Für die Messung unseres Stromverbrauchs könnte ich einen Rat gebrauchen - es geht kurz gesagt um eine halbwegs konsistente Abzugsmessung bei zwei Zählern.
Folgende Situation: wir haben einen PV Wechselrichter/Speicher (E3DC S10E), über den die Stromversorgung für unser Haus läuft - darin steckt ab Werk ein Energiezähler von Hager. Davor wird in den nächsten Wochen eine Wärmepumpe installiert, für die ein zweiter Zähler in den Schrank kommt, angeschlossen als Kaskade. Es gibt also einen Zähler "an der Außenkante", einen weiteren dahinter. Zwischen den beiden Zählern wird die Wärmepumpe hängen und der Netzbetreiber ermittelt den Strom für die Wärmepumpe über die Differenz der beiden Zähler.
Ich würde jetzt gerne hinter den Zähler "an der Außenkante" einen weiteren Energiezähler hängen lassen, z.B. von MDT den " Energiezähler EZ mit Wandlermessung" (EZ-0363.01). Damit könnte ich dann gut sehen, was wirklich aus dem Netz gezogen wird und idealerweise was die Wärmepumpe gerade zieht (sinngemäß: S10E - MDT = Wärmepumpe).
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die beiden Energiezähler zu vernünftigen Messwerten führen werden, wenn ich beide voneinander abziehe - die unterschiedlichen Übertragungszeitpunkte für die Daten könnten zu erheblichen Schwankungen bzw. Ausreißern führen, oder?
Hat jemand eine Anregung für mich, wie man sowas erfolgreich abbilden kann?
Viele Grüße
Frank
Folgende Situation: wir haben einen PV Wechselrichter/Speicher (E3DC S10E), über den die Stromversorgung für unser Haus läuft - darin steckt ab Werk ein Energiezähler von Hager. Davor wird in den nächsten Wochen eine Wärmepumpe installiert, für die ein zweiter Zähler in den Schrank kommt, angeschlossen als Kaskade. Es gibt also einen Zähler "an der Außenkante", einen weiteren dahinter. Zwischen den beiden Zählern wird die Wärmepumpe hängen und der Netzbetreiber ermittelt den Strom für die Wärmepumpe über die Differenz der beiden Zähler.
Ich würde jetzt gerne hinter den Zähler "an der Außenkante" einen weiteren Energiezähler hängen lassen, z.B. von MDT den " Energiezähler EZ mit Wandlermessung" (EZ-0363.01). Damit könnte ich dann gut sehen, was wirklich aus dem Netz gezogen wird und idealerweise was die Wärmepumpe gerade zieht (sinngemäß: S10E - MDT = Wärmepumpe).
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die beiden Energiezähler zu vernünftigen Messwerten führen werden, wenn ich beide voneinander abziehe - die unterschiedlichen Übertragungszeitpunkte für die Daten könnten zu erheblichen Schwankungen bzw. Ausreißern führen, oder?
Hat jemand eine Anregung für mich, wie man sowas erfolgreich abbilden kann?
Viele Grüße
Frank
Kommentar