Ich tue mir als Anfänger schwer, mir die sinnvolle Nutzung der in vielen Aktoren enthaltenen Zentralfunktionen zu erschließen.
Meine laienhafte Definition von Zentralfunktion ist: "mittels einer (zentralen) GA mehrere (gleichartige) Aktionen auszulösen".
Machen wir das mal an zwei Beispielen fest:
1. Ich habe einen MDT Schaltaktor mit 16 Eingängen, mit dem Licht geschaltet wird.
Ich möchte in der Bauphase eine ganze Gruppen von Leuchten (im Beipiel alle im KG) ein- und ausschalten.
Dazu lege ich eine GA "KG Licht alle schalten" an. Diese GA wird nun auf das KO eines Tasters verbunden.
Ohne Zentralfunktion würde ich nun diese GA mit allen KOen "Schalten EIN/AUS" aller relvanten Aktorkanäle verbinden.
Mit Zentralfunktion verbinde ich sie nur mit "Zentralfunktion EIN/AUS", muss aber dann in den Parametern der relevanten Kanäle die Zentralfunktion aktivieren. Wenn ich nun das Gleiche mit den Lampen im EG machen möchte, die auf dem gleichen Aktor liegen, geht das dann nicht mehr per Zentralfunktion!?
Welcher der beiden Wege ist nun sinnvoll und warum?
2. Meine Rollladenaktoren sind ausnahmslos MDT JAL-B1UO.02, also einkanalige UP-Aktoren mit Binäreingängen (an denen je zwei Fensterkontakte offen, entriegelt/gekippt hängen).
Ich möchte nun stockwerksweise die Rollladen auf eine bestimmte Absolute Pos. fahren. Also GA für "EG alle Rollläden auf 50%".
Die Aktoren haben die Möglichkeit, bestimmte Zentrale KO zu aktivieren. Ich aktiviere das zentrale KO für "Absolute Position" und verbinde diese Objekte jedes relevanten Rollos sowie das KO eines Tasters mit der o.g. GA.
Das Gleiche kann ich erreichen, wenn ich das Zentrale KO außen vor lasse und dafür das dem Kanal zugeordnete KO für absolute Pos. verwende.
Wo ist hier der "Mehrwert" der zentralen Funktion?
Edit: oder gibt es Beispiele, bei denen es überhaupt keinen Sinn machen würde ohne Zentrale Funktionen der Aktoren zu arbeiten?
Meine laienhafte Definition von Zentralfunktion ist: "mittels einer (zentralen) GA mehrere (gleichartige) Aktionen auszulösen".
Machen wir das mal an zwei Beispielen fest:
1. Ich habe einen MDT Schaltaktor mit 16 Eingängen, mit dem Licht geschaltet wird.
Ich möchte in der Bauphase eine ganze Gruppen von Leuchten (im Beipiel alle im KG) ein- und ausschalten.
Dazu lege ich eine GA "KG Licht alle schalten" an. Diese GA wird nun auf das KO eines Tasters verbunden.
Ohne Zentralfunktion würde ich nun diese GA mit allen KOen "Schalten EIN/AUS" aller relvanten Aktorkanäle verbinden.
Mit Zentralfunktion verbinde ich sie nur mit "Zentralfunktion EIN/AUS", muss aber dann in den Parametern der relevanten Kanäle die Zentralfunktion aktivieren. Wenn ich nun das Gleiche mit den Lampen im EG machen möchte, die auf dem gleichen Aktor liegen, geht das dann nicht mehr per Zentralfunktion!?
Welcher der beiden Wege ist nun sinnvoll und warum?
2. Meine Rollladenaktoren sind ausnahmslos MDT JAL-B1UO.02, also einkanalige UP-Aktoren mit Binäreingängen (an denen je zwei Fensterkontakte offen, entriegelt/gekippt hängen).
Ich möchte nun stockwerksweise die Rollladen auf eine bestimmte Absolute Pos. fahren. Also GA für "EG alle Rollläden auf 50%".
Die Aktoren haben die Möglichkeit, bestimmte Zentrale KO zu aktivieren. Ich aktiviere das zentrale KO für "Absolute Position" und verbinde diese Objekte jedes relevanten Rollos sowie das KO eines Tasters mit der o.g. GA.
Das Gleiche kann ich erreichen, wenn ich das Zentrale KO außen vor lasse und dafür das dem Kanal zugeordnete KO für absolute Pos. verwende.
Wo ist hier der "Mehrwert" der zentralen Funktion?
Edit: oder gibt es Beispiele, bei denen es überhaupt keinen Sinn machen würde ohne Zentrale Funktionen der Aktoren zu arbeiten?
Kommentar