Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe zur Verteilerplanung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von wberger Beitrag anzeigen
    Hast du bereits eine komplette Kabelliste und danach die Reihenklemmen geplant? Mir erscheinen jetzt 19 TE für Reihenklemmen unglaublich wenig. Persönlich kann ich mir nicht vorstellen wie in zwei Felder die komplette Elektrik fürs gesamte Haus inklusive Sicherungen, Aktoren und sogar den Netzteilen reinpassen soll. Aber ich lass mich gern überraschen.
    Ja, diese Vermutung habe ich auch. Deshalb habe ich mich hier an euch gewendet um zu erfahren ob das Multimedia-Feld auch in der vertikalen abgeschottet werden kann.
    Dann würde ich es folgendermaßen versuchen:
    Variante 1)
    Feld 1 -- Feld 2 -- Feld 3
    Reihe 1 Hauptschalter/Reihenklemmen -- Reihenklemmen -- Reihenklemmen
    Reihe 2 RCDs/FIs -- RCDs/FIs -- RCDs/FIs
    Reihe 3 KNX -- KNX -- Multimedia = Router, Patchpanel, Switch etc.
    Reihe 4 KNX -- KNX -- Multimedia
    Reihe 5 KNX -- KNX -- Multimedia
    Reihe 6 KNX -- KNX -- Multimedia
    Reihe 7 KNX -- KNX -- Multimedia

    Alternativ:
    Variante 2)
    Feld 1 -- Feld 2 -- Feld 3
    Reihe 1 Hauptschalter/Reihenklemmen -- Reihenklemmen -- Reihenklemmen
    Reihe 2 Reihenklemmen -- Reihenklemmen -- Reihenklemmen
    Reihe 3 RCDs/FIs -- RCDs/FIs -- Multimedia = Router, Patchpanel, Switch etc.
    Reihe 4 RCDs/FIs -- Reserve -- Multimedia
    Reihe 5 KNX -- KNX -- Multimedia
    Reihe 6 KNX -- KNX -- Multimedia
    Reihe 7 KNX -- KNX -- Multimedia

    Kommentar


      #17
      Alternativ natürlich auf Reihenklemmen verzichten.
      Wir haben die Installation mit Leerrohre und Einzeladern vorgenommen. D.h. direkte Verdrahtung auf die Kanäle wäre machbar, sind aber dann für die Zukunft weniger flexibel als mit Reihenklemmen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von xventura Beitrag anzeigen
        Alternativ natürlich auf Reihenklemmen verzichten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          So , jetzt habe ich mal die erste Version der Kabelliste zusammen.

          Wenn ich das richtig verstehe, dann brauche ich 1. Reihenklemmen für die Verbindung RCDs/LS zu den Aktoren und 2. Reihenklemmen für die Verbindung Aktoren zu den einzelnen Phasen der "Verbraucher".
          Natürlich in "Blöcke" aufgeteilt analog RCDs.

