Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik: MDT GT2 Patch Funktion - Einschalten nur 1 Lampe, Ausschalten alle Lampen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Logik: MDT GT2 Patch Funktion - Einschalten nur 1 Lampe, Ausschalten alle Lampen

    Hallo Zusammen,

    ich habe Schaltaktoren von MDT und einen MDT Glastaster 2 mit Logikfuntionen.

    Habe da eine Frage wie ich folgendes zum Laufen bekomme, oder ob es überhaupt möglich ist:

    MDT GT2 Patch Funktion wird zum LIcht ein- und ausschalten genutzt.
    So weit so gut.
    Ich würde jetzt gerne, dass wenn alle Lichter aus sind, mit der Patch Funktion nur ein Licht (sagen wir mal Kanal A) einschalten und alle anderen sollen aus bleiben.
    Manuell, können dann bei Bedarf weitere Lichter zugeschaltet werden mit der entsprechenden Taste (sagen wir mal Kanal B).
    Beim verlassen des Raums soll die Patsch Funktion nun aber nicht nur das Licht von Kanal A ausmachen, sondern auch das Licht von Kanal B.

    Ist das möglich? Wenn ja, wie? Ich bekomme es nicht in meinem Hirn zusammen.

    Danke schon mal!

    Grüsse
    Jossen


    #2
    Geht z.b. über Szenen.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Beleuchtfix : Wie soll das über Szenen gehen? Etwas mehr Details würden sicherlich helfen.

      Mein Vorschlag:
      Du brauchst als erstes den Status ob irgendwo ein Licht an ist:
      GA "Status Gesamtlicht" <- Logik (Status Licht A) ODER (Status Licht B) ODER (Status Licht C)
      Dann könntest du bspw. das Kommunikationsobjekt "Status Licht" des GT der Patschfunktion mit der GA "Status Gesamtlicht" verbinden.
      Wenn irgendein Licht an ist, sendet die Patschfunktion nun eine 0.
      Ansonstens sendet die Patschfunktion eine 1.
      Nun könntest du die GA "Patsch Schalten" mit dem KO des GT "Patsch schalten" sowie mit dem KO "Licht A schalten" des Schaltaktors verbinden.
      Nun schaltet das Licht A an und aus. Wenn Licht B jedoch schon an ist, bleibt Licht A aus.


      Zu letzt gibt es eine GA "Licht ausschalten" welche du mit dem KO "Licht schalten" der Kanäle B, C, D, ... verknüpfst und folgender Logikfunktion:
      NICHT ((Status Gesamtlicht) ODER (NICHT (Patsch Schalten))) mit der Sendebedingung bei Änderung Ausgang (nur 0 senden), weil wir folgendes wollen:
      Status Patsch Ergebnis
      0 0 1
      0 1 1
      1 0 0
      1 1 1
      Es soll nur dann eine 0 gesendet werden, wenn der Gesamtstatus 1 ist und der Patsch 0 sendet. Ansonsten sollte am Ausgang eine 1 anliegen, die aber nicht gesendet wird.

      Das bekommen wir hin mit
      Status NICHT Patsch UND NICHT UND
      0 1 0 1
      0 0 0 1
      1 1 1 0
      1 0 0 1

      (Klar könntest du nun anstelle einer GA Licht ausschalten auch eine Szene senden. Aber trotzdem brauchst du ja die Logik, nach der du explizit gefragt hast. Daher würde ich gerne wissen wie Beleuchtfix es einfach so mit Szenen hinbekommt)

      Kommentar


        #4
        Ich habe die Frage vielleicht nicht so direkt nach der Logik verstanden, für mich war es, wie mache ich das, eine Lampe Einschalten und 3 ausschalten. Das man eine Logik braucht, war mir klar, da bin ich wohl von anderen Voraussetzungen ausgegangen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen

          Mein Vorschlag:
          Du brauchst als erstes den Status ob irgendwo ein Licht an ist:
          ....
          Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort!
          Ich werde es heute Abend mal probieren.

          Grüsse
          Jossen

          Kommentar


            #6
            Hallo nochmal,

            ich habe versucht es zu realisieren, aber leider scheitere ich beim letzten (wohl wichtigsten) abschnitt.

            Das untere hat wunderbar geklappt, und das ergebnis war auch ganz genau wie von dir geschildert:

            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
            :
            Mein Vorschlag:
            Du brauchst als erstes den Status ob irgendwo ein Licht an ist:
            GA "Status Gesamtlicht" <- Logik (Status Licht A) ODER (Status Licht B) ODER (Status Licht C)
            Dann könntest du bspw. das Kommunikationsobjekt "Status Licht" des GT der Patschfunktion mit der GA "Status Gesamtlicht" verbinden.
            Wenn irgendein Licht an ist, sendet die Patschfunktion nun eine 0.
            Ansonstens sendet die Patschfunktion eine 1.
            Nun könntest du die GA "Patsch Schalten" mit dem KO des GT "Patsch schalten" sowie mit dem KO "Licht A schalten" des Schaltaktors verbinden.
            Nun schaltet das Licht A an und aus. Wenn Licht B jedoch schon an ist, bleibt Licht A aus.
            Aber bei den darauffolgenden Abschnitte und den zwei tabellen, komme ich irgendwie nicht hinterher.
            Mein ergebins war ganz erkwürdig.
            wenn ich die patsch genutzt habe, ist beim ersten patschen nichts passiert. beim zweiten ist licht A angegangen.
            habe ich dann versucht mit der gesonderten taste licht B einzuschlaten, ist es für eine sekunde angegangen und danach wieder direkt aus.
            wenn licht A aus war, konnte ich licht B normal nutzen.

            Könnteste du bitte versuche den zweiten teil so zu erklären als wäre ich ein 8 jahriger?
            z.b.
            wir brauchen 3 GA (Licht ausschalten + status gesamtlicht + patsch schalten)
            ga licht auschlaten mit KO der schaltaktors von licht B verbinden
            logikfunktion UND erstellen mit invertiertem ausgang
            eingang 1 der UND logikfunktion mit GA xyz verbinden
            eingang 2 invertiert der UND logikfunktion mit GA abc verbinden
            Ausgang der und logikfunktion mit GA efg verbinden

            ich wäre dir sehr sehr dankbar.

            liebe grüsse
            Jossen

            Kommentar


              #7
              Kann auch sein, dass ich einen Denkfehler habe, aber so wäre es glaube ich umgesetzt:

              Die Gruppenadressen:
              grafik.png

              Der Glastaster:
              grafik.png
              grafik.png
              grafik.png
              grafik.png


              Der Schaltaktor
              grafik.png

              Falls es nicht funktioniert, müsstest du mit der ETS die Gruppenadressen beobachten, was da passiert, wenn du den Patsch drückst.

              Kommentar


                #8
                Ja mit den GT-Logiken ist es etwas aufwendig.

                das wesentliche ist, das es eigentlich eine TOR Logik braucht. Die GA aus der Patschfunktion würde dann quasi immer an den KanalA verbunden werden und an eine solche TOR Logik, die nur die 0 durchreicht und jenes Logikergebnis geht dann zusätzlich an KanalB

                ​​​​
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab das von ca. 3 Jahren schon mal hier beschrieben: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...79#post1569079

                  Ich habe heute noch eine Zeile ergänzt, die es noch ein Stück besser macht, aber ansonsten sollte das immer noch so funktionieren.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X