Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie tunable white Einbauspots weiter verwendbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie tunable white Einbauspots weiter verwendbar?

    Guten Tag, leider stolpere ich nur immer aller Jahre wieder in meine Installation und fange dann von vorn an, vielleicht kann mir jemand mit Sachverstand diesmal etwas auf die Sprünge helfen?

    In einer Zwischendecke sind neun tunable-white Einbauspots verbaut (ursprünglich irgendein Zigbee bluetooth Zeug von Paulmann). Sie ließen sich aber nie ansteuern und nur über Taster on/off schalten.
    An die Klemmen wo die Spots verbunden wurden ( in drei Dreiergruppen) komme ich gut heran, leider sind deren Vorschaltgeräte unzugänglich verbaut, das erste EVG ist nun defekt.


    Gern würde ich die Spots jetzt richtig und tunable in mein KNX integrieren (ich möchte auf zwei Kanälen einmal 6 und einmal 3 Spots schalten und dimmen).
    1. Die Spots haben wohl 24V, und 5,5W, als Anschlüsse je eine rote (-wahrscheinlich +?), gelbe sowie schwarze Leitung. Also vermutlich schwarz für kaltweiß?
    2. Jetzt geht es wohl an Dali? Welche EVG’s und Controller könnten mich meinem Vorhaben näher bringen?
    Die Firma Paulmann verneint jegliche Verwendbarkeit ihrer Spots mit anderen Vorschaltgeräten als den eigenen Paulmann-EVG’s sowie jegliche Verwendbarkeit in KNX oder anderen Systemen -ich möchte aber die guten Spots gern weiter verwenden und auch die tunable white Funktion nutzen können -ohne zusätzlichen Funkkram…

    Falls möglich wäre ich für Tipps sehr dankbar!

    #2
    Dann weiß wohl Firma Paulmann nicht das ich ihre Produkte über ne Hue Bridge und nem X1 schon des öfteren beim Kunden ins KNX eingebunden habe.

    Rot würde ich auf +KW, Gelb auf +WW und schwarz auf - tippen.
    Bei KNX weiß ich bei MDT das deren Aktoren gegen - schalten usw. würde dann nicht funktionieren.

    Hast du eine 5adrige Zuleitung um überhaupt Dali zu realisieren?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Danke für das schnelle Feedback!
      Und auch wenn ich es noch nicht vestehe -in diesem Fall bei MDT vorsichtig sein.

      Die Spots sind direkt vor meinem "Schaltschrank" (der weiteste unter 3m entfernt), neue Kabel kann ich also bis zu diesen in die Zwischendecke einziehen (bei den geringen Wattzahlen gern kleinere Querschnitte).

      Bisher war dort immer eins der jetzt unzugänglichen EVG zu je drei Spots verbaut. Leider verstehe ich Verkabelung und Dali noch nicht: Zum Dimmen benötige ich ein Extra-Dali-Gateway, zusätzlich passende EVG und Trafos, gern wieder nur je eins für mehrere Spots gemeinsam (1x3 und 1x6 je 24V/20W-Spots), letztere müssen dann sicher wieder nah in die Zwischendecke (-nur 4cm Platz!) verbaut werden -oder bei den geringen Leitungslängen doch gleich bei den Aktoren im Verteilerschrank?
      Jedenfalls herzliche Grüße und nochmals danke!

      Kommentar


        #4
        Du musst über die üblichen Dali und KNX Treiber nicht nachdenken wenn die Spots beim Dimmen eben gegen - schalten aber Paulman in seinem System gegen +. Das passt dann einfach nicht zusammen.

        Also die Funk-EVG von Paulman behalten aber nicht per AN/AUS der Spannungsversorgung schalten, sondern per Funk sauber dimmen. Funk in dem Falle eben Zigbee also das was HUE auch ist.

        Wirst da aber wahrscheinlich an die EVG müssen um die mit einer Zigbeezentrale zu pairen.

        Ansonsten eben andere Spots.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Man bräuchte halt mal Fotos oder Typenbezeichnung, meineist beim Updaten...
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Aha, danke!
            Dann mache ich mich jetzt erstmal über eine Hue-Bridge klüger -aber wahrscheinlich dann doch über andere Spots.