          1. Reihe à 3 Felder = Reihenklemmen = 36 TE für Reihenklemmen bzw. bei durchgehender Schiene 38 TE
          2. Reihe à 3 Felder = 3 RCDs Blöcke mit jeweils 8 LS (vom Elektriker eingeplant)
          3.-7. Reihe à 2 Felder = KNX Aktorik
          Leerrohr Nr. Leerrohr Durchmesser Kabelquerschnitt Spannung Von Klemme Nach Klemme Bemerkung Phase
          1 20 2x2x0.8 UV Erdgeschoss WZ KNX Balkontaster
          2 20 3x2.5 230 UV Erdgeschoss Küche Backofen Braun
          3 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss Küche Mikrowelle Braun
          4 20 5x1.5 230 UV Erdgeschoss WZ Licht Lichtvouten Braun
          20 3x1.5 230 WZ Licht WZ Tischleuchte Schwarz
          20 3x1.5 230 WZ Licht WZ Spots Grau
          5 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss Küche Kühlschrank Braun
          6 20 5x1.5 230 UV Erdgeschoss Küche Licht Lichtvoute Braun
          20 3x1.5 230 Küche Licht Küche Spots 1 Schwarz
          20 3x1.5 230 Küche Licht Küche Spots 2 Grau
          7 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss Küche Licht Sockel Aktuell nicht eingeplant Braun
          8 25 ?? 13x1.5 ?? 12 UV Erdgeschoss HWR Heizskreisverteiler 1
          9 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss WZ TV Steckdosen Oben Evtl. mehr Phasen um Steckdosen zu unterteilen?
          20 3x1.5 230 WZ TV Steckdosen Oben WZ TV Steckdosen Unten
          20 3x1.5 230 WZ TV Steckdosen Unten WZ Steckdosen Wand A
          20 3x1.5 230 WZ Steckdosen Wand A WZ Steckdosen Wand B
          10 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss HWR Steckdosen APL Braun
          11 20 4x1.5 + 2x2x0.8 (lilla) 230 UV Erdgeschoss WZ Lichtvoute Verteiler
          4x1.5 230 WZ Lichtvoute Verteiler WZ Jalousie
          2x2x0.8 (lilla) WZ Lichtvoute Verteiler WZ Fensterkontakt
          12 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss Küche Spülmaschine
          3x1.5 230 Küche Spülmaschine Küche Dunstabzug
          13 25 8x1.5 + 2x2x0.8 (lilla) 230 UV Erdgeschoss ?? Badezimmer Verteiler Verteiler nähe Lautsprecher Öffnung
          3x1.5 230 Badezimmer Verteiler Handtrockner
          3x1.5 230 Handtrockner Steckdosen Zwischenwand
          3x1.5 230 Steckdosen Zwischenwand WC
          3x1.5 230 Badezimmer Verteiler Indirekte Beleuchtung Waschtisch
          3x1.5 230 Badezimmer Verteiler Led Spots
          3x1.5 230 Badezimmer Verteiler Lichtvoute
          4x1.5 230 Badezimmer Verteiler Rolladen
          2x2x0.8 (lilla) Badezimmer Verteiler Fensterkontakt
          14 25 8x1.5 + 2x2x0.8 (lilla) 230 UV Erdgeschoss ?? Schlafzimmer Verteiler Verteiler in der Lichtvoute
          3x1.5 230 Schlafzimmer Verteiler Led Spots
          3x1.5 230 Schlafzimmer Verteiler Indirekte Deckenbeleuchtung
          3x1.5 230 Schlafzimmer Verteiler Indirekte Unterbettbeleuchtung
          3x1.5 230 Schlafzimmer Verteiler Wand Beleuchtung
          4x1.5 230 Schlafzimmer Verteiler Rolladen
          2x2x0.8 Schlafzimmer Verteiler Fensterkontakt
          15 25 5x1.5 230 UV Erdgeschoss ?? Flure Verteiler Verteiler Lichtvoute Flur
          3x1.5 230 Flure Verteiler Steckdosen
          3x1.5 230 Flure Verteiler Lichtvoute Flur 1
          3x1.5 230 Flure Verteiler Lichtvoute Flur 2
          16 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss Küche Steckdosen APL
          17 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss Küche Steckdosen APL 2
          18 25 5x2.5 230 UV Erdgeschoss Küche Herd
          19 20 4x1.5 + 2x2x0.8 (lilla) 230 UV Erdgeschoss Küche Jalousie
          20 20 4x1.5 + 2x2x0.8 (lilla) 230 UV Erdgeschoss HWR Jalousie
          21 25 11x1.5 12 UV Erdgeschoss ?? Flur Heizkreisverteiler 2
          22 25 UV Erdgeschoss ?? Badezimmer Lautsprecher
          23 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss Diele Steckdosen
          24 20 3x2.5 + 1x1.5 230 UV Erdgeschoss HWR Verteilerdose
          20 3x2.5 230 HWR Verteilerdose HWR Waschmaschine + Trockner Braun
          20 3x1.5 230 HWR Verteilerdose HWR Steckdose Türe Schwarz
          25 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss SZ Steckdose Türe
          20 3x1.5 230 SZ Steckdose Türe SZ Steckdose Fenster
          20 3x1.5 230 SZ Steckdose Fenster SZ Steckdosen TV
          20 3x1.5 230 SZ Steckdose Türe SZ Steckdosen Bett 1
          20 3x1.5 230 SZ Steckdosen Bett 1 SZ Steckdosen Bett 2
