Hallo liebe KNX-Community,
ich stehe vor einer Herausforderung bei der Ansteuerung meiner retrofit LED Spots in meinem KNX-System und hoffe, dass ihr mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen könnt.
In meinem Hausautomatisierungsprojekt nutze ich KNX, um dimmbare LED Spots anzusteuern. Das 230V Signal wird zunächst durch einen 230V -> 12/24V Trafo geleitet, der dann mit einem KNX-fähigen Aktor verbunden ist. Dieser Aktor kommuniziert über den KNX-Bus und sendet ein 12/24V PWM-Dimm-Signal an die Lampen.
Allerdings habe ich retrofit LED Spots verbaut, die auch mit 12/24 AC als Ersatz für Halogenlampen genutzt werden können. Leider finde ich im Fachhandel keine anderen Spots, die meinen Anforderungen entsprechen. Das Problem bei diesen Spots ist, dass sie einen recht großen Kondensator vorgeschaltet haben, um das 50Hz Flackern des AC Stroms zu verhindern. Das führt zu zwei Problemen:
Nun meine Frage an euch: Wie geht man üblicherweise in einem KNX-System mit solchen retrofit LED Spots um? Gibt es spezielle Spots, die besser für KNX geeignet sind, oder gibt es eine bewährte Methode, um das Licht in solchen Fällen zu steuern?
Auch eine komplett anderer Aufbau wäre denkbar. Wie werden Dimmbare Spots üblicherweise angesteuert und welche sind das?
Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Ratschläge. Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
ich stehe vor einer Herausforderung bei der Ansteuerung meiner retrofit LED Spots in meinem KNX-System und hoffe, dass ihr mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen könnt.
In meinem Hausautomatisierungsprojekt nutze ich KNX, um dimmbare LED Spots anzusteuern. Das 230V Signal wird zunächst durch einen 230V -> 12/24V Trafo geleitet, der dann mit einem KNX-fähigen Aktor verbunden ist. Dieser Aktor kommuniziert über den KNX-Bus und sendet ein 12/24V PWM-Dimm-Signal an die Lampen.
Allerdings habe ich retrofit LED Spots verbaut, die auch mit 12/24 AC als Ersatz für Halogenlampen genutzt werden können. Leider finde ich im Fachhandel keine anderen Spots, die meinen Anforderungen entsprechen. Das Problem bei diesen Spots ist, dass sie einen recht großen Kondensator vorgeschaltet haben, um das 50Hz Flackern des AC Stroms zu verhindern. Das führt zu zwei Problemen:
- Der Kondensator zieht zu viel Strom und überlastet den Aktor beim Einschalten
- Das PWM Signal des KNX-Aktors wird durch den Kondensator beeinträchtigt und kommt bei den Lampen nicht korrekt an.
Nun meine Frage an euch: Wie geht man üblicherweise in einem KNX-System mit solchen retrofit LED Spots um? Gibt es spezielle Spots, die besser für KNX geeignet sind, oder gibt es eine bewährte Methode, um das Licht in solchen Fällen zu steuern?
Auch eine komplett anderer Aufbau wäre denkbar. Wie werden Dimmbare Spots üblicherweise angesteuert und welche sind das?
Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Ratschläge. Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
Kommentar