Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschutz für KNX Komponenten - an welcher Stelle am sinnvollsten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überspannungsschutz für KNX Komponenten - an welcher Stelle am sinnvollsten?

    Hallo zusammen,

    vorab kurz zu meinen Gegebenheiten: ich habe eine Haupt- und Außenlinie geplant, als KNX Spannungsversorgung das "Enertex® KNX Dual PowerSupply 1280" Netzteil, welches beide Linien mit Strom versorgt, und einen Linienkoppler. Vom LK geht es einmal für die Außenlinie direkt zu der Reihenklemme, welche dann in den Außenbereich führt und an der zweiten Linie hängen die Komponenten in der Hauptverteilung und dann auch die Reihenklemme für alle Komponenten im Haus.

    Auf Empfehlung (...) habe mich mir zwei mal einen Überspannungsschutz für KNX Komponenten zugelegt: ABB „US/E 1 KNX (welcher scheinbar baugleich mit dem DEHN 925 001 BUStector ist).

    Nun zur eigentlichen Frage: wo, an welcher Stelle gehört sich dieser ÜSS eingebaut? Ich hätte sie zunächst jeweils auf den Linienkoppler gesteckt.
    Oder wäre es besser, diese z.B. direkt am Netzteil anzubringen?

    Da die KNX-Klemme des ÜSS keine Klemmmöglichkeiten für weitere Abgänge hat, hatte ich überlegt ein paar KNX-Reihenklemmen zu setzen und von dort zum Netzteil, zur nächsten KNX-Komponente (bspw. IP Interface) und den Reihenklemmen weiter zu verdrahten. Alternativ könnte ich natürlich auch vom ÜSS zur nächsten KNX-Komponente gehen und von dort weiterverzweigen. Allerdings sind mir das dann zu viele KNX-Leitungen an einer Stelle ...

    Kurzum: könnt ihr mir dbzgl. ein paar Tipps geben? Wie würdet ihr den ÜSS am besten verorten und zu den weiteren Stellen weiterverdrahten?

    Besten Dank und VG

    #2
    Hi, ich plane aktuell ein ÜSS direkt an der KNX Klemme wo die Zuleitung in die Verteilung rein kommt. Befestigen werde ich sie mit WAGO 243-113 an der Hutschiene neben der KNX-Klemme.

    VG
    butterkeks

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich würde den ÜS als erste Komponente der Außenlinie (von außen gesehen) installieren, also entweder noch vor den Reihenklemmen oder zwischen Reihenklemmen und LK.

      Viele Grüße
      Falk

      Kommentar


        #4
        Ich habe ÜSS direkt an den Spannungsversorgungen (Innenlinie) und an den Abgangsreihenklemmen (Außenlinie)
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Dehn hat hierzu einen Schutzvorschlag: https://www.dehn.de/sites/default/fi...x019-d-knx.pdf

          Wichtig ist aber auch immer das Schutzziel, d.h. möchte man gegen "allgemein" Überspannungen schützen (Typ 2), oder ist ein (äußerer) Blitzschutz geplant / notwendig (Typ 1)? Für Letzteres gibt es die Produkte der "Blitzductor"-Serie. Diese lassen sich durch entsprechende Halter - ähnlich zu Durchgangsklemmen - auf Hutschienen montieren.

          Die BUStector Produkte lassen sich ja als KNX-Klemmen verwenden, können also im Prinzip an jedem Gerät aufgesteckt werden.

          Kommentar


            #6
            Hi zusammen, ist der ÜSS Pflicht? Also sollte ich den auf jeden Fall einbauen?

            Kommentar


              #7
              Toll diese unspezifischen in den Raum geworfenen Fragen an einem laufenden Thread.

              Jeder Hausanschluss muss laut TAB aktuell einen ÜSS haben, ob Du dann noch weitere davon entlang der üblichen Empfehlungen installierst ist Dir überlassen.

              Wenn Du was anderes meinst spezifiziere welche Sorte ÜSS Du meinst.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Jeder Hausanschluss muss laut TAB aktuell einen ÜSS haben.
                Wie sieht so etwas eigentlich aus, bzw. wonach muss man da suchen, wenn man wissen will ob das da ist.

                Kommentar


                  #9
                  Konkrete Frage ist: Macht ein ABB US/E 1 zusätzlich Sinn bzw. ist er zum Schutz der KNX Komponenten sinnvoll?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                    Wie sieht so etwas eigentlich aus
                    Naja schau bei Dehn oder Obo oder Phönix oder Hager oder ABB nach Überspannunsgableiter Typ2 oder Kombiableiter Typ1/2 die gibt es in verschiedenen Bauformen, auf Hutschiene oder auf den Sammelschienen im Vorzählerbereich.

                    Zitat von Bjoern42 Beitrag anzeigen
                    ist er zum Schutz der KNX Komponenten sinnvoll?
                    Ich habe welche in der Verteilung hinter den jeweiligen Spannungsversorgungen und an den Abgängen aus dem Verteiler für die Außenlinie. Und im Haus in den Unterverteilern, wo sich auch immer nochmal die Etagenleitungen aufteilen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Es scheint auch noch dieses Produkt zu geben, auch hier wird ein Schutzkonzept vorgestellt.

                      https://shop.elabnet.de/blitzart

                      Gibt es denn grundsätzlich Empfehlungen bzgl. der Produkte oder ist das letztlich (bei vergleichbarem Schutzkonzept) wahlfrei.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja bei mir sind es auch diese elabnet Blitzart, die ich verbaut habe.

                        Das Schutzkonzept ist ja erstmal unabhängig vom Hersteller der Schutzelemente zu betrachten.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich habe welche in der Verteilung hinter den jeweiligen Spannungsversorgungen und an den Abgängen aus dem Verteiler für die Außenlinie. Und im Haus in den Unterverteilern, wo sich auch immer nochmal die Etagenleitungen aufteilen.
                          Hast du da jeweils einen blitzart pro Abgang für die Außenlinie oder einen blitzart für alle Abgänge der Außenlinie?
                          Ich überlege letzeres zu realisieren, da hätte man halt dann das Risiko, dass die anderen Außengeräte nicht geschützt wären, aber wenn der Blitz in der Nähe einschlägt, dann sind vermutlich eh alle Außengeräte/Leitungen betroffen, oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Da es nur zwei Stichleitungen KNX in den Außenbereich am Haus sind, sind es zwei Blitzart-Module.
                            Alles was KNX in den anderen UVen im Garten ist, geht per KNX-IP ans Haus angebunden, und das LAN ist LWL, kein Kupfer. Es werden da jetzt dann entsprechend IPRouter vom OpenKNX Projekt dafür eingesetzt.

                            Ja die Einschläge in der Nähe sind gemein, habe da hier vor ein paar Jahren meine Erfahrungen machen dürfen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Wie sieht es hier eigentlich mit der Wetterstation auf dem Dach aus?
                              Da ist ja eigentlich "nur" die Gefahr des direkten Einschlags vorhanden, oder?
                              Indirekt (wie Geräte im Garten) ist da ja eher nicht zu erwarten oder sehe ich das falsch?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X