          26 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss Kinderzimmer 1 Steckdosen
          27 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss Gäste-WC Steckdosen + WC
          28 25 CAT UV Erdgeschoss ?? Dachboden Switch Dachboden (LAN)
          CAT Dachboden Switch Access Point Dachboden
          29 25 9x1.5 UV Erdgeschoss ?? Dachboden HKV
          30 20 5x1.5 230 UV Erdgeschoss Garage Verteilerdose Licht
          20 3x1.5 230 Garage Verteilerdose Licht Garage Licht Innen Braun
          20 3x1.5 230 Garage Verteilerdose Licht Eingang Licht Aussen Schwarz
          20 3x1.5 230 Garage Verteilerdose Licht Garage Licht Aussen Grau
          31 25 3x2.5 + 7x1.5 + 2x2x0.8 (grün) UV Erdgeschoss ?? Dachboden Verteiler
          3x1.5 230 Dachboden Verteiler Dachboden Zimmer 1 Steckdosen
          3x1.5 230 Dachboden Verteiler Dachboden Zimmer 1 Spots
          2x2x0.8 (grün) 230 Dachboden Verteiler Dachboden Zimmer 1 PM
          3x1.5 230 Dachboden Verteiler Dachboden Zimmer 2 Steckdosen
          3x1.5 230 Dachboden Verteiler Dachboden Zimmer 2 Spots
          2x2x0.8 (grün) 230 Dachboden Verteiler Dachboden Zimmer 2 PM
          3x2.5 230 Dachboden Verteiler Klimaanlage
          32 25 8x1.5 + 2x2x0.8 (lilla) 230 UV Erdgeschoss Kinderzimmer 2 Verteiler In Lichtvoute
          3x1.5 230 Kinderzimmer 2 Verteiler Indirekte Beleuchtung
          3x1.5 230 Kinderzimmer 2 Verteiler Spots
          3x1.5 230 Kinderzimmer 2 Verteiler Bettleuchte 1
          3x1.5 230 Kinderzimmer 2 Verteiler Bettleuchte 2
          4x1.5 230 Kinderzimmer 2 Verteiler Rollladen
          2x2x0.8 (lilla) Kinderzimmer 2 Verteiler Fensterkontakt
          33 20 4x1.5 230 UV Erdgeschoss Gäste-WC Lichtvoute Braun
          20 3x1.5 230 Gäste-WC Lichtvoute Gäste-WC Spiegelbeleuchtung Schwarz
          34 40 5x16 230 UV Erdgeschoss Hauptzuleitung EG
          35 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss Gäste-WC Handtrockner
          36 20 2x2x0.8 UV Erdgeschoss Garage KNX
          37 25 UV Erdgeschoss Kinderzimmer 1 Verteiler In Lichvoute
          3x1.5 230 Kinderzimmer 1 Verteiler Steckdosen TV
          3x1.5 230 Kinderzimmer 1 Verteiler Steckdosen Allgemein
          3x1.5 230 Kinderzimmer 1 Verteiler Indirekte Beleuchtung
          3x1.5 230 Kinderzimmer 1 Verteiler Spots
          3x1.5 230 Kinderzimmer 1 Verteiler Bettleuchte
          4x1.5 230 Kinderzimmer 1 Verteiler Rollladen
          2x2x0.8 (lilla) Kinderzimmer 1 Verteiler Fensterkontakt
          38 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss Diele Steckdosen Sitzbank
          39 25 5x1.5 230 UV Erdgeschoss Windfang Lichtvoute
          20 3x1.5 230 Windfang Lichtvoute Windfang Spiegelbeleuchtung
          20 3x1.5 230 Windfang Lichtvoute Windfang Gardarobenbeleuchtung
          40 25 5x1.5 + 2x2x0.8 (grün) UV Erdgeschoss Verteilerdose Balkon
          3x1.5 230 Verteilerdose Balkon Balkon Steckdosen Braun
          3x1.5 230 Verteilerdose Balkon Balkon Spots Schwarz
          3x1.5 230 Verteilerdose Balkon Balkon Wandbeleuchtung Grau
          41 20 6x1.5 230 UV Erdgeschoss Diele Verteiler In Lichtvoute
          3x1.5 230 Diele Verteiler Lichtvoute Diele
          3x1.5 230 Diele Verteiler Lichtvoute Diele Treppe
          3x1.5 230 Diele Verteiler Deckenleuchte Diele
          3x1.5 230 Diele Verteiler Spots Flur
          42 20 2x2x0.8 UV Erdgeschoss HWR KNX Taster
          43 20 2x2x0.8 UV Erdgeschoss HWR KNX
          44 UV Erdgeschoss Reserve Liegt in der abgehängten Decke im HWR
          45 UV Erdgeschoss Reserve Liegt in der abgehängten Decke im HWR
          46 UV Erdgeschoss Reserve Liegt in der abgehängten Decke im HWR
          47 20 3x1.5 230 UV Erdgeschoss Treppenbeleuchtung
          48 20 2x2x0.8 UV Erdgeschoss Technikraum Zählerschrank (KNX) Zum Linienkoppler im Zählerschrank
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Zitat von xventura Beitrag anzeigen
            Wenn ich das richtig verstehe, dann brauche ich 1. Reihenklemmen für die Verbindung RCDs/LS zu den Aktoren und 2. Reihenklemmen für die Verbindung Aktoren zu den einzelnen Phasen der "Verbraucher".
            Ich würde die oberen Reihen (wenn die Kabel von oben reinlaufen) für Installationsklemmen vorsehen. Wieviele Reihen richtet sich nach dem Bedarf. 2 genügen meist, können aber auchmal 3 werden.

