Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau KNX Industriehalle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau KNX Industriehalle

    Hallo,

    wir möchten in unserem Betrieb in der Produktion für Dachkuppel, Beleuchtung, Heizungsregelung,... auf KNX setzen.

    Dazu habe ich eine Frage grundsätzliche Frage zu dem Aufbau.

    Wir haben 5 große Hallen. (je 30x90 Meter)

    Meine Idee wäre es in jeder Halle eine Spannungsversorgung mit Linienkoppler anzubringen.

    Darf die Hauptleitung dann als Ring ausgeführt werden?

    Vielen Dank für eure Hilfe

    #2
    Guten Morgen. Interessantes Projekt. Ich würde da auf IP nicht TP gehen, die Hallen werden sicher CAT Netzwerk sicher sogar LWL Verbindungen bekommen. (Stichwort Industrie 4.0).
    Zuletzt geändert von Lennox; 24.08.2023, 06:50.

    Kommentar


      #3
      Das System soll völlig Autark von Netzwerk, usw sein. Aufgrund von der Ausfallsicherheit usw.

      Wir haben ja im Prinzip keine riesenentfernung zwischen den Kopplern. Ca. 100m.

      Es soll nur von Anfang an richtig strukturiert sein, weil ja in jeder Halle nach und nach Teilnehmer hinzugefügt werden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von backofen89 Beitrag anzeigen
        Das System soll völlig Autark von Netzwerk, usw sein. Aufgrund von der Ausfallsicherheit usw.
        Die Frage ob IP in der Topologie sinnvoll ist oder nicht, hängt nicht von Autarkie oder Ausfallsicherheit ab. Die Grundfunktionen laufen ja weiterhin über "die grüne Leitung". Nur die Vernetzung findet auf einer bestimmten Ebene der Topologie über "die Netzwerk-Leitung" statt. Kann ebenfalls Kupfer sein, kann aber natürlich auch (ab einem bestimmten Punkt) ein Lichtwellenleiter sein. Letztere sorgen zusätzlich für Sicherheit in Bezug auf Überspannung und EMV - kann also sogar ein Pluspunkt sein auf IP zu gehen.

        Und das Netzwerk für KNX muss nicht mit dem Netzwerk für den Rest verknüpft sein, kann also auch autark laufen. Egal ob KNX komplett TP oder ein Teil über IP, du benötigst eine Datenleitung und du benötigst Geräte zu Vernetzung von unterschiedlichen Geräten / Linien / Bereichen / Hallen, egal wie man die Topologie aufbaut. Eine bessere oder schlechtere Ausfallsicherheit hat man damit nicht per se.

        Schau dir mal die Grenzen der einzelnen Ebenen der KNX-Topologie an. Wenn du dann noch abschätzt wie viele Geräte es zu verknüpfen gilt, hast du schon mal eine untere Grenze für die Anzahl an Linien. Und dann musst du überlegen welche Geräte mit welchen anderen kommunizieren sollen - nur innerhalb der Hallen oder auch übergreifend? Grundsätzlich jeder mit jedem oder nur teilweise? Typisches Beispiel wäre die Wetterstation, die es nur einmal braucht, egal wieviele Wohneinheiten oder Industriehallen versorgt werden sollen. Und auch dort wieder: Geräte im Außenbereich sollten eine eigene Linie bekommen, damit diese elektrisch zum Innenbereich abgetrennt sind.

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch auf TP als Hauptlinie setzen. Die Hauptlinie sollte kein Ring sein.

