Hallo,
meine Frau und ich sind gerade dabei unser EFH zu planen bzw. die Elektroinstallation. Wir wollten unser Haus gerne "smart" machen, natürlich gerne mit KNX.
Jetzt habe ich letztens in der Firma mit einigen unserer Elektriker gesprochen und erzählt was ich so vor habe. Da hörte ich natürlich so Aussagen wie: KNX ist viel zu teuer, das braucht doch kein Mensch in einem EFH, usw.. die üblichen Aussagen halt wenn man Leuten von KNX erzählt, die sich damit noch nie beschäftigt haben.
Naja lange Rede, kurzer Sinn.. Ein Elektriker traf eine Aussage die ich nicht so ganz Verstanden habe: "wie viele Kabel willst du denn da ziehen? Du musst jede einzelne Lampe und jede Steckdose in die UV ziehen."
Also wenn ich jetzt mal konventionell mit KNX vergleiche ist es doch so:
Beispiel: Licht Schlafzimmer (5LED Deckenspots)
Konventionell-> Zuleitung von der UV in der Raum zum Lichtschalter, dann auf die LED Sports die untereinander parallel verkabelt sind.
KNX-> Zuleitung vom Schaltaktorkanal auf die Spots die auch untereinander parallel verkabelt sind. Klar ich habe das KNX Kabel was zum Taster geht extra.
Aber der Installationsaufwand ist bis auf das KNX Kabel der gleiche. Oder liege ich da falsch? kann ich die LED Spots nicht untereinander parallel verkabeln und muss jeden Spot in die UV ziehen?
und bei den Steckdosen muss ich auch nur die schaltbaren Steckdosen in die UV einzeln ziehen?!
meine Frau und ich sind gerade dabei unser EFH zu planen bzw. die Elektroinstallation. Wir wollten unser Haus gerne "smart" machen, natürlich gerne mit KNX.
Jetzt habe ich letztens in der Firma mit einigen unserer Elektriker gesprochen und erzählt was ich so vor habe. Da hörte ich natürlich so Aussagen wie: KNX ist viel zu teuer, das braucht doch kein Mensch in einem EFH, usw.. die üblichen Aussagen halt wenn man Leuten von KNX erzählt, die sich damit noch nie beschäftigt haben.
Naja lange Rede, kurzer Sinn.. Ein Elektriker traf eine Aussage die ich nicht so ganz Verstanden habe: "wie viele Kabel willst du denn da ziehen? Du musst jede einzelne Lampe und jede Steckdose in die UV ziehen."
Also wenn ich jetzt mal konventionell mit KNX vergleiche ist es doch so:
Beispiel: Licht Schlafzimmer (5LED Deckenspots)
Konventionell-> Zuleitung von der UV in der Raum zum Lichtschalter, dann auf die LED Sports die untereinander parallel verkabelt sind.
KNX-> Zuleitung vom Schaltaktorkanal auf die Spots die auch untereinander parallel verkabelt sind. Klar ich habe das KNX Kabel was zum Taster geht extra.
Aber der Installationsaufwand ist bis auf das KNX Kabel der gleiche. Oder liege ich da falsch? kann ich die LED Spots nicht untereinander parallel verkabeln und muss jeden Spot in die UV ziehen?
und bei den Steckdosen muss ich auch nur die schaltbaren Steckdosen in die UV einzeln ziehen?!
Kommentar