            Weitere Reihen also Hutschienen freihalten nur für Durchgangsklemmen so würde ich nicht planen sondern Reihenklemmen dann immer nach Bedarf setzen und neben den Aktoren immer bisschen Reserven lassen...
            An Aktoren verteile ich gleiche Potentiale in aller Regel mit TwinAEH. Ist sehr Platzsparend und übersichtlich wie ich finde weil man Verdrahtungsleitung spart die sonst alle das gleiche Potential führen würden und alle zum selben Klemmblock laufen, nachteilig aber wenn du ständig was ändern willst, aber bei vielen Sachen kann man das in meinen Augen weitesgehend auschließen. Ein Rolladenkanal beispielsweise wechselt allein eher selten den Stromkreis bzw hat man den Bedarf dazu sowas zu tun.

            Deine Leitungen unter "Kabelquerschnitt" solltest du auch nochmal überdenken. Viele Konfigurationen gibt es nicht bzw sind keine Standardleitungen.
            Bei NYM eher mit 3x1,5 5x1,5 7x1,5 10x1,5 und 12x1,5. Mehr als 12 Adern gibt es bei NYM nicht...
            Beim HKV1 und dem "13x1,5" was es nicht gibt ggf auf 2 7x1,5 gehen oder "Ölflex" nehmen welches es auch mit mehr als 12 Adern gibt.

            Jalousie ist auch die Frage wie hier die Verbindung zu dem Motor stattfinden soll. ggf könnte hier Öflex ggü NYM auch von Vorteil sein weil sich daran direkt im Rolladenkasten ein Stecken montieren lassen würde.. Bei uns sind die Rolladenkästen zu öffnen ohne dass man hinterher Malern muss. Da würde sich eine Verbindung direkt im Kasten anbieten ohne dass man dafür extra die obligatorische "Steckdose" in der Fensterlaibung setzen muss.

