante (Zuleitungen + FI's oben) >> Nicht so gut wegen Signal-/Stromfluss
                      2. Zuleitungen + FI's unten.
                        1. Phasenschiene bei den FI's oben und Phasenschiene bei den LSS unten >> Man kann die Automaten ohne etwas Rückbau nicht tauschen. Stromfluss ebenso nicht 100% von unten nach oben durchgängig, da oben an den FI's eingespeist wird.
                          aufbau_2_1.png
                        2. Phasenschiene bei den FI's unten und Phasenschiene bei den LSS unten >> V-Verdrahtung von einem FI notwendig, um den ÜSS einzubinden. Dafür Signalfluss schön von unten nach oben. Man kann ebenso die LSS nicht einfach austauschen, ohne die Phasenschiene auszubauen.
                          aufbau_2_2.png
                      Wäre es nicht sinnvoller, eine Mischung aus 2.1 und 2.2 zu machen? Also FI's oben einspeisen + Phasenschiene oben. Bei den LSS hingegen die Phasenchiene auch von oben.
                      • Da spart man einige Verbindungen, da alle FI's + ÜSS mit einer Phasenschiene versorgt werden
                      • FI's und LSS könnten im Fehlerfall schneller ausgetauscht werden (Auch wenn das sehr selten der Fall sein sollte)
                      • Dafür ist der Signal/Stromfluss nicht mehr ganz sauber.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo zusammen,

                        ich hätte noch eine Frage zu den Schraubklemmen:
                        MDT_DB_Universalaktor_AKU_03.pdf

                        Laut Doku können hier 0,5 - 4,0 mm² genutzt werden. Wie macht ihr das, wenn ihr direkt beim Aktor 2,5mm² durchschleifen wollt. Doppeladerendhülsen würde dann vmtl. hier nicht mehr funktionieren, beim Einsatz von flexibler Leitung "H07V-K". Lieber über separate Verteilerklemmen gehen oder 2x starre Leiter einsetzen? Oder Jacke wie Hose?

                        Bei Lichtern und Rollladen in 1,5mm² dürfte es vmtl. keine Probleme bzgl. Querschnitt und Doppeladerendhülsen geben. ​

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn Du Dir schon Gedanken machst wegen der Bequemlichkeit und Schnelligkeit der Auswechselbarkeit von LS, dann dürfte die Option Doppeladerendhülsen eh schon raus sein. Ich habe dafür neben den LS immer einen Block Durchgangsklemmen zur Potentialverteilung.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Die Doppelklemmen passen normal.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X