Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 - Bestandssystem - Topologie Verstehen und Korrigieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS5 - Bestandssystem - Topologie Verstehen und Korrigieren

    Moin Moin.
    Ich habe leider mit einem bereits Programmierten Projekt so meine Probleme.
    Leider ist bei der Erstellung und der Topologie etwas schief gegangen da Ich offensichtlich einen Fehler bei der Erstellung gemacht habe.

    Situation ist Aktuell wie folgt :

    Topologie Backbone IP

    Hauptlinien Medientyp IP

    Linie 1.0 --> IP Linie

    Linie 1.1 --> TP Linie
    Linie 1.2 --> TP Linie
    Linie 1.3 --> TP Linie
    Linie 1.4 --> TP Linie

    1.0.x SU/S30.640.1 Spannungsversorgung,640mA,REG ABB
    - 1.0.0 - 1.0.6 IPR/S3.1.1 IP-Router,REG ABB​
    Linie 1.1 Bauabschnitt 1 Verteilung
    - 1.1.x SU/S30.640.1 Spannungsversorgung,640mA,REG ABB
    - 1.1.0 - 1.1.6 IPR/S3.1.1 IP-Router,REG ABB
    Linie 1.2 Bauabschnitt 1 Sensoren
    - 1.2.x SU/S30.640.1 Spannungsversorgung,640mA,REG ABB
    - 1.2.0 - 1.2.6 IPR/S3.1.1 IP-Router,REG ABB​
    Linie 1.3 Bauabschnitt 2-3 Verteilung
    - 1.3.x SU/S30.640.1 Spannungsversorgung,640mA,REG ABB
    - 1.3.0 - 1.3.6 IPR/S3.1.1 IP-Router,REG ABB
    Linie 1.4 Bauabschnitt 2-3 Sensoren
    - 1.4.x SU/S30.640.1 Spannungsversorgung,640mA,REG ABB
    - 1.4.0 - 1.4.6 IPR/S3.1.1 IP-Router,REG ABB​​


    Etc .. die anderen Linien sind von SV und IPR Gleich aufgebaut
    In den Linien sind zwischen 10 und 50 Teilnehmern drin und bereits Programmiert.
    Aktuell Funktioniert das ganze nur wenn die ABB IPR Auf Telegramme Weiterleiten und nicht auf Filtern stehen.
    Wie Kriege Ich jetzt die Kuh vom Eis ?
    Wenn Ich den Denkanstoß aus andren Threads richtig verstanden habe müsste Ich noch eine Hauptlinie 0.0.x mit einer SV und einem IPR Erstellen und dann ?
    Was mache ich mit meiner Linie 1.1 in der die 1.1.1 bis 1.1.11 Liegen ? Können die dann so bleiben ?

    LG und vielen Dank für die Klarheit.

    Pascal Screenshot 2023-09-20 141405.png
    Angehängte Dateien

    #2
    Was steht denn in den Filtertabellen? Sind da alle GA's drin, die du brauchst?

    Kommentar


      #3
      Wenn ich das recht sehe, könntest du eine Linie 1.12 erzeugen und alles von 1.0 dorthin verschieben. Der Rest kann bleiben.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Paste0815 Beitrag anzeigen
        Hauptlinien Medientyp IP

        Linie 1.0 --> IP Linie
        Das passt schonmal nicht zu dem:

        Zitat von Paste0815 Beitrag anzeigen
        1.0.x SU/S30.640.1 Spannungsversorgung,640mA,REG ABB
        - 1.0.0 - 1.0.6 IPR/S3.1.1 IP-Router,REG ABB​

        Dann ist die Hauptlinie wohl noch Medium TP.


        Und jenes hier:

        Zitat von Paste0815 Beitrag anzeigen
        In den Linien sind zwischen 10 und 50 Teilnehmern drin und bereits Programmiert.
        Passt nicht zu den Zeilen:

        Zitat von Paste0815 Beitrag anzeigen
        Linie 1.2 Bauabschnitt 1 Sensoren
        - 1.2.x SU/S30.640.1 Spannungsversorgung,640mA,REG ABB
        - 1.2.0 - 1.2.6 IPR/S3.1.1 IP-Router,REG ABB​
        Linie 1.3 Bauabschnitt 2-3 Verteilung
        - 1.3.x SU/S30.640.1 Spannungsversorgung,640mA,REG ABB
        - 1.3.0 - 1.3.6 IPR/S3.1.1 IP-Router,REG ABB
        Linie 1.4 Bauabschnitt 2-3 Sensoren
        - 1.4.x SU/S30.640.1 Spannungsversorgung,640mA,REG ABB
        - 1.4.0 - 1.4.6 IPR/S3.1.1 IP-Router,REG ABB​​
        Und ergänzend aus dieser Auflistung passt
        Zitat von Paste0815 Beitrag anzeigen
        Linie 1.1 Bauabschnitt 1 Verteilung
        - 1.1.x SU/S30.640.1 Spannungsversorgung,640mA,REG ABB
        - 1.1.0 - 1.1.6 IPR/S3.1.1 IP-Router,REG ABB
        überhaupt nicht zu dem hier:
        Zitat von Paste0815 Beitrag anzeigen
        Was mache ich mit meiner Linie 1.1 in der die 1.1.1 bis 1.1.11 Liegen ?