            Ob man für Licht nicht generell lieber 5x1,5 statt 3x1,5 verlegt wäre ebenso zu überlegen ermöglicht einem Dali, 3 analoge Kanäle wie auch die Möglichkeit bei einer zukümftigen Änderung sich von dort nochmal Dauerspannung klauen zu können ggf für ein anderes Gerät in unmittelbarer Nähe...

            Wieso bei Licht immer 230V steht und dann soviele seperate Leitungen eingeplant sind in 3x1,5 ebenfalls etwas merkwürdig und sie scheinbar am gleichen Ort enden. Wenn ich eine schaltbare Deckenbeleuchtung und ne schaltbare LED Voute will in 230V lege ich da nicht 2mal 3x1,5 sondern 1x 5x1,5
            Zuletzt geändert von ewfwd; 25.08.2023, 14:32.

            Kommentar


              #21
              Ich sehe da sehr sehr viele 3-fach NYM Leitungen und daneben die Wortwahl STECKDOSEN. das passt irgendwie überhaupt nicht zusammen.

              Dann Exoten wie 4x1,5 und 6x1,5.

              Dann Streiche das Wort Phase aus den Listen. Du machst Dir da sicher keine Gedanken zur Schieflast und gleichmäßigen Auslastung der Phasen an deinem Hausanschluss die dann L1 L2 L3 benannt sind.

              Benutze stattdessen einfach nur Außenleiter oder Ader und die Farbe im NYM oder die Nummer an der Ader im NYM.

              Was soll man sich unter den vielen Verteilern vorstellen die da in der Liste auftauchen? Du planst doch nicht etwas Unmengen solcher UP-Dosen oberhalb der Türen wo dann 1:x im Raum umverteilt wird. Sowas will man sich nicht wirklich mehr antun. Die Abdeckungen sehen bescheiden aus und Fehlersuche ist aufwändig. Wenn mehrere SD/Verbraucher zu einem LS in einer UV/HV sitzend versorgt werden, dann einfach mit der einen Leitung zum ersten Verbraucher/SD und von dort weiter durchschleifen bis zum/zur letzten Dose und bei 5-fach Zuleitungen einfach die 5-fach Leitung durchverwenden auf 3-fach kannst auf dem Weg zum letzten Verbraucher der keine SD-Kombination ist machen ansonsten alles durchgehend 5-fach NYM.

              Ansonsten schaue Dir mal Stromlaufplan.de an, da kommen auch ordentliche Leitungslisten hinten raus.


              Zitat von xventura Beitrag anzeigen
              Wenn ich das richtig verstehe, dann brauche ich 1. Reihenklemmen für die Verbindung RCDs/LS zu den Aktoren und 2. Reihenklemmen für die Verbindung Aktoren zu den einzelnen Phasen der "Verbraucher".
              Haben müssen solltest Installationsetagenreihenklemmen für das anklemmen der Leitungen die sich quer durchs haus zu den Verbrauchern ziehen. Da werden alle Adern der NYM-Leitungen aufgelegt alle Außenleiter (braun/schwarz/grau) sowie der N und der PE. Bei anderen leitungstypen gibt es passende Klemmen so dass die auch alle drauf passen.

              Für die Potentialverteilung von LS zu Aktor kann man Durchgangsreihenklemmen oder PTFIX Blöcke nehmen oder die Adern per Doppeladerendhülsen verketten.

              Für die Potentialverteilung vom Aktorausgang auf die Installationsetagenreihenklemmen braucht es meist keine zusätzliche Rangierebene, da man an den Installationsetagenreihenklemmen viel mit Brückern erledigen kann. Also auch z.B. an einem Aktorkanal 5 verschiedene Außenleiter aus 4 verschiedenen NYMs. Da geht dann eine Aderleitung vom Aktor auf eine Klemme und von dort per Brücker auf die anderen.

