Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie-IP Bereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Topologie-IP Bereich

    Hallo liebe Forumsgemeinde,

    das ist mein erster Post. Ich lese seit Januar fleißig mit und versuche alles aufzusaugen was ich hier lerne.
    Ich heiße Max und und plane gerade unser EFH mit zwei Gebäudeteilen.
    Jetzt habe ich mit der Parametrierung der Ets angefangen und bei der Topologie stehe ich jetzt vor ein paar fragen. Ich dachte ich hätte alles verstanden , aber wenn man dann anfängt, sieht es doch anders aus.

    Die Parametrierung übernehme ich als gelernter Elektrotechniker selbst.

    Der Plan des Elektrikers war:
    Zwei Lininien ( pro Gebäudeteile eine) und eine Hauptlinie mit Wetterstationen, visu,
    Außenlinie ist nicht eingeplant falls die frage kommt. Wurde bei der Planung leider vergessen.

    Jetzt die Frage/das Problem:
    Ich habe in alle Geräte die PA programmiert und wollte zusätzlich einen IP Bereich für Router und Visu erstellen.
    Aber das geht leider nicht und ich komme nicht weiter die Wetterstation ist schon mit 1.0.1 auf dem Dach.

    Ich habe einen TP Hauptbereich 1.0
    1.1. Haus 1
    1.2 Haus 2


    Vielen Dank schonmal für eure Unterstützung.
    Grüße
    Max
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von SmaexH; 16.08.2023, 10:26. Grund: Problem

    #2
    Wenn Du die Wetterstation mit 1.0.1 auf dem Dach hast und sonst alles andere in den Linien 1.1.x und 1.2.x verbaust, dann ist das
    Zitat von SmaexH Beitrag anzeigen
    Außenlinie ist nicht eingeplant
    schon eine Falschaussage.

    In dem Falle sollte da dann sogar eine direkte eigene Leitung von der Verteilung bis WS vorhanden sein. Also ein leichtes das in eine eigene Linie zu packen.

    Die beiden Gebäudeteile werden jetzt irgendwie vermietet oder sowas? Und haben die jeweils getrennte Verteilerschränke mit der ganzen Aktorik?
    Wenn 2x nein lass das mit den getrennten Linien bleiben.

    Die Hauptlinie im Medium TP ist korrekt und die Adresse 1.0.0 wäre dann auch die richtige Position für den IP-Router (Erklärung zu den Grundlagen der Topologie hier).
    1.0.1 ist niemals ein IP-Router.

    Prüfe ob die Bereichslinie vom Medium IP ist, dann kannst auch den Router einfügen, ansonsten ändere das Medium der Bereichslinie.

    Wenn die WS nicht sowas wie eine ABB ist wo die Sensorik auf dem Dach was anderes ist als das eigentliche KNX-Gerät im Verteiler, dann solltest diesen Murks direkt korrigieren lassen. Im Fehlerfalle, der wegen der klimatischen Exposition deutlich wahrscheinlicher ist, steht da bei Dir die gesamte Anlage, da bei kaputter HL die Visu weg ist neben der Kommunikation zwischen den beiden Linien selbst und der Visu von und zu den Linien.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Na dann willkommen bei den Aktiven.
      Du hast ein Backbone, das ist der IP Bereich.
      Viel Erfolg
      Florian
      Göran, du warst schneller,m hast dafür auch mehr geschrieben
      Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 16.08.2023, 10:47.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure schnelle Antworten.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wenn Du die Wetterstation mit 1.0.1 auf dem Dach hast und sonst alles andere in den Linien 1.1.x und 1.2.x verbaust, dann ist das

        schon eine Falschaussage.

        In dem Falle sollte da dann sogar eine direkte eigene Leitung von der Verteilung bis WS vorhanden sein. Also ein leichtes das in eine eigene Linie zu packen.
        Die WS hängt auch an einer eigenen Leitung. Hatte mich vielleich falsch ausgedrückt. Meinte mit Außenlinien BWM, etc..