            Kommentar


              #7
              Danke -zur Info:
              LED Einbauleuchte Coin 5,5W Weiß 3er-Set Tunable White schwenkbar
              • technische Daten des Artikels
              93938
              Ø: 84 mm
              Einbautiefe: 45 mm
              Hohlraumtiefe: 30 mm
              Schwenkbereich: 50 °
              Einbauöffnung: 68 mm
              Trafo Breite: 43 mm
              Trafo Tiefe: 126 mm
              Trafo Höhe: 22 mm
              Vermarktungstyp: Set
              Inklusive Leuchtmittel:
              aufgenommene Leistung: 20 W
              Spannung: 230/24 V
              Trafoleistung: 20 VA
              Farbe: Weiß matt
              Material: Alu Zink
              Form: rund
              Farbtemperatur Bereich: 2.700 - 6.500 K
              Dimmbar: Ja
              Dimmen: mit Smart Home
              Farbwechsel: Tunable White
              IP Schutz: IP23 Deckenmontage
              MM-Zeichen: MM-Zeichen
              Montageort Empfehlung: Deckenmontage
              Rostfrei: Rostfrei Alu Zink
              Schutzklasse: Schutzklasse II
              mit Steckverbinder: mit Steckverbinder
              Technik: LED
              Lebensdauer: 30.000 h
              Anzahl Bestückung: 3x
              Bestückung: 5,5 W
              Memory Funktion: false
              Ausstrahlwinkel: 100 °
              Ausstrahlwinkel LED-Modul: 114 °
              Entspricht Glühlampe: 46 W
              Zündzeit <: 0 s
              Nennlichtstrom (Lumen): 370 lm
              WEEE-Reg.-Nr.: DE 39236390
              App-steuerbar: App-steuerbar
              Bidirektionalität: Bidirektionalität
              Funk-Frequenz: 2,4 GHz
              Funkreichweite: 10 m
              Funksystem: Bluetooth & BLE
              max. SAR-Wert: 2,38 mW
              Smart Home: true

              Kommentar


                #8
                Hast du ein 24V Netzteil? Ich würde an deiner Stelle einfach ausprobieren, ob der Plus oder Minus geschalten ist. Wenn der Plus geschalten wird (Schwarz = Minus, Gelb Kaltweiß Plus, Rot Warmweiß Plus), hast du Pech gehabt. Wenn der Minus geschalten wird (Rot = Plus, Gelb Warmweiß Minus, Schwarz Kaltweiß Minus), dann kannst du bspw. einfach den MDT RGBW LED Controller dafür verwenden.

                Also nimm dir einfach ein 24V Netzteil und probiere einfach aus, wann KW und wann WW leuchtet.​

                Kommentar


                  #9
                  Danke! -Und als Info falls sich noch jemand mit Paulmann-Einbauspots beschäftigt (-wurden bei mir wegen praktischer 3-4cm Einbautiefe bei schwenkbar und tunable white verwendet):

                  Meine alten Dreiersets (Art.Nr. 939.38) ließen sich nur per Netz Ein-/Aus schalten sowie dann auch per BT-App dimmen, aber werden incl. dafür nötiger seperaten EVG's nicht mehr hergestellt (-und sind auch noch nicht über Zigbee steuerbar).
                  Inzwischen sind alle deren Spots (auch RGB etc.) einzeln mit 220V (bei integriertem EVG) anzuschließen und dann über Zigbee steuerbar (sofern Zigbeezentrale und dann mit einer Hue Bridge (z.B. ISE smart connect KNX Hue) steuerbar​.

                  Kommentar


                    #10
                    Perfekt!
                    Bei den Paulmann-Coin-Spots Rot=“+“, Gelb Kw, Schwarz WW, -also „Minus geschaltet“ -mit 24V​ und mit günstigeren Auslaufmodell MDT-Controller AKD-0424R2.02​ viel BT-Klimbim und Geld gespart -da ohnehin alle meine Geräte mit KNXpresseo über Wlan und Android...

                    (Auch wenn ein kaputter Controller-Kanal mir zuerst bei TW Fragezeichen bereitete, da jeder Kanal 2A verträgt und ich ohnehin MDT-Glastaster und die-App-Funktionen nicht überladen wollte, jetzt eben beide LED-Stränge gedimmt/temperiert über intakten 2.TW-Kanal)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X