        Bevor Du da über irgendwelche Filter und Koppler nachdenkst solltest erstmal die grundlegenden Begriffe der KNX-Topologie und deren Darstellung in den Nummern der PA verinnerlicht haben. Anderen Falls endet auch jeder Umbau in einem Chaos und niemand wird Deinen Ausführungen folgen können.

        Mal zur Übung dazu:
        Also was ist Bereichslinie, was ist Backbone, was ist ein Bereich was ist eine Hauptlinie was ist eine Linie was ist ein Gerät, was sind Linienkoppler, was sind Bereichskoppler, was sind Medienkoppler was sind Segmentkoppler was sind Linienverstärker. Suche Dir dazu die Definitionen und vergebe zu jedem Begriff die passende Nummern-Struktur in Form einer PA generisch und passend dazu eine reelle Ausprägung aus Deiner Anlage. Mehrfachzuordnungen Gerät zu Begriff sind möglich im Sinne der obigen Aufzählung.

        Wenn Du das hast kannst auch anfangen Dein Projekt zu reparieren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          ​Moin Moin,
          Erstmal vielen Dank für die Antwort.

          Das Ganze ist vielleicht etwas verwirrend geworden, fangen wir nochmal ganz von Vorne an.

          Ich bräuchte für dieses Projekt nur eine Hauptlinie und ihre 15 (Unter)Linien (Realistisch am Ende wohl eher 12)
          Einen Backbone oder Bereich bräuchte Ich nicht, es geht um eine Veranstaltungsstätte mit ein paar Verteilungen und Einliegerwohnungen.
          Es sind keine IP oder TP Koppler verbaut.

          Pro Linie die über einen IP Koppler verbunden ist gibt es maximal 64 Teilnehmer
          Es befinden sich nur in den Linien 1.1 bis 1.11 Teilnehmer
          Ich habe in den Screenshots jetzt nur Linie 1.1 und 1.2 eingefügt, ich hoffe das reicht als Anwendungsbeispiel.
          Die anderen Linien sind vom Aufbau aber Identisch.

          1.1
          1.2
          1.3
          1.4
          1.5
          1.6.
          1.7
          1.8
          1.9
          1.10
          1.11


          Auf den Screenshots ist der Aktuelle Aufbau.

          Im Prinzip geht es mir nur darum das Ich das Projekt für die Topologie richtig aufbaue damit Ich in den IP-Routern statt stumpf Telegramme Weiterleiten Filtern Aktivieren kann damit Ich mir nicht den ganzen Bus blockiere wenn mal etwas mehr los ist.

          Ich habe mir schon viel dazu angeschaut aber Ich habe Wohl ein Brett vorm Kopf und weiß nicht so ganz wie Ich das Aktuelle Projekt Korrigieren kann.
          Wenn Ich wie von Klaus vorgeschlagen einfach eine Linie 1.12 erzeuge würde das ganze Funktionieren ?
          Muss ich nicht immer eine Hauptlinie erzeugen mit eigener Spannungsversorgung und IP-Router ?
          Die Linie mit dem IP-Router 1.0.0 habe Ich nur Proforma erzeugt da Ich dachte das MÜSSTE ich machen.
          Sonst hätte die keine Funktion/ keinen Sinn.

          Smartflo : Filtertabellen, Der Linie 1.0.0 IP-Router hat nichts in den Filtertabellen stehen.

          1.1.0 und 1.2.0 habe ich mal als Beispiel in den Anhängen hochgeladen.

          Vielleicht noch wichtig zu wissen für die Filtertabellen,Ich hab in der Linie 1.1 noch eine ABB IP-Schnittstelle Verbaut über die ein Gira Facility Server auf den Bus zugreift.

          Vielen Dank für die Hilfe, mit ein bisschen Starthilfe klappts bei mir bestimmt beim nächsten mal.

          LG

          EDIT: Auf dem Screenshot ist nur die Konfiguration vom IP-Router der Aktuell die Adresse 1.0.0 Trägt drauf, die anderen sind allerdings Identisch Konfiguriert.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Paste0815; 22.09.2023, 11:01.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Paste0815 Beitrag anzeigen
            Aktuell Funktioniert das ganze nur ...
            Was funktioniert nicht, wenn die ABB IPR auf Telegramme Filtern stehen?

