Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschutz für KNX Komponenten - an welcher Stelle am sinnvollsten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das siehst du falsch, eine große Gefahr ist die Induktion / Kapazität auf den Leitungen, das sind halt lange Antennen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #17
      Also doch mal am knx-Klemmblock in der Unterverteilung einen Ableiter vorsehen.

      Kommentar


        #18
        50€ für einen kleinen 3 poligen Gasableiter zu verlangen ist schon eine gute Marge.
        Besorgt euch einen 3 Poligen 60V Gasableiter z.B. von Bourns und lötet 3 Kabel dran. Schrumpfschlauch drüber und ihr könnt die Teile überall dort verbauen wo ihr möchtet, ohne gleich Privat Insolvenz anmelden zu müssen

        Kommentar


          #19
          Wenn man sich damit auskennen würde, und wüsste welcher Typ und wie angeschlossen... 😅

          Kommentar


            #20
            Naja die kleinen Dehn KNX Stecker kosten ähnlich und da ist es noch weniger Material. Sich über die Preise aufzuregen ist ja müßig. Kann man ja zu fast jedem Stück HW meinen. Es wird immer wen geben, der das auch selber bauen kann, der kann sich dann auch freuen wenn er es so kann. Ich kann andere Sachen selbst und freue mich da auch regelmäßig hunderte EUR zu sparen, da gönne ich mir dann eben sowas, bevor ich mich da noch ins Thema einarbeite.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Bin grade auch am Grübeln, wo ich den US/E anklemmen soll. In der UV kommt von unten KNX aus der HV an, geht duch die KNX REG-Module und oben wieder raus in die abgehängte Decke zu den LED-Controllern (> 10m). Also einen am Ende des Strangs in der abgehängten Decke am letzten Gerät, aber im Verteiler? Sinnvoll wäre es am Einspeisepunkt, wo die ankommende Leitung auf Wago 2000-140X geht, eine 2000-1407 oder 2000-1207 dazwischen zu setzen. So könnte man die Anschlussleitungen im Extremfall auf 2-3cm kürzen und die Stummel einfach in die perfekt ausgerichteten RK stecken. Wenn man die Klemme dann nicht baumeln lassen will, kann man es etwas länger lassen und die Klemme in eine
              Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
              WAGO 243-113
              (oder die 4er-Variante) stecken. Leider ist in Reichweite der 20cm Anschlussleitungen kein KNX REG-Gerät (RK/FI/LS-Reihen dazwischen).

              Oder, wie ABB/Dehn es in der Montageanleitung vorschlagen, vorzugsweise die US/E-Klemme auf ein KNX-Gerät setzen. Dann ist das eine Gerät natürlich optimal geschützt, aber die anderen am Strang nicht so sehr. Macht an der KNX-SV sicher Sinn, aber in der UV sitzt grad keine. Man muss ja auch irgendwie in Reichweite die kurze PE-Leitung auflegen und nicht einfach weiter verlängern. Im Verteiler ist PE ja Mangelware...

              Andere Frage: Sichert ihr auch die Hilfsspannung (we/ge Adern), falls ihr die mitführt, mit einem US/E ab? Sonst landet der Dreck ja auf den KNX-Adern.

              Kommentar

              Lädt...
              X