Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Wintergarten - Woran denken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuer Wintergarten - Woran denken?

    Hallo zusammen!

    Nachdem ich seit diesem Jahr das Haus zu 90% fertig habe mit Umbau von ursprünglich Zwave über Shelly zu KNX TP, kommt jetzt noch ein Wintergarten dazu. Momentan ist das noch Terasse, also wird alles neu. Ich habe damit alle Möglichkeiten noch offen, Dinge zu bedenken.

    Daher die Frage.. Was habt ihr ausser PM, Steckdosen, Jalousien und Beleuchtung an der Wand/Hängesystem über dem Esstisch noch an Spielereien?
    Ich bin immer offen für Krams! ;-)

    Dazu noch, was man bedenken und nicht vergessen sollte. Bezüglich Leerrohre an Orte, an die man nicht gleich denkt. Es wird zudem rechts und links ausserhalb des Wintergartens Kästen zum verklemmen geben für den Garten. Es handelt sich um ein Reihenhaus und daher bietet der Garten nicht den Platz zum kompletten austoben. Aber das wären dann meine Backups, wenn was von aussen noch angefahren werden soll später mal.

    Innen dachte ich noch an Bodentanks, die ich meiner Frau gegenüber noch schmackhaft machen muss zB unter dem Esstisch.

    Eingerichtet wird in den Wintergarten ein Esstisch sowie auf der anderen Seite meine Schallplattensammlung samt Sessel. Vllt fällt euch auch da was ein? :-)

    Freue mich über eure Ideen und Anregungen!

    Achja ... Es wird mehr eine Erweiterung des Wohnraums, da die bestehenden Fenster und Türen entfernt werden. Also alles voll beheizt dann. Es kommt auch noch eine elektrische Fußbodenheizung mit mehreren Kreisen rein.

    #2
    Wichtig ist die Beschattung, und das musst du vorher klären. lass dir nicht so ein super duper System aufschwatzen, das mit nichts kompatibel ist, außer zu sich selbst.
    Fensterkontakte, eventuell ein DFF zum lüften, Deckenventiltor….
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Oben kommen Plissees dran. Aussen zum Garten hin Jalousien. Ich habe auch schon gesagt, dass ich dumme Motoren/Jalousien brauche, die ich extern ansteuere.

      Kontakte habe ich auch auf der Liste.

      DFF wird nichts. Aufbau ist quasi wie eine Terassenüberdachung zwischen zwei Mauern. Festverglasung.

      Danke für deinen Beitrag :-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von skeal Beitrag anzeigen
        Ich habe auch schon gesagt, dass ich dumme Motoren/Jalousien brauche, die ich extern ansteuere.
        Lass dir das am besten schriftlich geben. Zu sagen Kabelgebunden reicht nicht, dann verkaufen die dir ne Funksteuerung als Kabelgebunden weil der Motor ist ja per Kabel an 230V angebunden...

        Kommentar


          #5
          Zitat von skeal Beitrag anzeigen
          DFF wird nichts
          Lüftung ist aber sicher notwendig, wie auch immer sie gelöst wird.

          Und wenn ich an mein letztes Regenerlebnis denke: Ein innenliegendes Regenfallrohr lief über und hat den Wintergarten überschwemmt ... auf der Terasse wird das Wasser schon ablaufen, wenn die neuen Wände sich nicht als Hindernis erweisen.

          Kommentar


            #6
            Mehr Lüftung als die beiden großen Schiebetüren zum Garten? Regenfallrohr ist aussen liegend. Es wie gesagt kein klassischer Wintergarten, sondern das Wohnzimmer wird sozusagen vergrößert. Seitlich Brandschutzwände und die Front mit zwei großen Schiebetüren

            Kommentar


              #7
              Bist du mit der elektrischen Fußbodenheizung sicher? War gestern erst auf einer Baustelle, wo mit viel Aufwand die elektrische Fußbodenheizung rausgerissen wird.

              Temperatur-/Feuchtesensoren. Ggf. auch extra Helligkeitssensoren um bedarfsgerecht zu beschatten. Wenn eine Tür die Beschattung entweder blockiert, oder eine offene Tür die Beschattung beschätigen kann (Durchzugs-Wind, wenn keine Scheibe den Wind bremst), sollte man unbedingt Fensterkontakte einbauen. Netzwerkdosen/WLAN Accesspoint [für den Garten]. Taster AUßEN an den Türen, um z.B. die Jalousie zu öffnen oder die Gartenbeleuchtung zu steuern.

