Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Theben Medienkoppler und SU 1 S RF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit Theben Medienkoppler und SU 1 S RF

    Hallo liebes Forum,

    ich stehe gerade vor dem ersten Problem in der KNX Welt, dass ich nicht bestehenden Threads und passive Teilnahme im Forum beheben konnte. Ich hoffe jemand hat zu folgendem Ideen.

    Meine Topologie:
    image.png
    Was ich erreichen will:
    In meinem MFH habe ich im DG in meiner Wohnung KNX TP. Soweit funktioniert hier auch alles wie gedacht. Im Außenbereich des Gebäudes haben wir ein paar Lampen die zu gewissen Zeiten angehen sollen... die Logik dazu kriege ich hin. Da im Außenbereich (konkret eine Dose in der Stahlbeton Wand) kein Bus anliegt wurde hier ein SU 1 S RF von dem Hersteller Theben eingesetzt. In der Holständer Wand im DG ist der Theben Medienkoppler und ist KNX TP dran. Also der Medienkoppler soll mit den SU 1 S RF funken, so das ich ich alles über das KNX steuern kann (die Außenlampen).
    Mein Problem:
    1. Ich weiß nicht wie ich den Empfang testen kann. Ich fand dazu auch nichts im Forum.
    2. Ich bekomme wenn ich auf die SU 1 S RF schreiben will einen der beiden Fehler
      1. "Nach dem Schreiben der physikalischen Adresse 1.2.34 kann die neue physikalische Adresse nicht gelesen werden​"
      2. "Nach dem Schreiben der Domänenadresse x kann die neue Domänenadressenicht gelesen werden"
    Auf den Medienkoppler kann ich schreiben, etc. Keine Ahnung allerings ob die Filtertabellen funktionieren. Wo kann man das nachschauen?
    Was habe ich schon versucht:
    • Rest der SU 1 S RF. Mehrfach. Mindestens 20 Mal.
    • Umzug der Topologie von 1.1.x auf 1.2.x


    Ich hänge hier fest. Hat jemand Ideen?

    PS: Ich nutze auf einem M1 Mac Parallels mit Win 11 und der ETS 6.1 und es macht mich auf Grund der schlechten Performance wahnsinnig. Wenn es da noch nen Tipp gibt wäre ich auch dankbar!

    Danke und liebe Grüße

    #2
    Nach dem was im Screenshot zu sehen ist, müsstest du
    • 2 Spannungsversorgungen (für die falsch beschriftete Unterlinie 1.1 und für die Hauptlinie 1.0 [durch die ETS mit 1 "Neuer Bereich" beschriftet]),
    • einen Linienkoppler (TP 1.0 nach TP 1.1)
    • den Medienkoppler (TP 1.0 nach RF 1.2)
    haben.


    Solltest du diese Geräte nicht haben und auch nicht so verbunden haben, ist deine Topologie falsch und du solltest damit anfangen zu erklären welche Geräte du hast und wie du sie verbunden hast.

    Zudem wäre auch wichtig zu wissen, mit welcher Schnittstelle du die ETS mit dem Bus verbindest, wo ssie angeschlossen ist und welche Physikalische Adresse (PA) diese hat (bei einer Schnittstelle mit mehreren Tunnel wäre die Adresse des Tunnels anzugeben).


    PS: PC mit Windows kaufen. Aber mit gelegentlichen Hängern wirst dich immer rumärgern müssen.
    Zuletzt geändert von DirtyHarry; 12.10.2023, 20:43.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Statt eine TP-Linie 1.2 mit einem RF-Segment darin, könntest du Komplexität reduzieren und gleich eine RF-Linie anlegen. Der Medienkoppler muss dann die Adresse 1.x.0 haben
      Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 13.10.2023, 05:26.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für den Zwischenstand. Meine Topologie wurde wie folgt aktualisiert.
        image.png
        Ich weiß nicht wie ich den Tipp von Klaus umsetzen kann. Muss der Medienkoppler die eine 1.x.0haben? ​

        Kommentar


          #5
          Das Problem ist einfach weiterhin, dass ich den SU 1 S RF nicht programmieren kann:
          image.png

          Kommentar


            #6
            Nochmal: 1.1. ist *keine* Hauptlinie. Die Hauptlinie wäre die 1.0, die in der ETS-Baumansicht mit dem Bereich 1 identisch ist.
            Abgesehen davon, würde es so aber funktionieren.

            Die Alternative mit der RF-Linie statt RF-Segment wäre:
            • Alle TP-Geräte auf der Hauptlinie 1.0 platzieren (den Medientyp beim Bereich dazu auf TP einstellen)
            • Darin eine RF-Line, z.B. 1.1 mit Medienkoppler 1.1.0

            Kommentar


              #7
              Wegen der Fehlermeldung: mach mal einen Factory-Reset der SU 1 S RF.
              Und: immer zuerst den Koppler programmieren, dann die Endgeräte.

              Kommentar


                #8
                Die Linie 1.1 habe ich umbenannt. Zugegeben meine Benennung war schwach. 😅
                Ich kann und habe den Medienkoppler erfolgreich programmiert, leider kann ich die Endgeräte nicht programmieren. Ich mache den Factory-Reset. Leider funktioniert der nicht (Ich trenne das Gerät vom Netz. Ich drücke den Programmierknopf und gebe wieder Spannung auf das Gerät).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von pilleck Beitrag anzeigen
                  Leider funktioniert der nicht
                  Lt. Handbuch muss man die Programmiertaste noch etwa 2 Sekunden gedrückt halten, nachdem man die Spannung wieder draufgegeben hat.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe es eben wieder versucht und leider kam ich wieder zu der gleichen Fehlermeldung.
                    image.png
                    Ich resete das Gerät davor​ wie folgt:
                    1. Ich trenne das Gerät vom Strom.
                    2. Ich drücke den Reset Button und gebe Strom auf das Gerät.
                    3. Ich halte den Reset Button für mindestens zwei Sekunden gedrückt.
                    4. Ich lasse den Reset Button los und füge ein neues Gerät in die ETS6 ein.
                    5. Ich versuche die initiale Programmierung der Phys. Adresse und des Applikationsprogramms.
                    Was mache ich falsch?

                    Kommentar


                      #11
                      Und den Medienkoppler hast du vorher auch programmiert?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja. Das spannende ist ja, den Ersten kann ich schreiben, den Zweiten und Dritten nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich versuche den ganzen Tag schon dieses Problem zu lösen... Der Rest scheint irgendwie zu funktionieren. Das Gerät bekommt im Programmiermodus die temporäre Adresse 15.15.255. Leider weiterhin der o.g. Fehler mit der Domäne. Habt ihr noch eine Idee was ich machen könnte? Braucht ihr noch Informationen von mir um helfen zu können?
                          image.png
                          Danke schonmal! ​

                          Kommentar


                            #14
                            Auch nach mehreren verzweifelten Versuchen, schaffe ich es nicht den Fehler zu beheben oder nur zu verstehen. Hat jemand noch eine Idee?

                            Kommentar


                              #15
                              Schon mal beim Theben-Support nachgefragt?
                              Du könntest dich auch an den KNX Support wenden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X