Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira G1 Verbindungsprobleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira G1 Verbindungsprobleme

    Hallo, ​

    ich wollte gerade den Gira G1 POE als Bedienstelle und Wohnungsstation für die Türkommunikation anschließen und parametrieren und bin schon daran gescheitert, die physikalische Adresse zu übertragen. Die ETS scheint den G1 einfach nicht zu finden, obwohl er im Netzwerk auftaucht.
    Nach einiger Zeit bricht die Übertragung ab und in der ETS wird ausgegeben, das "kein RF-Gerät im Programmiermodus ist, nach 5 Minuten".

    Ich benutze einen MDT SCN-IP100.03 IP Router als Schnittstelle und habe die Topologie so aufgebaut, dass der G1 in der Bereichslinie (phys. Adr. 0.0.1) sitzt und der IP Router als Koppler zur Hauptlinie fungiert (phys. Adr. 1.0.0). Die Backbone ist auf IP gestellt, die Haupt- (und noch eine Neben-)linie sind jeweils auf TP gestellt. Habe ein Bild der Topologie angefügt.

    Topologie.png

    Ich meine, dass ich die Topologie nach den Gira-Vorgaben berücksichtigt habe. Des Weiteren lasse ich beim IP Router auch derzeit sämtliche Protokolle durchgehen und habe KNX Secure ausgestellt (obwohl ich nicht weiß, ob das einen Einfluss hat). Trotzdem kann ich den G1 nicht programmieren. Ich weiß, dass es schon mehrfach Probleme dieser Art gab, aber da mein Aufbau viel einfacher ist (kein X1, oder Ähnliches) haben mich die Tipps in den anderen Threads nicht weitergebracht.

    Nebenbei bemerkt: Ich konnte auch mit dem GPA nicht die aktuelle Firmware 3.5.60 auf den G1 spielen. Weiß nicht, ob die Probleme zusammenhängen, aber auch mit der alten Variante sollte er sich ja programmieren lassen.

    Hat jemand eine Idee, ich wäre wirklich für jede Hilfe dankbar.

    Viele Grüße

    #2
    Die nötigen Schritte sind in der Gebrauchsanleitung beschrieben:
    1. zuerst ein Firmware-Update mit dem GPA; Firmware 3.5.60 verlangt einen GPA V5.0
    2. Montage des Gira G1
    3. Einschalten der Betriebsspannung und Inbetriebnahme-Assistent
    In der Frage ist nicht klar erkennbar, ob Schritt 3 erfolgreich war und was bei Schritt 1 passiert.​

    Kommentar


      #3
      Die Topologie scheint mir eher unglücklich.

      relativ viele Aktoren aber ohne jedwede Bedienteile/Sensoren für das UG.

      Sollte die Intension sein, die Geräte im Verteiler alle auf die UG Linie zu packen und dann Taster und Sensoren im Haus verteilt in die Nebenlinie, dann ändere das Konzept bevor Du da so weiter machst.

      Im EFH, Hauptlinie gleich alles was innen ist und eine Sublinie als Außenlinie, und da dann eben wirklich nur WS, BWM, Taster, Gartenhaus, Garage.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo knxPaul,

        danke für deine Antwort.

        Zu Schritt 1: Wie kann ich denn ein Update machen, wenn der G1 keinen Strom hat? Ich habe das in der Bedienungsanleitung gelesen und gedacht, das ist am Anfang so ein allgemeiner Hinweis, dass man das unbedingt machen soll. Aber eben erst, wenn ich dadrauf zugreifen kann.

        Zu Schritt 3: Ich habe den aktuellen GPA (Version 5.0.1) und über diesen die Firmware 3.5.60 von der offiziellen Gira-Seite heruntergeladen. Daher sollten diese beiden Dinge kompatibel sein. Über den GPA muss ich ja das Gerät auswählen, welches upgedated werden soll. Und dazu muss es doch bereits angeschlossen sein, oder nicht?

        Jedenfalls konnte ich alle Grundeinstellungen vornehmen, falls du das mit Inbetriebnahmeassistent meintest. Bei dem Updateversuch hat der Fortschrittsbalken zunächst ewig gebraucht, um ganz kleinschrittig hochzulaufen und dann hat mir der GPA irgendwann ausgegeben "file fragment could not be uploaded".
        Ich weiß nicht, ob das auch ein bzw. dasselbe Verbindungsproblem ist? Der GPA hat mir den G1 ja als Gerät im Netzwerk angezeigt.
        Zuletzt geändert von HomeSmartHome; 17.09.2023, 19:52.

        Kommentar


          #5
          Hallo gbglace,

          wenn ich dich richtig verstanden habe, ist an der grundlegenden Topologie tatsächlich nichts falsch. Das heißt, mit dem G1-Problem hat das erstmal nichts zu tun?
          Aber ich bin natürlich für Anregungen offen. Warum findest du das Unglücklich? Geht es um das Problem, dass ein außenliegender KNX-Bus eine potentielle Angreifstelle bietet? Oder hat das auch systemimmanente Gründe?

          Meine Intention war folgende: Im Haus ist erst das EG und ein kleiner Teil des Kellers saniert und knxiert. Da ich noch nicht absehen kann, wieviele Aktoren und Taster für das OG und evtl. Nachrüstungen in die Linie dazukommen, wollte ich sichergehen, dass ich die Maximalzahl der Teilnehmer pro Linie nicht überschreite und habe deswegen und wegen der Übersichtlichkeit die Aktoren ins UG ausgelagert, da sie ja dort auch im Schaltschrank sind.