          Was die Ausführung der Hauptlinie mit Industrie 4.0 (schlimmes Wort) zu tun hat, verstehe ich nicht. Ein Anbindung kann man immer noch über einen IP-Gateway machen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von backofen89 Beitrag anzeigen
            Das System soll völlig Autark von Netzwerk, usw sein. Aufgrund von der Ausfallsicherheit usw.
            Auch KNX Komponenten können ausfallen. Somit ist das nicht das beste Argument sich gegen eine Anbindung via IP zu entscheiden.
            Diese würde ich in diesem Fall absolut präferieren. Auch würde ich die Anbindung ausschließlich per Glasfaser machen.
            Die Anbindung via TP sehe ich viel problematischer.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
              Auch würde ich die Anbindung ausschließlich per Glasfaser machen.
              Die Anbindung via TP sehe ich viel problematischer.
              Oh wer baut nochmal den TP LWL iP Router?
              Bereichslinie aals TP findet man häufiger. Ich würde allerdings auch auf IP setzen. Den Übertragungsweg, ob Glas oder Kupfer muss man selbst entscheiden.
              Ein Ring sollte TP aber wegen Blitzschutz niemals sein.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Oh wer baut nochmal den TP LWL iP Router?
                Niemand. Wozu auch? Ich gehe mal davon aus, dass die Hallen jeweils einen Netzwerkswitch bekommen....

                Kommentar


                  #9
                  https://new.abb.com/products/de/GHQ6...R0001/ll-s-1-1
                  SCNR


                  Jede Halle eine Linie oder Bereich und als Backbone IP, da Netzwerk eh vorhanden sein wird. Oder eigenes Netzwerk aufbauen. Vorteil Netzwerk: die einzelnen Verteiler können easy per Glasfaser verbunden werden, was sie galvanisch voneinander entkoppelt. Beleuchtung dann wahrscheinlich DALI bei der Hallenfröße.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von android Beitrag anzeigen
                    Was die Ausführung der Hauptlinie mit Industrie 4.0 (schlimmes Wort) zu tun hat, verstehe ich nicht….
                    „Industrie 4.0“ bezieht sich nicht auf die KNX Hauptlinie in IP, sondern ist genereller Standard ua. für Verkabelung von Machinen, Arbeitsplätze etc. in der Industrie. Ich hatte ja geschrieben „ich“ würde es in IP ausführen, dh. nicht das es in TP nicht geht… (bitte nicht wieder falsch verstehen)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      SCNR
                      Ist aber kein Router.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Ach, hab dich nicht so

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          wir werden eine Hauptlinie haben und in jeder Halle einen Linienkoppler verbauen.

                          Gibt es dazu schon Beispiele wie man am besten die physikalischen Adressen und Gruppenadressen strukturiert. Ich denke das wir das Rad nicht neu erfinden müssen oder? 😉

                          Vielen Dank für eure Hilfe

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von backofen89 Beitrag anzeigen
                            physikalischen Adressen [...] strukturiert
                            Die physikalischen Adressen müssen zur Linie passen. Beispielsweise Halle 1, Linie 1.1 / Halle 2, Linie 1.2 / Halle 3, Linie 1.3 und so weiter.

                            Es ist dabei nicht erforderlich, irgend eine Struktur einzuhalten. Die physikalische Adresse wird genau 1x benötigt und das ist beim Programmieren. Danach wird sie nie wieder benötigt. Wichtig ist, dass man in der ETS die Gebäudestruktur ordentlich pflegt. Ebenso kann es wichtig sein, im Feld "Beschreibung" eine aussagekräftige Beschreibung zu verwenden, wie z.B. bei einem Taster "neben Haupteingang" oder "neben Seiteneingang" - eben irgendwas, womit jeder etwas anfangen kann.

                            Nur in den allerseltensten Fällen macht es Sinn, bei den physikalischen Adressen einen Struktur einzuhalten. Ich mache KNX seit 10 Jahren und mir ist in dieser Zeit noch kein einziger begegnet.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von backofen89 Beitrag anzeigen
                              Gibt es dazu schon Beispiele wie man am besten die [...] Gruppenadressen strukturiert
                              Bei der Kombination "am besten" und "Gruppenadressen strukturiert" muss ich ein wenig schmunzeln...

                              Probier mal dein Glück mit der Suchfunktion des Forums. Da findest du etliche Themen, in denen unterschiedliche Ansätze zur Strukturierung diskutiert werden. Hat alles seine Vor- und Nachteile und oft lässt sich ein Schema nicht zu 100% durchziehen. Am Ende ist es aber Geschmackssache.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X