Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Master-Slave-Konfiguration für Bewegungsmelder (hier Steinel SensIQ S)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Master-Slave-Konfiguration für Bewegungsmelder (hier Steinel SensIQ S)

    Hallo!
    Ich habe bei mir im Hof zwei Bewegungsmelder Steinel SensIQ S KNX installiert. Im Moment sind beide völlig unabhängig. Sie schalten EIN/AUS auf der gleichen Gruppenadresse "Alle Eingangsbereichtslichter" und der jeweils andere bekommt die Gruppenadresse "Eingang schalten" auch die gleiche Nachricht rein.
    So praktisch schein das eigentlich zu funktionieren.

    Ich habe aber ein größeres Fragezeichen, ob das so richtig und sinnig ist oder ob die beiden BWM was voneinander wissen sollten. Ich habe gelegentlich was von Master-Slave gelesen. Erschließen würde sich mir das so, dass einer sozusagen der Master ist, der auch die Automatik mit Zeit steuert und der andere eben nur detektiert.

    Mir erschließt sich in der ETS aber leider nicht, wie ich das bauen kann. Internet-Recherche hat mich auch nicht weitergebracht bisher.

    Kann mir da jemand bitte einen Fingerzeig geben, wie man auf KNX ein Master-Slave zwischen den BWMs realisiert und ob ich das brauche oder eigentlich direkt wieder vergessen kann. Wenn das jemand sogar mit den Steinel SensIQ S gebaut hätte, wäre das natürlich perfekt ;-)

    Herzlichen Dank!

    #2
    Zitat von StefanOberhaching Beitrag anzeigen
    Sie schalten EIN/AUS auf der gleichen Gruppenadresse "Alle Eingangsbereichtslichter" und der jeweils andere bekommt die Gruppenadresse "Eingang schalten" auch die gleiche Nachricht rein.
    Da scheinst irgendetwas gebaut zu haben was dann aber nicht zu den geschrieben Worten da oben passt.

    ich vermute hier Stark eine falsche Verwendung von KO und GA und wenn man über KO schreibt dann gerne die Nummer und den vom Hersteller vorgebenen Namen aus der ETS Applikation hier kund tun. Und bei Beschreibungen von GA Deine Nummer gfg auch den Namen.

    Ich vermute eher du wolltest sagen du hast eine GA x/y/z "Alle Eingangsbereichtslichter" mit dem Aktor KO Nr n Eingang Schalten sowie mit beiden PM jeweils KO Nr. m (Ausgangs schleten bei Bewegung Kanal x) und KO Nr.o "xxxx" verbunden.

    Dazu ein passender Screenshot von der ETS von einem der BWM an dem die mit der Liste der KO und den angebundenen GA und die Flags ersichtlich sind. Dann könnte hier jeder sehr gut folgen und beurteilen ob das so passt was Du da gebaut hast.



    Zitat von StefanOberhaching Beitrag anzeigen
    ch habe gelegentlich was von Master-Slave gelesen. Erschließen würde sich mir das so, dass einer sozusagen der Master ist, der auch die Automatik mit Zeit steuert und der andere eben nur detektiert.
    Ja so soll Master / Slave funktionieren, das ist dann aber definitiv eine andere Kopplung der beiden Melder und des Aktors untereinander als Deine gebaute. Denn dann gibt es eine GA vom BWM 1 an BWM 2 und nur von BWM2 eine GA die auch den Aktor bedient. Die komplette Logik ist dann in BWM2. BWM1 ist reiner Zuspieler der Information, hey hier ist Bewegung, für BWM2.

    Zitat von StefanOberhaching Beitrag anzeigen
    Internet-Recherche hat mich auch nicht weitergebracht bisher.
    Was hast denn schon gelesen?

    Bewegungsmelder sensIQ S w | STEINEL

    Ja deren Applikations-Beschreibung ist da etwas dünn, aber das Kapitel 2 Vernetzung beschreibt es, auch wenn die passenden KO nicht sauber genannt sind.
    Alle anderen Einstellungen zu Helligkeitsauswertung lässt man im Slave weg. Nachlaufzeiten für diese Bewegungszone im Slave darf natürlich nicht länger sein als die Nachlaufzeit im Master.


    Deine Konstruktion ist ein ODER mit Abschaltverzögerung. Funktioniert ist aber keine Master Slave Schaltung im eigentlichen Sinne.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      gbglace : Der Link zu STEINEL da lande ich nur auf der Produktseite des SensIQ S. Die Handbücher habe ich mir alle gezogen, aber - wie Du sagst - das ist alles etwas dünn.


      Ich habe mit dem, was ich gefunden habe, es nun mal wie folgt umgebaut (dieses Mal mit :

      Master BWM:

      Bildschirmfoto 2023-09-28 um 15.59.37.png

      Slave BWM:

      Bildschirmfoto 2023-09-28 um 16.04.01.png


      Ich habe den "Lichtausgang 1 schalten" des Slave BWM mit einer nur dafür angelegten Gruppenadresse "Bewegung CarPort" mit der "Lichtausgang 1 Eingang Slave" des Master BWM verbunden.

      Der Aktor hängt nur noch am Master BWM.

      Ist das so richtig?


      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Am Melder 1.3.20 noch die 13/1/4 vom KO 56 lösen.

        Beim Slave halt einstellen ob er EIN und AUS senden soll, oder nur EIN das aber dann zyklisch.

        Ich würde das mit dem nur zyklisch EIN nutzen. Die Zykluszeit dann auf 1/2 der Nachlaufzeit des Masters. Dann kann die Nachlaufzeit des Slave selbst auch größer oder kleiner der des Masters sein.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X