          Kommentar


            #6
            Linien macht man um den Datentransfer zu segmentieren, wenn alle Aktoren in einer Linie sind und alle Sensoren in einer anderen, dann müssen immer alle Telegramme durch einen Linienkoppler. Damit hat man wieder eine Engstelle und einen SPOF im System.

            Anzahl Geräte ist relativ egal. Wenn ich den aktuellen Screenshot sehe, vermute ich nicht dass das am Ende mehr als 100 Geräte im Haus werden. Also nichts was nicht von einer SpVg gemeistert werden kann.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ah, o.k., das ergibt durchaus Sinn. Dann mache ich mir darüber nochmal Gedanken und würde es ggf. nochmal einstellen. Wofür stehen die Begriffe "SPOF" und "SpVg"?

              Hast du denn auch eine Idee, was das "G1-Problem" betrifft?

              Kommentar


                #8
                SPOF single point of failure
                SpVg Spannungsversorgung

                G1 habe ich nicht. Von Gira habe ich nur einige Mini-Komfort PM im Haus.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen
                  wenn der G1 keinen Strom hat
                  das verstehe ich jetzt nicht. Ohne Strom für den G1 wird es keine Kommunikation mit dem GPA geben können.
                  Der Inbetriebnahme-Assistent in Schritt 3 läuft auf dem G1 und wird auf dessen Display angezeigt; startet automatisch nach Anlegen der Stromversorgung am G1 - hier PoE

                  Kommentar


                    #10
                    O.k., ich glaube, dann haben wir aneinandervorbei geredet.

                    Mich hat dein 2. Schritt irritiert. Das wäre ja dann der Erste. Also ich habe den G1 montiert, er hat Strom. Der Inbetriebnahmeassistent (Sprache, Zeitzone einstellen, etc.) läuft durch. Der G1 taucht im Netzwerk auf und empfängt auch Datums- und Zeitsignal. Dann habe ich den GPA 5.0.1 heruntergeladen, installiert und damit versucht, den G1 auf die Firmware 3.5.60 upzudaten, was fehlgeschlagen ist. Es dauert ewig, ca. 15 Min. für 25%. Der Prozess bricht dann nach ca. 65% irgendwann mit einer Fehlermeldung ab, die mir nicht weiterhilft.

                    Siehe Bilder:
                    GPA_Aktualisierungsbildschirm.png
                    GPA_Fehlermeldung.png
                    Aber ich müsste doch auch ohne Aktualisierung mit der ETS den G1 programmieren können. Zumindest steht in der Anleitung, dass es ab Firmware 3.xxx mit der ETS 5.xxx funktionieren sollte. (Meine Version 5.7.4)??

                    Kommentar


                      #11
                      Verstanden - vielen Dank. Der Hinweis mit der Reihenfolge ist so richtig, wie Du schreibst.

                      Testweise sollte sich der G1 mit der Version 3.0.x mit der ETS 5.7.4 programmieren lassen.

                      Ich würde das Firmware-Update in mehreren Stufen versuchen: Zuerst eine Version: 3.4.91 aus dem Archiv beispielsweise.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Testweise sollte sich der G1 mit der Version 3.0.x mit der ETS 5.7.4 programmieren lassen.
                        Aber genau das klappt ja gerade nicht. Auch nicht nach Neustart oder Werksreset. (Kann ja auch nicht viel bringen, da ich ja noch garnichts mit dem G1 machen konnte.)

                        Kommentar


                          #13
                          Warum stellst du den Trade noch mal ein. https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1894624-gira-g1-verbindungsprobleme

                          Hast du
                          die ETS Diganose schon verwendet? Geräte im Programmiermodus finden, was sagt die Gruppenadressaufzeichnung "verbunden mit der Backbone"

                          Hast du was spezieles "Switch" im Netzwerk?

                          Kommentar


                            #14
                            Bei den Einstellungen im G1 zur Verbindungsart PoE muss man das Handbuch kreativ lesen, weil das für mich nicht gut beschrieben ist. Da sehe ich viel Potential für Fehleingaben, aber in Deinem Beitrag nichts zu sehen.

                            Erster Test bei Netzwerkproblemen: vom PC mit ETS ein ping auf die IP des G1

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo GGehlfeldt,

                              hatte das Gefühl, dass sich das ziemlich schnell leer gelaufen hat und war mir nicht sicher, ob das Thema im "Einsteiger-Forum" richtig aufgehoben ist. War vielleicht ein bißchen vorschnell.

                              Ja, ich habe einen Switch im Netzwerk. Habe jetzt gerade mal nach Geräten im Programiermodus gesucht. Da zeigt er mir 15.15.255 an. Wenn ich nach der physikalischen Adresse 0.0.1 suche, findet er nichts (konnte ich ja auch noch nicht programmieren). Aber selbst beim Linien-Scan findet er auf der Bereichslinie 0.0. kein Gerät. Allerdings konnte ich als Scan -Methode nur TP wählen. Die Bereichslinie ist aber IP. Weiß nicht, ob das was ausmacht.
                              Zuletzt geändert von HomeSmartHome; 19.09.2023, 08:30.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X