              In einem modernen Haus mit KNX und DALI usw. hat man den Großteil 5-fach NYM oder vergleichbares verlegt. 3-fach NYM ist bei mir im Haus eher die Ausnahme. 5-fach NYM vor LAN vor KNX vor 3-fach NYM (mal in laufende Meter gerechnet)
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von xventura Beitrag anzeigen
                Heizkreise 24 TE
                What? Wieviele Heizkreise hast du bitte? Ich decke mein ganzes EFH mit 250 qm mit genau 2 AKHs ab mit 16 TE...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Ich würde die oberen Reihen (wenn die Kabel von oben reinlaufen) für Installationsklemmen vorsehen. Wieviele Reihen richtet sich nach dem Bedarf. 2 genügen meist, können aber auchmal 3 werden.
                  Über wieviele Felder 2 Reihen? Über alle 3 Felder?


                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Deine Leitungen unter "Kabelquerschnitt" solltest du auch nochmal überdenken. Viele Konfigurationen gibt es nicht bzw sind keine Standardleitungen.
                  Wir haben uns für Leerrohre mit Einzeladern entschieden. So sind wir flexibel und können die Adern einziehen die wir auch tatsächlich brauchen (... und natürlich reinpassen).

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Jalousie ist auch die Frage wie hier die Verbindung zu dem Motor stattfinden soll. ggf könnte hier Öflex ggü NYM auch von Vorteil sein weil sich daran direkt im Rolladenkasten ein Stecken montieren lassen würde.. Bei uns sind die Rolladenkästen zu öffnen ohne dass man hinterher Malern muss. Da würde sich eine Verbindung direkt im Kasten anbieten ohne dass man dafür extra die obligatorische "Steckdose" in der Fensterlaibung setzen muss.
                  Ja, das ist eine gute Frage. Ich müsste mal bei meinem Fensterbrauer die Länge der Kabel anfragen, daran ist dann die Installation gebunden. Wenn die Länge ausreicht, bringe ich die Kabel in einer "unsichtbaren" Verteilerdose in der Lichtvoute und dann sieht man auch nichts mehr.

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Ob man für Licht nicht generell lieber 5x1,5 statt 3x1,5 verlegt wäre ebenso zu überlegen ermöglicht einem Dali, 3 analoge Kanäle wie auch die Möglichkeit bei einer zukümftigen Änderung sich von dort nochmal Dauerspannung klauen zu können ggf für ein anderes Gerät in unmittelbarer Nähe...
                  Das habe ich mir auch gedacht. Aber da wir Leerrohre haben können wir später bei Bedarf auch einfach eine oder zwei Adern nachziehen. Das wäre nicht das Problem.

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Wieso bei Licht immer 230V steht und dann soviele seperate Leitungen eingeplant sind in 3x1,5 ebenfalls etwas merkwürdig und sie scheinbar am gleichen Ort enden. Wenn ich eine schaltbare Deckenbeleuchtung und ne schaltbare LED Voute will in 230V lege ich da nicht 2mal 3x1,5 sondern 1x 5x1,5
                  Vielleicht ist meine Tabelle nicht ganz verständlich. Ich habe meist eine Hauptzuleitung zu einem Zimmer in einer "verdeckten bzw. nicht sichtbaren" Verteilerdose in einer Lichvoute z. B. N PE 4 Aussenleiter : von dort aus geht dann 3x1.5 zu einer Lichtgruppe mit Aussenleiter 1, 3x1.5 zu einer zweiten Lichtgruppe mit Aussenleiter 2. usw. ​​​​

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ich sehe da sehr sehr viele 3-fach NYM Leitungen und daneben die Wortwahl STECKDOSEN. das passt irgendwie überhaupt nicht zusammen.

                    Dann Exoten wie 4x1,5 und 6x1,5.

                    Dann Streiche das Wort Phase aus den Listen. Du machst Dir da sicher keine Gedanken zur Schieflast und gleichmäßigen Auslastung der Phasen an deinem Hausanschluss die dann L1 L2 L3 benannt sind.