              Kommentar


                #8
                Schallplattensammlung im Wintergarten?

                Dann würd ich mal über ne aktive Kühlung nachdenken... meine Sammlung würd ich wohl kaum in ein quasi Gewächshaus stecken

                Aber wenn es nur Schlagerplatten sind... kannste die auch gerne direkt in die Sonne stellen
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Da werden halt nur Sommerhits gelagert.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde auch nicht den Fussboden heizen, sondern eine Strahlungsheizung an den seitlichen Wänden einplanen. Die gibt es elektrisch und mit Wasser aus ZH betrieben.

                    Heizzargen zwischen den Schiebetüren sind eine eher unübliche Methode zum Heizen.

                    Kommentar


                      #11
                      Wäre das nicht was für eine Split-Klima? Allemal effizienter als Direkt-Elektrisch undd nützlich zum Kühlen.
                      In der Bausituation dürfte es doch auch leicht machbar sein die Außeneinheit an die Wand über das Dach zu setzen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok also noch mal ein Update.

                        Die elektrische Fußbodenheizung ist Zusatz zur Heizung an der Wand. Geht nur um dezentes Beheizen des Bodens zum spielen für die Kinder (3 Kleinkinder hampeln hier rum). Zusammen mit der Photovoltaik, die schon läuft mit Speicher denke ich ganz ok.

                        Thema Klima wäre tatsächlich eine Überlegung. Der Wintergartenbauer hatte uns allerdings mitgeteilt, dass es ein besonderes Glas sein soll, das die Wärme nicht bzw fast nicht in den Innenraum lässt. Die Schallplattensammlung ist alles andere als Schlager und Klassik :-) Es wäre auch zunächst ein Test ohne ein festes Möbel dafür selbst zu bauen. Kann man eine Split Klima sinnvoll vorbereiten für den Fall, dass man sie wirklich einbauen möchte? Also inklusive eventuelle Leerrohre/Kanäle? Speziell für die Klimaleitungen. Strom ist nicht das Thema.

                        Kommentar


                          #13
                          Das Beste Fenster ist in Sachen Wärmedämmung pi mal Daumen immer noch 5 mal schlechter als eine EnEv-Standard-Wand. Dazu hat ein Wintergarten ein ganz ungünstiges Volumen/Außenhülle-Verhältnis.

                          PV und Speicher helfen dir beim Heizen im Winter überhaupt nicht! Wenn die Sonne scheint wird’s durchs Glas eh warm. Wenn die Sonne nicht scheint dann heizt du halt 1:1 mit Strom.

                          Edit: Da die elektr. Heizung „nur“ unterstützen soll. Wie sieht’s denn mit der Dimensionierung der Haupt-Heizung aus? Hat die genug Reserve um den energietechnisch ungünstigen Wintergarten mitzuheizen? Habt ihr eine Heizlastberechnung für den Wintergarten?
                          Zuletzt geändert von jcd; 11.09.2023, 11:52.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,
                            ob jetzt oder in Zukunft würde ich überlege oder zumindest vorbereiten eine Klimaanlage für den Wintergarten zu installieren. Vorteil ist, das nicht nur damit geheizt, sondern im Fall eines falls gekühlt werden kann. Zum Heizen ist diese Form effektiv und über KNX steuerbar.
                            Gerade am Anfang
                            Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                            DS-112 & DS 1511+

                            Kommentar


                              #15
                              Das war mein Gedanke auch bezüglich der Heizmöglichkeit. Auch, um die Plattensammlung bei Bedarf doch noch sicher zu erhalten :-)

                              Wir hatten bisher nur einen kleineren Heizkörper im gesamten offenen Erdgeschoss und der hat locker gereicht. Die anderen beiden hatten wir bereits länger entfernen lassen. Durch die neuen Fenster und Türen war es sehr angenehm mit kaum laufender Heizung. Ein Reihenhaus mit Nachbarn, die heizen, tun ihr übriges.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X