Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übernahme Büro mit KNX - was tun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Übernahme Büro mit KNX - was tun?

    Moin zusammen!

    Vorgeschichte:
    Wir sind mit unserer kleinen Firma diesen Monat in ein neues Büro gezogen. Der Vormieter war im Bereich Elektrotechnik tätig und hatte das Ganze "Smart" ausgebaut.

    In 2 Büros geht das Licht nicht über die Schalter aus, die Schalter in einem Büro schalten das Licht in einem benachbarten Büro und einige Leuchten funktionieren gar nicht.

    Da die Einheiten leer vermietet und selbst ausgebaut werden müssen, wir bei der Übernahme offensichtlich nicht alles auf Herz und Nieren geprüft haben, ist das unser Problem. Ich hoffe noch auf Rückmeldung des Vormieters, aber der stellt sich seit geraumer Zeit stumm, daher habe ich heute angefangen mich darum zu kümmern.


    Beim genaueren Blick in den Schaltschrank habe ich folgendes gefunden:

    5* SCN-DALI64.03
    AKS-0416.03
    STC-0640.01
    SCN-IP000.03


    PXL_20230817_114504794.jpg


    Nach ein paar Stunden googeln und einlesen, habe ich eine grobe Ahnung was das so ist und das man damit ganz tolle Sachen machen kann (wenn man's kann), aber das sieht mir doch nach einer etwas komplexeren Angelegenheit aus.​


    Zunächst was auch dem Laien auffällt:
    2 der SCN-DALI64.03 zeigen einen Fehler an. Erkennt man da schon was bestimmtes, z.B. dass sich die Verkabelung geändert hat? Gibt's da ein einfaches aus- und wieder einschalten was man probieren könnte?

    Ich muss an der Stelle noch erwähnen, dass unsere Büroeinheit geteilt wurde. D.h. ein Teil der Elektrik wurde abgetrennt, nicht vom Vormieter sondern einem vom Vermieter beauftragten Elektriker. Ich habe den Verdacht, dass vom Trennen der Büroeinheit die ganze Problematik kommt.



    Nach Abnehmen der Verkleidung habe ich die RJ45 Buchse am IP Interface entdeckt und das andere Ende vom Kabel im Serverschrank gefunden, d.h. die IP LED leuchtet schonmal, ich finde bisher aber noch kein neues Gerät im Netzwerk.


    Bevor ich dem Chef sage "wir brauchen teure ETS Software, damit ich weiter rumprobieren kann", dachte ich schildere erstmal hier unser Problem und hoffe auf ein wenig Hilfe.

    Ich bin dankbar für alles an Tips, wie ich das Projekt am besten angehe!
    Angehängte Dateien

    #2
    da steht auf jedem Adressaufkleber der Kollege Beyer, wie wäre es, wenn ihr diesen mal fragt?

    Also fals du es nicht gut lesen kannst: http://www.ing-beyer.de/

    Bevor du dem Chef also gestehst, dass ihr keine Ahnung habt, fragt lieber mal bei dem nach.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Und die weitere Frage ist, wieso spricht man eher mit dem Vormieter und nicht mit dem Vermieter…🤷‍♂️

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Und die weitere Frage ist, wieso spricht man eher mit dem Vormieter und nicht mit dem Vermieter…🤷‍♂️
        Die Einheit ist leer vermietet worden.. d.h. er ist Nachmieter und hat irgendwo unterschrieben, das übernimmt alles.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Wenn ihr aglück habt, hat der ing-beyer auch noch eine Projektdatei, aber einen vernünftigen Elektroplan solltet ihr auch bekommen bzw vom Vermieter anfordern.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Die Einheit ist leer vermietet worden.. d.h. er ist Nachmieter und hat irgendwo unterschrieben, das übernimmt alles.
            leer vermietet ja, aber doch wohl in einem funx. Zustand. So würde ich das zumindest erwarten.

            Aber Ing. B ist schon mal ein guter Ansatz…🤓

            Kommentar


              #7
              Ich denke eine (einige) Stunde(n) beim Ingenieur B. kostet wohl auch nicht weniger als eine ETS Lizenz...

              Kommentar


                #8
                Damit ist aber nich nichts erreicht, auch die eigene Handwerker kostet Geld, und ob überhaupt das Projekt zur Verfügung steht, ist hier noch offen.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Besten Dank für die Rückmeldungen,

                  Ing-Beyer kontaktieren ist auf jeden Fall der nächste Schritt.
                  Steht zwar überall drauf, aber da hab ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen 😅

                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                  leer vermietet ja, aber doch wohl in einem funx. Zustand. So würde ich das zumindest erwarten.

                  Aber Ing. B ist schon mal ein guter Ansatz…🤓
                  Ich war bei der Übergabe nicht dabei bzw ich erinnere mich an einen früheren Besichtigungstermin, an dem alles funktioniert hatte. Wie gesagt wurde die Büroeinheit geteilt (Trockenbauwand rein und Elektrik gesplittet), ich vermute, dass da etwas durcheinander kam.
                  Haben das so übernommen (unser Fehler) und falls wir wollen, dass alles ordentlich funktioniert, liegt das bei uns.


                  Ist auch alles nicht so dramatisch und hat keine allzu hohe Prio. Keiner sitzt im Dunkeln und der Letzte der geht, macht das Licht am Sicherungskasten aus 🤪
                  Ist aber auch kein Dauerzustand, stört meinen Ordnungssinn empfindlich und ist vor allem unprofessionell.

                  Kommentar


                    #10
                    Es schaut zumindest nicht so schlecht aus.
                    - Eine Spannungsversorgung,
                    - ein IP Interface mit dem du das ganze vom PC aus parametrieren kannst (möglicherweise mit fixer IP ohne DHCP wenn "keine Geräte gefunden wurden"),
                    - ein Schaltaktor mit dem bis zu 4 Sachen geschalten werden
                    - DALI Gateways für die Beleuchtung, wovon zwei sagen dass was nicht passt (die Vermutung dass da was durcheinander gekommen ist, klingt zumindest plausibel).

                    Kenne mich bei DALI leider überhaupt nicht aus, aber der Rest ist überschaubar.
                    Für die DALI Gateways gibt's bei MDT ein Handbuch wenn du dir einen Überblick verschaffen willst: https://www.mdt.de/produkte/produktd...4-gateway.html (Technisches Handbuch), dort stehen auch die Fehler und die Fehlercodes.

                    Kommentar


                      #11
                      Diese DALI-Gateways erreichst du mit einem Webbrowser. Einfach mal dein Netzwerk scannen auf welcher IP die liegen. Dort wird auch die Zuordnung der DALI-Adressen konfiguriert und du kannst einzelne Leuchten gezielt an/aus oder blinken lassen. Wenn du Glück hast sind dort z.B Raumnummern hinterlegt. Um eine ETs wirst du aber wohl nicht herum kommen. Keine Möglichkeit das Projekt zu bekommen?

                      Kommentar


                        #12
                        Naja wenn man wüßte wo das Objekt sich befindet findet sich evtl auch ein Forumsmitglied aus der Nähe der sich das ganze mal vor Ort anschaut.
                        Der Fehler auf den Dali Gateway könnte auch daran liegen das die ehemaligen Lampen physisch nicht mehr vorhanden sind weil Büro geteilt wurde und Elektrik angepaßt.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X