                    Benutze stattdessen einfach nur Außenleiter oder Ader und die Farbe im NYM oder die Nummer an der Ader im NYM.
                    Wie oben bereits geschrieben, wir verwenden keine NYM-Leitungen wir ziehen Einzeladern ein. Deshalb diese "Exoten"
                    Gibt es eine Farben-Empfehlung für die Einzeladern oder einfach braun-schwarz-grau nehmen? Bisher haben wir einfach braun-schwarz-grau genommen und nehmen eventuell andere Farben bei speziellere Dinge wie Heizkreiverteiler etc.



                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Was soll man sich unter den vielen Verteilern vorstellen die da in der Liste auftauchen? Du planst doch nicht etwas Unmengen solcher UP-Dosen oberhalb der Türen wo dann 1:x im Raum umverteilt wird. Sowas will man sich nicht wirklich mehr antun. Die Abdeckungen sehen bescheiden aus und Fehlersuche ist aufwändig. Wenn mehrere SD/Verbraucher zu einem LS in einer UV/HV sitzend versorgt werden, dann einfach mit der einen Leitung zum ersten Verbraucher/SD und von dort weiter durchschleifen bis zum/zur letzten Dose und bei 5-fach Zuleitungen einfach die 5-fach Leitung durchverwenden auf 3-fach kannst auf dem Weg zum letzten Verbraucher der keine SD-Kombination ist machen ansonsten alles durchgehend 5-fach NYM.
                    Wir werden keine sichtbare Verteilerdosen haben, es handelt sich dabei um verdeckte Verteilerdosen in Lichtvouten (im abgehängten Deckenbereich). Deine vorgeschlagene Variante machen wir, wenn wir keine "versteckte" Verteilerdose in einer Lichtvoute machen können.


                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Haben müssen solltest Installationsetagenreihenklemmen für das anklemmen der Leitungen die sich quer durchs haus zu den Verbrauchern ziehen. Da werden alle Adern der NYM-Leitungen aufgelegt alle Außenleiter (braun/schwarz/grau) sowie der N und der PE. Bei anderen leitungstypen gibt es passende Klemmen so dass die auch alle drauf passen.

                    Für die Potentialverteilung von LS zu Aktor kann man Durchgangsreihenklemmen oder PTFIX Blöcke nehmen oder die Adern per Doppeladerendhülsen verketten.

                    Für die Potentialverteilung vom Aktorausgang auf die Installationsetagenreihenklemmen braucht es meist keine zusätzliche Rangierebene, da man an den Installationsetagenreihenklemmen viel mit Brückern erledigen kann. Also auch z.B. an einem Aktorkanal 5 verschiedene Außenleiter aus 4 verschiedenen NYMs. Da geht dann eine Aderleitung vom Aktor auf eine Klemme und von dort per Brücker auf die anderen.
                    Danke, werde mir die Klemmen mal näher anschauen. ​​

                    Kommentar


                      #25
                      Man kommt aber noch ran an die versteckten Dosen? gerade solche Klemmstellen sollten halt zugänglich sein, durchgehende Leerrohre sind gut, aber auch auf die Anzahl Ecken achten, bzw. Zugdosen nach Teilstrecken einplanen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Es gibt Klemmen die sind durchaus für das permanente Verbinden von Leitungen zugelassen.
                        Für diese Klemmen braucht es keine Revisionsöffnung.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #27
                          Aber womöglich will man mal was umbauen ohne gleich alles mögliche demontieren oder/und Löcher schneiden zu wollen.