        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        ie beiden Gebäudeteile werden jetzt irgendwie vermietet oder sowas? Und haben die jeweils getrennte Verteilerschränke mit der ganzen Aktorik?
        Wenn 2x nein lass das mit den getrennten Linien bleiben.
        Die Aktoren sind auf zwei Verteiler aufgeteilt. Ist alles zusammen ein EFH. Es wird nichts vermietet aber aufgrund der Entfernung der zwei zusammenhängenden Gebäudeteile, wurde alles auf 2 Unterverteiler aufgeteilt.



        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Die Hauptlinie im Medium TP ist korrekt und die Adresse 1.0.0 wäre dann auch die richtige Position für den IP-Router (Erklärung zu den Grundlagen der Topologie hier).
        1.0.1 ist niemals ein IP-Router.

        Prüfe ob die Bereichslinie vom Medium IP ist, dann kannst auch den Router einfügen, ansonsten ändere das Medium der Bereichslinie.


        Die PA des IP-Routers werde ich ändern. Habe eben nochmal versucht den Medientyp der Hauptlinie 1.0. auf IP zu ändern, aber leider kommt diese Fehlermeldung.

        grafik.png



        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Du hast ein Backbone, das ist der IP Bereich
        Der Backbone ist auf IP gestellt.​

        Grüße
        Max

        Kommentar


          #5
          Da steht Hauptlinie, die bleibt TP. Zieh das Gerät auf den Backbone (Visu), den Router auf 1.0.0.

          Viel Erfolg
          Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von SmaexH Beitrag anzeigen
            Es wird nichts vermietet aber aufgrund der Entfernung der zwei zusammenhängenden Gebäudeteile, wurde alles auf 2 Unterverteiler aufgeteilt.
            Das ist eine legitime Maßnahme, erfordert aber noch lange nicht die Steigerung der Komplexität durch Aufteilung der logischen Bustopologie.
            Auf einer Linie passen 256 Geräte und mit einer Spannungsversorgung in einem Liniensegment auch Locker 100 Geräte.
            Und grüne Leitung darf dabei mehrere hundert Meter sein und maximale Abstände zwischen den Geräten um die 300m. Das sollte da denke ich mal alles kein Problem sein.

            Also Anzahl unterschiedliche grüne Leitungen sind gut, unterschiedliche Linien meist nur bedingt von Vorteil. Also von daher nochmal überlegen ob es wirklich die Aufteilung in diese Linien benötigt.

            Zitat von SmaexH Beitrag anzeigen
            Habe eben nochmal versucht den Medientyp der Hauptlinie 1.0. auf IP zu ändern, aber leider kommt diese Fehlermeldung.
            Warum willst die Hauptlinie auf IP ändern.
            Du sagts es gibt nur einen Router.
            Du hast dann offensichtlich den anderen von mir verlinkten Beitrag nicht gelesen.

            Du hast eine Bereichslinie im Medium IP und Dein einer Router koppelt deine bestehende TP Hauptlinie nach oben an diese Bereichslinie. alles gut. Dau muss der Router halt die richtige PA 1.0.0 bekommen.

            Die Frage die aber immer noch bleibt wie gewährleistest Du die Kommunikation der zwei anderen Linien.
            Auch dazu der Hinweis auf den anderen Beitrag, da waren es zwar drei Linien aber Gedankenfehler ist hier wie dort der gleiche.

            Bleibt einfach bei der bewährten EFH-Topologie. Backbone/Bereichslinie in IP. Alle Geräte Innnebereich (Aktoren/Sensoren) auf eine Hauptlinie TP und da drunter eine Außenlinie in TP. Besteht der Bedarf nach mehr als etwas über 100 Geräten im Innenbereich, dann macht man die Topologie halt etwas komplexer und arbeitet mit drei Linien. Ob man da dann noch eine TP-Hauptlinie braucht oder diese drei Linien direkt jeweils an IP-Koppelt ist eine andere Frage.

            Aber hier kann ich den Bedarf dazu derzeit nicht erkennen.



            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X