            Wenn sich das nur auf Zugriffe vom Facility Server bezieht, SuFu ( Dummy )

            Kommentar


              #7
              Zitat von Paste0815 Beitrag anzeigen
              Bereich bräuchte Ich nicht,
              Doch denn ohne Bereich keine Hauptlinie, denn Der KNX kennt maximal 15 Bereiche und ein Bereich besteht aus genau einer Hauptlinie mit seinen Linien drunter.

              Daher meine Empfehlung die Grundlagenlektüre der KNX-Org zur Topologie lesen und die Begriffe verstehen. Dann erschließen sich auch die Darstellungen in der ETS, die da eher auf die Bereichsbegriffe setzt als auf die Linien in der Darstellung.


              Zitat von Paste0815 Beitrag anzeigen
              Die Linie mit dem IP-Router 1.0.0 habe Ich nur Proforma erzeugt da Ich dachte das MÜSSTE ich machen.
              ​Ja du brauchst diese Hauptlinie 1.0 weil sonst geht es gar nicht das die Linien sich untereinander unterhalten können. Aber diese Linie als Medium IP anlegen und dann darin einen EIP-Router mit der PA 1.0.0 hängen kann nicht funktionieren.


              Eine grundlegende Frage ist und bleibt daher braucht es überhaupt einen IP-Router in dem Projekt?

              Die nächste Frage ist, sollen die diversen Linien 1.1 bis 1.11 sich alle per TP miteinander unterhalten können Fall a) oder soll alles was linienübergreifend kommuniziert wird über das Medium IP laufen Fall b).

              Bei Fall a) gehört in jede Linie ein TP/TP Linienkoppler mit der PA 1.1.0 bis 1.11.0 und es gibt einen Bereich 1 mit der Hauptlinie 1.0.x mit dem medium TP und da drinnen sitzt dann eine Spannungsversorgung, damit diese 11 LK's funktionieren, denn Ihre Spannung beziehen diese aus dem Anschluss der Main-Seite.


              Bei Fall b) gehört in jede Linie ein IP/TP Linienkoppler/Medienkoppler (KNX-IP-Router) mit der PA 1.1.0 bis 1.11.0 und es gibt einen Bereich 1 mit der Hauptlinie 1.0.x mit dem Medium IP aber dort keine Spannungsversorgung, da die Router dann entweder per POE oder zusätzlicher Spannungsversorgung Ihre Betriebsspannung erhalten.


              Wenn das alles so eingerichtet ist, und alle 11 Koppler auf normal filtern eingestellt sind und es GA's gibt die an KO/Geräte unterschiedlicher Linien verbunden sind, dann erscheinen diese GA auch alle in den notwendigen Filtertabellen, durch die diese GA durch muss. danach programmiert man die Geräte mit solchen GA und die beteiligten LK und schon funktioniert auch die Kommunikation über die Linien hinweg.

              Hast Du dann aber irgendwo in einer Linie wie bei Dir in 1.1.x sowas wie den Gira FS und das ist das einzige Gerät welches linienübergreifend kommunizieren soll, dann wird der nur jene Telegramme sehen/hören können die zur Linie 1.1.x gehören und auch nur Empfänger für seine Telegramme finden die auf der Linie 1.1. sitzen.
              Also ein Telegramm von der 1.7.x wird den Server dann niemals erreichen weil es keine GA Verknüpfung von einem Gerät auf der 1.7.x und der Linie 1.1.x gibt.

              Um dem FS also die Telegramme der anderen Linien zugänglich zumachen müssten dann entweder alle LK auf Durchzug stehen oder alle GA mit einem Dummy auf der 1.1.x verbunden sein, damit die Filtertabellen entsprechend vollständig sind. Will man aber auf der Linie 1.1. aber sonst nix von den anderen Linien an Telegrammen haben, dann hängt der FS in der Topologie falsch und gehört auf die Hauptlinie gesetzt und dann dort ein Dummy. Dann gehen zwar alle Telegramme auch noch durch die Koppler aber nur einmal eben von der jeweiligen Linie auf die Hauptlinie aber nicht von Dort weiter auf alle anderen Linien.

              Also alles stupide Grundlagen der Topologie. Entscheide ob Du eine Hauptlinie im Medium IP haben willst oder im Medium TP und überlege wo der Server am besten aufgehoben ist. Den Server hinter einer Schnittstelle auf einer der Sublinien scheint mir aber die unglücklichste Variante zu sein.

              Und wenn es dann jetzt dennoch irgendwie funktioniert, dann passt die physische Verdrahtung der ganzen Koppler usw. nicht zur Toplogie im IST noch des SOLLS die wäre dann einfach Murks.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Es sind keine IP oder TP Koppler verbaut.
                Pro Linie die über einen IP Koppler verbunden ist gibt es maximal 64 Teilnehmer​
                Für mich widersprechen sich die beiden Zeilen, ich denke, du hast etwas anderes gemeint.
                Gruß Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X