                          Rein praktische Gedanken die ich da habe.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Ist bei Vouten ohne Revisionsklappe halt schwierig.
                            Wenn genug Spiel in der Zuleitung ist geht es besser direkt am Stripe ab und an zulöten.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von xventura Beitrag anzeigen
                              Wie oben bereits geschrieben, wir verwenden keine NYM-Leitungen wir ziehen Einzeladern ein. Deshalb diese "Exoten"
                              Na okay das muss du wissen. Ist für Deutschland eher unüblich und die Notwendigkeit die Verrohrung dann bis zu den Klemmdosen/UVs durchzuziehen in meinen Augen auch deutlich aufwendiger..
                              Leerrohre sollten nicht länger als nötig sein weil sie erzeugen ja auch zusätzliche Reibung was das anziehen/tauschen dann um so schwieriger macht je länger das Rohr ist.. Ein NYM mit Reserveadern in der Wand schon liegen zu haben ist halt auch praktischer als zusätzliche Drähte dann noch erst einzuziehen.
                              Zitat von xventura Beitrag anzeigen
                              nehmen eventuell andere Farben bei speziellere Dinge wie Heizkreiverteiler etc.
                              ​Wenn du dir das alles anschaffen willst. Ist halt auch nen Kostenfaktor dieser Luxus je mehr Farben man sich gönnt...Am Ende haste dann auch mehr Material insgesamt über... Und sobald du die erste Änderung durchführst passt die Aderfarbe ggf sowieso nicht mehr, dann tauscht man nicht wegen der Farbe eine Ader aus sondern macht eh nur nen Schrumpfschlauch drüber...

                              Zitat von xventura Beitrag anzeigen
                              Ja, das ist eine gute Frage. Ich müsste mal bei meinem Fensterbrauer die Länge der Kabel anfragen, daran ist dann die Installation gebunden. Wenn die Länge ausreicht, bringe ich die Kabel in einer "unsichtbaren" Verteilerdose in der Lichtvoute und dann sieht man auch nichts mehr.

                              ​Schau doch erstmal was du für Kästen bekommst. Wenns ne möglichkeit gibt das ganze da zu Verbinden und eh als Revision dient würde ich das einfach auch für die elektrische Verbindung gleich mit nutzen.
                              Zitat von xventura Beitrag anzeigen
                              Wir werden keine sichtbare Verteilerdosen haben, es handelt sich dabei um verdeckte Verteilerdosen in Lichtvouten (im abgehängten Deckenbereich). Deine vorgeschlagene Variante machen wir, wenn wir keine "versteckte" Verteilerdose in einer Lichtvoute machen können.
                              ​Ist das eure Idee? Generell würde ich eher sagen dass man das Rad nicht neu erfinden muss und eher auf das zurückgreifen was sich auch anderswo bewährt hat.
                              Zitat von xventura Beitrag anzeigen
                              Gibt es eine Farben-Empfehlung für die Einzeladern oder einfach braun-schwarz-grau nehmen?
                              braun, schwarz, grau,blau,grüngelb würde ich nehmen. Aber wie gesagt im Vergleich zu NYM mit 1,5mm2 muss du da schon 5 verschiedene Dinge dir anschaffen, 5x1,5er als Standardleitung herzunehmen wird wesentlich einfacher sein.
                              Und wenn du 2,5 brauchst dann nochmal 5 verschiedene Rollen anschaffen? Na ich weiß net... Wenn der Elektriker es stellt und man am Ende nur das zahlt was man auch benutzt hat mag es was anderes sein. Denke aber ohne nachzugucken dass NYM 5x1,5 billiger sein wird rein vom Meterpreis als 5 Einzeldrähte mit 5 verschiedenen Farben...Die komplexere Leerverrohrung komtm auch dazu als kostenpunkt.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 28.08.2023, 13:02.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Man kommt aber noch ran an die versteckten Dosen? gerade solche Klemmstellen sollten halt zugänglich sein, durchgehende Leerrohre sind gut, aber auch auf die Anzahl Ecken achten, bzw. Zugdosen nach Teilstrecken einplanen.
                                Ja, man kommt dann ggf. noch dran. Es ist eine Gerätedose (Doppeldose) mit Deckel geplant. Ist ein bisschen Fummelei aber so oft muss man da auch nicht ran.

                                Bzgl. des UV im Erdgeschoss. Aktuell überlege ich einen separaten Kleinverteiler für das Multimedia (Netzwerk) neben dran zu stellen sodass ich dann alle 3 Felder für KNX etc. zur Verfügung habe und eine bessere Abschottung erreiche. Bekomme dann zwar vermutlich ärger mit der Hausverwaltung aber was soll's....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X